Seite 3 von 13

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 26. Jan 2009, 15:23
von brennnessel
:) Danke für die Übersetzung Karin! Bei uns sind das Lutscherl oder Facken ::) !

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 26. Jan 2009, 15:32
von Huschdegutzje
Andere Länder, andere Spitznamen ;D

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 07:55
von Marion
So, zu diesen Wildvergrämungsmitteln habe ich mich jetzt etwas eingelesen.Dieses Kortinol sehe ich vor mir. Frage an euch: Wie darf ich mir als Menschlein diesen "Geruch" denn vorstellen? ::)Ist der Gestank derart penetrant und ekelhaft, dass es Leber und Galle zum Überlaufen bringt? Oder ist der für Menschen gar nicht wahrnehmbar?Beim Gemüsegarten ist auch das Wohnhaus; direkte Nachbarn gibt es keine, nur Felder und Wiesen.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 08:15
von Knusperhäuschen
Erstmal hoffe ich, dass es was nutzt, Marion, die Meinungen dazu sind ja sehr verschieden, aber ich hab´ mich auch dazu durchgerungen, es war zunächst einmal der einfachste und bezahlbare Versuch.Das Wildschweinzeugs wird wohl noch etwas anderes (Hagopur) sein, vielleicht ist Bambi ja empfindlicher als die Wutzen.Auf jeden Fall stank das Zeug wirklich wie hundred old walking shoes :P . Nur mit uralter Kleidung, die erstmal draussen blieb und Gummihandschuhen auszubringen (war zum Sprühen auf Filzdepots). Ich habs im Winter ausgebracht, als keiner draussen war, im Liegestuhl direkt daneben wär mir wahrscheinlich schlagartig schlecht geworden. Und am Tag, als ich es ausgebracht habe, habe ich auch ganz verschämt geguckt, ob die Nachbarn nicht gerade zum Lüften die Fenster aufhaben. Das Mittel Hukinol (noch so eins) soll penetrant nach Menschenschweiss riechen :P :P :P Aber es gibt bestimmt andere hier, die auch an dem Kortinol schon mal geschnuppert haben ;) .

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 15:06
von Lehm
Um mal etwas von der Bambiproblematik wegzukommen (vielleicht könnt ihr das ja in einem separaten Thread noch weiter vertiefen): Ich bin, wenns denn mal hell ist, dran, den Schneckenzaun zu richten und effektiver zu machen. Zum einen hinterlässt der Schnee ja immer seine Spuren, und man muss die Elemente wieder senkrecht stellen, zum andern habe ich einfach zu viele Leitern aussen rum, also etwa Topinambur, die ausserhalb des Zauns wachsen und so von den Schnecken als Einstiegshilfe benutzt werden. Kann selbstverständlich nicht hingenommen werden, und so siedeln die Topis bald um. Weil ich jetzt einen Rasentrimmer mit Scheibe habe, wird der 20cm "Todesstreifen" um den Zaun rum auch effektiv kurz gehalten werden können, wenn dann das Gras wieder wächst. Dann gehts nur noch drum, die lieben Tierchen, die innerhalb des Zauns überwintert haben, auszusiedeln, was bei den grossen Arten kein Problem ist, bei den kleinen Schwarzen oder den winzigen Durchsichtigen hingegen schon.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:04
von Marion
Um mal etwas von der Bambiproblematik wegzukommen (vielleicht könnt ihr das ja in einem separaten Thread noch weiter vertiefen):
Hast Recht, Lehm, ich sprenge hier den Rahmen und habe schon ein ganz schlechtes Gewissen. Also:Ob jemand von den geschätzten Moderatoren so nett wäre, den Thread teilt und einen neuen aufmacht? Der neue: "Rehe im Gemüsebeet" oder so ähnlich. Die Threadteilung wäre ab #39 bis hierher, mit Ausnahme von #41, 51, 80 und #62 bis 65. Oder ist das zu kompliziert? Ich weiß leider nicht, wie so etwas gehandhabt wird.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:19
von max.
erledigt.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:28
von Marion
Herzlichen Dank, max..

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:36
von Wiesentheo
Kann man hier noch was vergrämen und verscheuchen ;D ;D ;D

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:38
von Marion
;DWenn mir die Bambis vom Gemüsebeet direkt in den Kochtopf springen würden, dürften sie gerne bleiben. ;D

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:41
von Knusperhäuschen
Bambi gleich mit Gemüsefüllung, wie praktisch 8) ;) ;D ! Nee, Bambi darf man nicht gleichzeitig mit dem Wort "Bräter" benutzen, wenn, nur zeitversetzt :-X .

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:57
von Marion
Wie schön, dass ihr hierher gefunden habt. :D Ich war schon ganz nervös.
aber ich hab´ mich auch dazu durchgerungen, es war zunächst einmal der einfachste und bezahlbare Versuch.
Und, Knusperhäuschen, hats denn genutzt?Der Gedanke, diesen schönen Gemüsegarten in eine bestialisch stinkende Wolke zu hüllen, ist schon unangenehm. Was für mich gar nicht in Frage käme, wäre das Zeugs, das direkt auf die Pflanzen gesprüht wird, ibah.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 18:58
von biene100
Leute,Leute,Leute..... ::) ::)Ein 70 cm hohes Zäunchen??? Wozu soll das gut sein?Es ist so,wie Staudenmanning schreibt. Nur ein ordentlicher Zaun wird Dir das Wild aus dem Gemüsegarten fernhalten.Jeder Cent den Du in ein Vergrämungsmittel steckst,ist zum Fenster rausgeworfen. Da kann mir weissgottwas vorgeschrieben sein,wenns mir so geht,wird ein Zaun aufgestellt.(Den Gestank von dem Mittel hältst ausserdem auch nicht aus. :-\lg Biene

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 19:02
von SouthernBelle
Ich hab was von oeliger Konsistenz und teeriger Farbe, das nach Opas Knasterpfeife riecht, auch auf einem Lappen na am Lieblingsopfer oder rund ums Beet herum anzuwenden.Im letzten Winter und in diesem bisher hat es genuetzt- allerdings haben wir hier selten Tiefschnee und "nur" Rehe. Sie gingen vor allem an die edleren Gehoelze und immergruene Stauden. Wildschaden kann man sich als Hobbygaertner (hier, Niedersachsen) in die Haare schmieren, Schadensersatz in Geld sieht nur der Profi, der Amateur soll gefaelligst einen Zaun ziehen.

Re:vergrämung von wild im gemüsegarten

Verfasst: 27. Jan 2009, 19:22
von Wiesentheo
;DWenn mir die Bambis vom Gemüsebeet direkt in den Kochtopf springen würden, dürften sie gerne bleiben. ;D
Soll ich vom Boden das Schlachtezeug holen?