Seite 3 von 100
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Sep 2004, 16:23
von knorbs
im staudengestrüpp gesichtet...sicherlich ein sämling, weil nur einzeln. ich lasse die colchicum versamen.die sepalen sind weiß, die petalen rosa. nur an den spitzen der sepalen zeigt sich ein hauch von rosa. es ist zwar normal, dass die blüte, wenn sie sich aus dem boden schiebt, oft weiss ist, aber im aufblühen färben die blüten- + kronblätter voll durch.norbert
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Sep 2004, 16:56
von brennnessel
im staudengestrüpp gesichtet...
huuu - so hübsch, Norbert!

Heißt das dann, dass sie nicht unbedingt ganz frei gepflanzt sein müssen und im Sommer schon mal Nachbarn Schatten machen dürfen?LG Lisl
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Sep 2004, 19:14
von cimicifuga
Ja, stehen bei mir mitten im Staudenbeet. Irgendwer muss doch die großen, nicht unbedingt schönen blätter im sommer verdecken.

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Sep 2004, 19:25
von brennnessel
Irgendwer muss doch die großen, nicht unbedingt schönen blätter im sommer verdecken.

Ach, ich dachte, die sind da eingezogen...

??LG Lisl
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Sep 2004, 19:41
von cimicifuga
ja, die ziehen auch dann ein....aber im frühsommer sind sie halt noch da, und wenn sie dann gelb werden, dann sind sie erst recht nimma schön

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 12. Sep 2004, 20:32
von knorbs
ja, das ist ein bisschen das problem bei den colchicum. sie sind zur blüte sehr schön und auffallend. auffallend auch das massige laub im frühjahr, dass ich eigentlich dekorativ finde. aber cimi hat recht...wenn es anfängt sich gelb zu verfärben und langsam abstirbt und rundrum grünt's und blüht'S, schaut's nicht so toll aus...ich hab mich dran gewöhnt und nehme es hin...so sind's halt ...die zwiebeligen

;)norbert
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 00:12
von knorbs
hier nochmal die hybride aus posting #30. die zuerst reinweißen sepalen farben zwar doch noch rosa-pink nach, aber die spitzen bleiben dann weiß.da dies der einzige horst mit solchen colchicum in meinem garten ist, ich diese bei küpper, wo ich colchis bestellt hatte, nicht im programm finde, gehe ich davon aus, dass es sich um eine hybride handelt, da die colchicum in meinem garten regelmäßig samen ansetzen.norbert
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 00:23
von knorbs
eine wildart aus kroatien, die mir jemand mitgebracht hatte. ich nehme an, dass es c. autumnale ist, auch wenn die blütenkelche etwas "rund" aussehen. ich meine unsere autumnale hätten länglichere blütenblätter. andeutungsweise sind hier weiße mittelstreifen auf den blütenblättern erkennbar, die besonders auf dem foto von bernhards sehr schöner c. autumnlae varietät im posting #1 auffallen.übrigens steht diese art ebenso wie alle meine colchicum auf normalerweise sommertrockenen gartenboden. c. autumnale soll aber auf feuchten wiesen vorkommen (schauer/caspari-blv pflanzenfüher: bereich fettwiesen+~weiden: feuchte wiesen, auenwälder)norbert
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 00:26
von knorbs
das müßte jetzt die letzte art sein, die bei mir blüht. leider weiß ich deren namen nicht...sicherlich eine hybride...evtl. eine c. x 'autumn queen' mit leicht schachbrettartigem muster auf den blütenblättern (keine komprimierungspixel

).norbert
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 00:27
von Silvia
Das ist eine besonders Schöne, Knorbs! Die weiße Mitte ist sehr apart.LG Silvia
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 07:54
von oile
Auch die Hybride aus post Nr. 36 ist sehr schön!Bei mir entwickeln sich C. selbst an halbschattigen (gerne auch mal trockenen) Stellen sehr gut. Eine müht sich gerade durch den Rotschleierfarn!
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 09:31
von bernhard
wunderschön, knorbs. vor allem deine vermeintliche zufallshybride ist ein traum! wenn die mal brütet schmeiß ich mich dir flehend vor die knie!

hier mal ein colchicum major. das bild ist zwar nicht sehr gut, aber man kanns sehr schön sehen: weißer mittelfarbsteg und gescheckte farbgebung.
Colchicum 'Harlekijn'
Verfasst: 22. Sep 2004, 11:32
von Ismene
Knorbs wunderlicher Hybride ähnelt etwas einer Abb. aus einem älteren Katalog von P. Nijssen: Colchicum 'Harlekijn' Auf der Webseite sind alle Blütenblätter spitz,
http://www.pc-nijssen.nl/shop/index.htmlaber im Katalog (1995) sieht man auch einige abgerundete.Gartenstandorte der Herbstzeitlosen (GP 9/93)Die meisten Arten kommen aus dem östl. Mittelmeerraum und Vorderasien: "Ihre Knollen liegen oft tief in dem von Sommerhitze ausgebackenen Boden"Eine einzige Art nur ist ganz anders: Colchicum autumnale (West/Zentraleuropa) wächst in Feuchtwiesen, lichten Auwäldern und zählt zu den früheren Blühern.
Spätblüher sind z.B.
C. giganteum (X) und weitverbreitete 'Lilac Wonder' (Kind von C. giganteum x C. bornmuelleri)
http://www.marysplantfarm.com/_photos/b ... eum.jpgIch hatte auch eine ganz schöne hier. Auf dem Foto ist das Schachbrettmuster nicht so gut zu erkennen. Entweder ist sie verschwunden oder sie kommt noch.Oder sie wurde von Bambus (Fargesia)wurzeln durchbohrt.
Im Schatten ein Kümmerling
Verfasst: 22. Sep 2004, 11:38
von Ismene
Also diese hier am 8.9. sah ja noch ganz gut aus, aber blühte dann spärlich und kurz wie immer.Steht unterm Apfelbaum wohl zu schattig (und kühl) im Sommer. Dann ist es wohl keine C. autumnale (auch
naked ladies genannt

).Autumnale hat
manchmal Schachbrettmuster.
Verpflanzen wohl am besten in der Trockenruhe:zwischen dem Einziehen des Laubes und der Blüte, daher ca. Juni bis August.
Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen
Verfasst: 22. Sep 2004, 12:07
von knorbs
also meine colchicum horste, die doch schon einige jahre alt sind, liegen relativ knapp unter der erdoberfläche. ich erwische hin+wieder welche beim graben mit der schaufel. die ich beim forumstreffen dabei hatte stammten aus 2 horsten, die leicht +schnell geräumt werden konnten. die bodenstruktur hätte es aber für die zwiebeln ermöglicht, mittels zugwurzeln tiefer abzutauchen.'harlekijn' sieht tatsächlich meiner colchicum in posting #30+36 ähnlich...aber meine ist doch schöner ismene 8)wg. der verpflanzung. ich habe mal gelesen, dass der neutrieb, der mit der blüte gemacht wird, die alte zwiebel vollständig resorbiert. daher muss die verpflanzung vor oder spätestens während der blüte erfolgen.ich hatte nach der rodung der beiden colchicum horste die zwiebeln einfach in eine kiste gelegt. sie trieben dann im september ihre blüten aus, machten aber keine wurzeln, was sicher an der trockenen lagerung an der luft liegt. ich hatte sie zum forumstreffen ca. 10 tage vorher in bimssubstrat gesteckt, damit sie etwas kühler stehen und die blüte länger anhält. war selbst überrascht, als ich sie beim verteilen herausnahm und die zwiebeln an den neuen trieben ordentliche "wurzelpinsel" gebildet hatten.norbert