Seite 3 von 5

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 13. Jan 2009, 17:55
von Swift_w
So füttert man "meisenfreundlich"Hallo zusammen, ich selbst füttere immer ab ca. Anfang November, damit die Vögel die Futterplätze rechtzeitig kennen. Aber halt "meisenfreundlich" in unserem naturnahen Garten. Habe keine Lust dort viele Elstern, Eichelhäher und Rabenkrähen (vom Waldrand) zu ernähren,die obendrein zahlreiche Singvogelnester plündern und ausgeflogene junge Kleinvögel fressen.Die Rabenvögel reißen hier im Nu jeden Meisenknödel runter.1 kopfüber aufgehängten Becher mit preisgünstigem, salzfreien Pflanzenfett; ausschließlich Klettervögel wie Meisen, Kleiber, Spechte kommen nur von unten dran. 1 Futtersilo mit nur kleinem Sitzrand mit Sonnenblumenkernen und preisgünstigen Vollkern-Haferflocken (universell, auch für Weichfutterfresser) Rotkehlchen gehen auch an den Teller dieses Silos. Für "Bodenfresser" fallen hier auch viele Krümel ab. Also noch 2 - 3 handvoll Haferflocken auf den Erdboden unter das Futtersilo am Rand eines Weißdornbusches.In diesem Jahr liegen zahlreiche Äpfel im Gras; wir konnten und wollten nicht alles ernten. Weichfutterfresser wie Amseln, Wacholderdrosseln u.a. kommen gut auf ihre Kosten.Stare habe ich an dieser Stelle bei Winterfütterungen noch nie gesehen; sie rücken hier erst im Frühjahr vereinzelt an auf der Suche nach Nistplätzen; haben 1 Starenkasten. Zeitweise 1 zylindrisches Plastiksilo ca. 500 ccm für Sonnenblumenkerne, 2 Öffnungen unten, aber Sitzstange entfernt geeignet für Klettervögel wie Meisen und Kleiber; Finkenvögel, die rütteln können - Grünfink, Gimpel, Feldsperling - kommen auch dran; können aber immer nur 1 Korn rausholen und nicht andere blockieren ! Zu den vergangenen Jahren kann ich keinen wesentlichen Unterschied / Vogelstückzahlen bei meinen Winterfütterungen (Mittelhessen) feststellen.Goldammern kommen häufig als Bodenfresser an meine Futterplätze. :)Leider sieht man hier nur wenige Gimpel. Bergfinken (nordische Wintergäste) hier leider seit Jahren nicht mehr gesehen.Die Vogelarten/Anzahlen schwanken von Zeit zu Zeit und Witterung an Futterplätzen;je nach dem ob in der Nachbarschaft häufig gefüttert wird oder nicht.VGSwift_w

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 13. Jan 2009, 18:51
von Cryptomeria
Heute , der erste Tag mit + Temperaturen und interessanterweise viel mehr Betrieb auf der Terrasse an versch, Futterplätzen als in den Tagen davor. Montag noch -14°C nachts. Allerdings keine neuen Arten, nur 3x so viel von den gängigen. Vielleicht war ja zufällig in der Nachbarschaft Ebbe??Komischerweise auch in den kalten Wochen überhaupt keine Elstern,Krähen da, die sonst immer das Katzenfutter von der Terrasse holen.Viele GrüßeWolfgang

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 14. Jan 2009, 16:42
von Scilla
Im Augenblick ist im hinteren Gartenteil mal wieder Action : ein paar der hier (leider) ansässigen Krähen machen einen Heidenlärm ::) Eben habe ich auch gesehen warum : sie versuchen zu Viert einen Eindringling zu verjagen ;ich glaube, es ist ein Mäusebussard .In den letzten Wochen sehe ich den Greifvogel oft, er gibt aber meist schnell auf wenn die Krähen kommen und zieht wieder von dannen .Vor ca. 2 Stunden hat es begonnen zu schneien.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 23. Jan 2009, 13:32
von frida
Bei uns am Kanal sind im Moment viele Kormoranewelcher_vogel.jpg

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 25. Jan 2009, 20:11
von Christiane
Ich kann das mit den erheblich weniger Vögel als die Jahre zuvor nur bestätigen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur mit dem vermehrten Futterangebot zusammenhängt - das war die Jahre zuvor nach meinem Eindruck auch der Fall. Letztes Jahr hat ein Sperber-Päärchen bei uns sehr erfolgreich unterwegs. Dieses Jahr habe ich kaum Raubvögel beobachten können. Selbst unsere Spatzen, die im Sommer in rauhen Mengen im Efeu gesessen haben - Fehlanzeige. Ich finde das alles sehr merkwürdig ....LGChristiane

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 25. Jan 2009, 21:05
von lubuli
auch bei mir dieses jahr wesentlich weniger vögel als die anderen jahre. spatzen, kohlmeisen, blaumeisen, tannenmeisen und amseln sind da. komplett fehlen die buchfinken, die goldammern, die grünfinken, die kleiber und die wintergäste,die bergfinken. auch haubenmeisen dieses jahr noch keine gesichtet.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 26. Jan 2009, 18:44
von KatrinL
Ich konnte erst heute nach 4 Wochen Pause wieder die Futterstellen auffüllen. Die Ersten waren die Grünfinken und die haben absolut niemanden mehr herangelassen. Ansonsten wimmelt es noch von Kohlmeisen. Den Kleiber vermisse ich dieses Jahr auch.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 26. Jan 2009, 18:54
von Thüringer
Da könnt Ihr lange suchen, die Kleiber sind bei mir. :DAber auch hier gibt es keine Spatzen mehr, noch nicht einmal im Sommer, Raubvögel dagegen jetzt viele auf den umliegenden Feldern.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 26. Jan 2009, 18:59
von KatrinL
Na da schick mal wieder ein paar her! Denn ich vermisse sie echt. Ja doch ein paar Spatzen und Haubensperlinge machen auch noch krach! Das findet meine Katze entnervend!LG aus der Uckermark

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 26. Jan 2009, 19:10
von Irisfool
Ich kann auch nur sagen, dass es dieses Jahr wesentlich weniger Vögel an den Futterstellen gab als andere Jahre. Entweder es wird überall reichlich gefüttert, oder ich habe zu spät angefüttert. Kein Kleiber, kein Buntspecht, wenig Grün- und Buchfinken, keine Schwarzmeisen. Wohl Spatzen, Amseln, 1Rotkehlchen, Schwanzmeisen ganze Trupps von 6-8 Stück. Blau- und Kohlmeisen, ein Winterkönig und eine Brunelle. Ich finde das schon sehr auffallend.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 27. Jan 2009, 23:44
von Dicentra
Ob es weniger Vögel als üblich gibt, kann ich nicht genau sagen, weil ich das erste Jahr füttere und nicht viel zum Beobachten komme. Aber solche "Exoten" wie Buchfinken, Seidenschwänze, Schwanzmeisen, Kleiber etc. habe ich hier noch nie gesehen. Verschwunden sind seit dem Herbst die Grünfinken und Stare, selbst Amseln und die sonst allgegenwärtigen Elstern sehe ich kaum. Eigentlich kommen nur Kohlmeisen und Feldsperlinge in größerer Zahl zum Futterhaus.Am Wochenende habe ich bei unserem Waldspaziergang das erste Mal überhaupt eine Haubenmeise gesehen.LG Dicentra

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 28. Jan 2009, 08:24
von oile
Hier ist es wie immer: Vereinzelt Zaunkönig, Rotkehlchen, Buchfink, Wacholderdrossel, Wintergoldhähnchen, häufig Kleiber, Amseln, Kohl-, Blau- und Schwanzmeisen, Grünfinken, Eichelhäher, Mittelspecht, Feldsperling. Außerdem höre ich regelmäßig Grünfinken.Staren würde ich im Moment nicht erwarten. Sie sind ja Teilzieher und sicher gerade in wärmeren Gegenden.Ganz in der Nähe bei uns gibt es Wald, der ist voller Vögel, es scheint noch genügend Futter dort zu sehen, ähnlich sieht es in einem nahegelegenen "Landschaftspark" aus, in dem es viele Hecken, etliche nicht abgemähte Rainstreifen und einen schilfbestandenen Weiher gibt. Auch dort sind viele Vögel unterwegs, die nie, nie an mein Futterhaus kämen.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 28. Jan 2009, 08:30
von Knusperhäuschen
Ich hab tatsächlich Anfang Januar im anderen Ortsteil ganz oben auf dem Berg einen kleineren Schwarm Stare im tiefsten Schnee gesehen, bis letztes Jahr hätte ich das auch nicht gedacht.

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 28. Jan 2009, 18:00
von Swift_w
Hallo zusammen,an meiner Futterstelle (Kleinstadt in Mittelhessen, im Garten am Ortsrand) "normale" Stückzahlen von verschiedenen Meisen, Kleiber, Amseln, Rotkehlchen, Baumläufer, Spechte, Feldsperlinge, Goldammern wie in jedem Jahr.Nur wenige Buchfinken; Dompfaff fliegt ab und zu leider nur obendrüber.Auffallend: In diesem Jahr absolut keine Grünfinken am Futterplatz.Haben mir sonst immer "die Haare vom Kopf gefressen bis das Glätzchen rauskam." ;DNach der arktischen Kälte sind hier Turmfalk und Mäusebussard nur noch ganz vereinzelt zu sehen.Dafür öfters Kolkraben, die mit ihren rauhen charakteristischen Rufen hoch obendrüber fliegen; "harte, zähe Burschen."VGSwift_w

Re:wo sind die Vögel?

Verfasst: 31. Jan 2009, 00:53
von thegardener
ein Winterkönig
Heidi, was ist das denn ?