Seite 3 von 9
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 13. Jul 2008, 13:04
von Brigitte1
@Querkopf: ich glaube wie oile, dass die winterliche Nässe oft am meisten schadet, vielleicht auch in Kombination mit Frost. Ich dachte immer, die Nebelrose wäre eher unverwechselbar wegen der besonderen Blüte. Meine Nebelrose sieht so aus (ist leider kein gutes Foto; die Blüte hat sich auch nicht weiter geöffnet, weils wohl zu feucht und frostig war).Ist so schade mit der späten Blüte, mir gefällt die Sorte ganz besonders.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 13. Jul 2008, 13:38
von Querkopf
Hallo, Brigitte,danke fürs Bild. Ja, die Blütenform kommt hin. Hat die Blüte bei dir auch öfter einen Stich ins Lila-Pinkige? Dann war meine Verflossene vielleicht doch 'Nebelrose', trotz der von den Angaben abweichenden Höhe... (Ich suche nach der Sorte, weil ich sie gern nachpflanzen möchte - ich mochte sie auch, und in guten Jahren, wenn's Blüten gab, habe ich mich immer besonders drüber gefreut: Farbe im November, wenn sonst nichts mehr blüht

.)Nässe? Es wäre wenigstens eine Erklärung für Ausfälle, die ich mir sonst nicht erklären kann. Okay, also im Frühjahr noch größere, tiefere Pflanzlöcher mit noch mehr Sand drin - und wehe, die Biester wollen dann wieder nicht

.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 13. Jul 2008, 14:40
von Brigitte1
@Querkopf: kann mich nicht genau erinnern an einen Stich ins Lila-Pinkige, ist aber möglich...Habe meine 'Nebelrose' von gaissmayer od. Zeppelin, wenn ich mich recht erinnere.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 13. Jul 2008, 21:06
von Miss Wabash
Meine Chrysanthemen wachsen eigentlich sehr gut und auch problemlos, wenn ich sie blos alle 3 Jahre umpflanze! Ich schneide verblühtes auch erst im Frühjahr ab - bis dahin schützt es den Neuaustrieb vor zu viel Nässe und zu viel schrafem Wind.Bei mir wollen die Chrysanthemen aber zusätzlich noch sehr gut ernährt werden und freien Stand haben - also nicht von den Nachbarn verdrängt werden.Die sehr später Klara Curtis beginnt hier erst im November zu blühen, aber irgendwie ist sie vom ersten Schnee und Frost völlig unbeeindruckt und blüht bis Dezember - teilweise mitten im Schnee!
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 17:15
von freitagsfish
kennt einer von euch ein chrysanthemum, das mit karl foersters zu tun hat: habe heute zwei pflanzen bekommen, die kräftig-rosa blühen, winterhart sind und ca. 70 bis 80 cm hoch werden. soll eine züchtung von karl foerster sein. hat jemand eine idee?
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 18:41
von sarastro
Auf Anhieb ist mir momentan keine Sorte von K.F. bekannt. Aber er hat sich mit Herbstchrysanthemen beschäftigt. 'Nebelrose' und 'Weiße Nebelrose' sind so viel ich weiß von Foerster. Hier blühen diese leider so spät, dass der Wert in Frage gestellt werden muss, da die Blüten kaum mehr aufgehen. Daher finde ich, dass wir den 1.November als Vollblütetag der Gartenchrysanthemen annehmen können. Was zu diesem Zeitpunkt voll aufgeblüht ist, hält meistens bis zum Eintritt von Dauerfrost. Die Blüten guter Sorten sollten zumindest kurzzeitig Frost bis unter - 3 Grad ertragen.Schön sind alle jene, welche nicht so elends hoch werden. Die neuere Sorte 'Poesie' gehört dazu, ebenfalls 'Weiterstadt' und 'Gräfenhausen'. Beeindruckend sind auch 'Tante Heti' und 'Emperor of China'. Letztere besitzt gefüllte Blüten in einem hellen Rosa bei gleichzeitig knallroter Herbstfärbung der Blätter. Die Winterhärte ist ein sehr wichtiger Faktor, der aber bei den meisten Sorten gegeben ist, welche im Allgemeinen angeboten werden. In rauen Lagen sollte man die Stängel eher im zeitigen Frühjahr abschneiden, da sie einen gewissen Winterschutz darstellen. Die Gattung Chrysanthemum birgt unzählige Sorten, die neu benannt wurden, da es sich um Gartenfindlinge aus früheren Epochen handelt. Hier Nachforschungen zu treiben bedeutet Sysiphusarbeit, die fast sinnlos ist.
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 18:48
von freitagsfish
danke sarastro erst einmal!ich werde meine einpflanzen und beobachten, nächstes jahr sollten sie dann vielleicht identifizierbar sein. an jeder der zwei pflänzchen ist jetzt jeweils nur ein langer trieb, der so ca. 70 cm hoch ist. unten an der basis sieht man schon neue kommen... der gärtner sagte mir auch, ich soll die langen nicht vor dem frühjahr abschneiden. und obwohl ich anfängerin bin, weiß ich jetzt schon, daß ich nicht zu den leuten gehöre, die im herbst alles niedermachen. ich mag die anderen gärten mit den rauhreifbefrosteten abgeblühten stauden einfach lieber im winter...

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 19:46
von daphne
Ich habe auch so eine 'Bauerngartenwandersorte', die absolut robust ist - nur eben auch nicht schneckenresistent

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 20:05
von cimicifuga
Emperor of China hat bei mir aber auch 160cm lange triebe. steht aber wenigstens noch halbwegs aufrecht. im gegensatz zu den meisten anderen chrysanthemen, die allesamt wunderbar lagern - trotz rückschnitt im juni.nächstes jahr werde ich wohl 2-3 mal die schere ansetzen
Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 22:06
von sarastro
Bei deinem mastigen Auboden....

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 22:11
von Staudo
Hier gibt es Empfehlungen zu standfesten Sorten.

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 22:12
von sarastro
Wir sind bei der Gattung Chrysanthemum stehengeblieben....

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 22:14
von cimicifuga
Bei deinem mastigen Auboden....

ja, aber chrysanthemen mögens doch mastig.

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 22:15
von sarastro
is eh kloa... aber dann eben die richtigen Sorten verwenden....g'stockate un net de langhaxigen..

Re:Herbstchrysanthemen, winterhart?
Verfasst: 20. Okt 2008, 22:16
von cimicifuga