Seite 3 von 5
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 10. Mär 2005, 14:37
von Hortulanus
Ohne Eiseneinlage hält das aber nicht sehr lange, befürchte ich.Da wegen des Torfanteils die Wasseraufnahme beachtlich ist, setzen die Fröste dem Trog stark zu. Nach ein paar Jahren wird er immer weniger. Ohne Eiseneinlage lässt er sich dann kaum noch transportieren.
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 10. Mär 2005, 15:57
von Suse
Stimmt,daß hatte ich vergessen,daß mit Stahlarmierung besser ist.

Suse
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 10. Mär 2005, 20:12
von kat
Klasse! Erst mal ein dickes Dankeschön für die vielen Antworten.Hab sie noch gar nicht alle durchgelesen. Das dauert etwas.@Tilia: so ähnlich hab ich mir das vorgestellt. Nach schön geformten (preiswerten) Plastiktöpfen halte ich schon eine Weile Ausschau, aber bislang erfolglos. Mein einziges Teil, ebendieses zweiteilige Teil das du auch hast, habe ich weggeschmissen, weil es total verfärbt und brüchig war.Deshalb verfiel ich auf die Idee das ganze irgendwie selbst zu formen. Das scheint mir aber aufwändiger zu sein als gleich einen vorhandenen Topf mit Zement/Beton auszugiessen.Mein Sohn hat ja als Maurer auch gelernt die verschiedensten Schalungen für Beton herzustellen, weiss auch welche Materialien man verwendet, wo man sie herkriegt - nur mit der Kreativität (sprich formschönen Giessformen) haperts gewaltig. Da muss ich erst Vorarbeit leisten und einen Plan vorlegen, dann klappt das auch.Jetzt muss ich mich erstmal über die umfangreichen Informationen hermachen,LG Kate
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 10. Mär 2005, 20:17
von kat
Im Fachhandel gibt es auch lasierende Farben für Zement/Beton.
Ich habe mir aus Frankreich Ockerpigmente mitgebracht. Dort werden sie auch für den Aussenputz verwendet. Damit müsste man doch Beton einfärben können, oder?
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 11. Mär 2005, 15:32
von Tilia
Zum Einfärben von Zement müssten sich eigentlich die meisten Pigmente eignen, mit denen man früher Farben hergestellt hat.Mit meinen Schalen bin ich auch noch nicht weitergekommen, weil es einfach noch zu kalt ist.Zwischendurch hab ich auch andere Möglichkeiten überlegt, die aber zu viel Arbeit machen, was sich wohl eher lohnt, wenn man in 'Massenproduktion' geht. Bisher bin ich, was die Plastiktöpfe angeht, auch nicht weiter fündig geworden. Sind die aus der Mode? Bei einem Versandhaus sah ich ein Teil, das mit mehr als 26€ nicht gerade günstig ist. Vielleicht findet sich per Zufall mal was brauchbares.Welche Materialien eignen sich alle für Verschalungen? Das würde mich interessieren, eventuell ergeben sich noch andere Ideen.
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 11. Mär 2005, 16:59
von Wolfgang
Ocker müsste gehen. Notfalls mit einer Handvoll Beton ausprobieren. Andere Pigmente auch.Für Verschalungen eignet sich alles, was man nachher wieder abkriegt. Es gibt Trennmittel, aber oft tut es auch Pflanzenöl.Holzschalungen für Platten lassen sich zB sandstrahlen oder mit der Flex-Drahtbürste bearbeiten, dann tritt die Maserung hervor. Dann muss man allerdings den Beton sehr sorgfältig einbringen und rütteln, damit er sich in alle Vertiefungen legt. Wer hat, kann einen Stab an einem Dreieck-Schwingschleifer befestigen und damit beim Befüllen sozusagen umrühren. Die Vibration holt die Luftblasen heraus. Professionell geht es mit einem Mehrzweckwerkzeug, dem (für Haus- und Gartenbesitzer sowieso empfehlenswerten) Multimaster der Firma Fein. Das Gerät hat einen Betonverdichtungsstab als Zubehör, der sich für solche Arbeiten gut eignet.
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 11. Mär 2005, 17:12
von Günther
Beton ist krampenalkalisch, es müssen also alkalibeständige Pigmente sein. Eisenoxide sind das in der Regel.Das Material für die Formen kann faktisch alles sein, was mechanisch ausreichend stabil ist und das oben erwähnte Alkali aushält, also kein Aluminium. Eisenblech, Holz(-bänder), Kunststoff,... Ein Trennmittel hilft zu feineren Oberflächen, normales Spindelöl genügt, Speiseöle sind oft nicht geeignet. Kunststofffolien sind auch hilfreich. Der Beton sollte bei guter Oberflächenqualität nicht zu viel Grobschotter enthalten, zu feucht ist auch nicht gut, glatte Oberflächen erzielt man besser durch Rütteln (und sei es nur mit einem Holzstecken und Muskelkraft). Zu naß kann später weniger beständig sein. Kommerziell arbeitet man "erdfeucht"...
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 15. Mär 2005, 01:04
von kat
Beton ist krampenalkalisch, es müssen also alkalibeständige Pigmente sein. Eisenoxide sind das in der Regel.....
Was alkalisch ist weiss ich gerade noch, aber was ist
krampenalkalisch
?
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 15. Mär 2005, 09:37
von Günther
SEHR alkalisch

Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 16. Mär 2005, 20:56
von kat
Aha, Ösi-Spezialausdruck

Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 16. Mär 2005, 21:20
von brennnessel
Aha, Ösi-Spezialausdruck

Krampen = a) altes Pferd b) grobes Grabwerkzeug LG Lisl
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 16. Mär 2005, 22:23
von potz
Aha, Ösi-Spezialausdruck

Krampen = a) altes Pferd b) grobes Grabwerkzeug

???Krampen= U-förmiger Nagel mit 2 Spitzen zur Befestigung von Draht/Zäunen
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 17. Mär 2005, 22:57
von Aella
krampen= die dinger, die man aus papier faltet, und an einem gummi wegfatzen lässt.war früher in der schule sehr beliebt

Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 17. Mär 2005, 23:52
von pflanzenfreunde
krampen= die dinger, die man aus papier faltet, und an einem gummi wegfatzen lässt.war früher in der schule sehr beliebt

Genau, das kenn ich auch. Potz Definiton kenn ich auch noch. Aber der Rest...Sehr suspekt
Re:Gießformen für Beeteinfassungen oder Platten?
Verfasst: 18. Mär 2005, 08:43
von potz
.... Aber der Rest...Sehr suspekt
naja, was willst erwarten ..... Balkan!
