Seite 3 von 3
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 25. Feb 2009, 14:19
von pearl
das ist ja ein Gewusel, maln Plan vielleicht?
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 26. Feb 2009, 21:37
von uliginosa
Gewusel? Warum?

Ganz einfach: 4 m in der Länge Platz zum pflanzen. Rhabarber (auf dem Bild links) und Wasserfass (auf dem Bild unsichtbar rechts neben der Schubkarre) können noch überrankt werden.Besser krieg ich das heute nicht mehr hin.
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 27. Feb 2009, 01:28
von Christiane
uliginosa,Du wirst es nicht hören wollen, aber 6 Clematis auf 4 m Länge finde ich recht heftig. Ich habe auf der Rückseite unserer Garage die besagten 3 Clematis gepflanzt. Die Fläche ist sehr gut zugewuchert. Weitere 3 Clematis wären definitiv zu viel und bringen Dir auch meiner Meinung nach in der Optik nichts. Pearls Ausdruck "Gewusel" trifft es ziemlich

. (Kann ich deshalb so locker sagen, weil mein kluger GG mich manchmal bremsen muss

)LGChristiane
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 27. Feb 2009, 09:37
von Dorea
Uli, ich würde auch meinen, drei Pflanzen reichen. Und Kletterhilfen brauchst Du unbedingt, wenn der bestehende Zaun (ist doch einer, oder?) keine Hilfe für die Ranken bietet. Ich kann es zwar nicht gut erkennen, aber es scheint so, als wäre da nichts, woran sich die Clemmen festhalten können? Da musst Du noch ein bisschen tüfteln.Und: mich muss man auch immer bremsen bei Clematis. Bist also nicht ganz alleine mit der Krankheit.
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 27. Feb 2009, 12:55
von pearl
Gewusel? Warum?
gut dass wir jetzt ein Bild haben, meinst du diesen Holzrahmen mit der Drahtverspannung?Mit einer Alpina in deinem Garten wirst du nicht glücklich. Dafür muss man ein Gehölz und eine landschafts- oder wald- oder naturnahe Gartensituation haben. Alpinas haben einfach wenn man sie lässt sowas wie Dreadlocks und das kann auf kleinem Gartenraum und wenn man es immer vor Augen oder vor der Nase hat ungemein stören.Mehr Klarheit käme in deine Gartensituation wenn du bei Viticellas bliebest. Die kannst du wie dein Gemüse in jedem Frühjahr bis auf 30 cm über dem Boden abschneiden.
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 27. Feb 2009, 14:20
von uliginosa
An dem Holzrahmen mit den Drähten (Pearl hat den Röntgenblick!) mickert nur Nachbars wühlmausgeschädigte Brombeere vor sich hin. Ich werde meinen Clematis noch etwas bauen - und noch mal in mich gehen wegen der Anzahl! Wenn mir hier so viele erfahrene Clematisfans abraten! Aber wie schon gesagt, oben können sie sich breiter machen als 4 Meter. Pearl, wenn ich auf eine waldnahe Gartensituation warten wollte müsste ich tatsächlich auf Alpinas verzichten! Aber in der Ecke zwischen Schuppen und Kompost hat man es auch nicht immer vor der Nase und so klein ist der Garten zum Glück nicht, immerhin 770 qm

. Dass man bei den Viticellas jeden Winter tabula rasa machen kann ist schon sehr praktisch!
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 27. Feb 2009, 14:26
von pearl
eben!
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 27. Feb 2009, 15:47
von mara
Habe ich das W-Wort vernommen? Wenn die Wühlviecher schon an Nachbars Brombeere nagen, musst du deine Clematis unbedingt schützen, sonst kannst du gleich zehn pflanzen, ohne dass es zuviel werden

Körbe aus relativ engem Maschendraht sind dafür gut geeignet.An einem langen Zaun wachsen bei mir große Clematis (hauptsächlich viticellas) im Abstand von jeweils 2m - dazwischen steht jeweils eine Kletterrose. Das wirkt nicht überfüllt, aber auch kein bisschen dünn gesät. Nur so, als Beispiel.
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 28. Feb 2009, 22:05
von uliginosa
Ich habe schon mindestens 3 Rollen Kükendraht in Korbform im Garten versenkt!

Mara, wie hoch ist denn dein Zaun? Ich habe an einer Pergola Kletterrosen und höhere Strauchrosen auf 1,5 m und dazwischen Viticellas, wenn die ausgewachsen sind, wird es sicher noch enger!
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 28. Feb 2009, 22:47
von mara
Ich habe schon mindestens 3 Rollen Kükendraht in Korbform im Garten versenkt!

Mara, wie hoch ist denn dein Zaun? Ich habe an einer Pergola Kletterrosen und höhere Strauchrosen auf 1,5 m und dazwischen Viticellas, wenn die ausgewachsen sind, wird es sicher noch enger!
Klingt wie mein Garten - mehr Metall als Erde.

Mit allem drum und dran ist der Zaun ca. 2m40 hoch.
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 28. Feb 2009, 23:00
von uliginosa

;DGanz schön hoch für einen Zaun! Aber klasse für die Pflanzen!Hast du ein Bild?

Gute Nacht!
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 1. Mär 2009, 11:44
von mara
Hallo Uli,du musst das "Mit allem drum und dran" beachten. Der Zaun selbst hat die übliche Höhe von 1,80. Die Elemente haben wir aber etwas höher angebracht, ca. 20 cm über dem Boden, und wir haben die Pfosten nicht eingekürzt. Letztes Jahr habe ich dann ein Seil gespannt. Leider fand ich kein vernünftiges Photo, aber die Konstruktion ist zu erkennen. Die Aufnahme stammt aus dem Mai, die Clematis waren noch nicht so weit, aber am Pfosten klettert gerade eine hoch (wird eine noch junge Polish Spirit sein).
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 1. Mär 2009, 20:33
von uliginosa
Sieht klasse aus!

Und jetzt OT: Welche Rosen sind das denn?
Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 1. Mär 2009, 20:50
von mara
Die weiße links is Sombreuil. Die rosa Blüten gehören zu Scepter'd Isle, die nicht klettert und ca. 1m vor dem Zaun steht. Weiter rechts ist wohl Martine Guillot. Es geht in dem Stil auf beiden Seiten weiter - insgesamt ca. 25m. Die Rosen sind alle entweder rosa oder weiß (etwas einfallslos...), weshalb die Clematis dringend notwendig sind. Wenigstens kommt so ein bisschen Blau ins Spiel.

Re:Drei Clematis an einer Pflanzstelle!?!
Verfasst: 1. Mär 2009, 21:06
von uliginosa
Wie gut, dass ich Sombreuil schon habe!

Allerdings liegt sie noch im Tomatenbeet und muss noch gepflanzt werden.

Wie lange hat deine denn gebraucht, um so groß zu werden? Einfallslos finde ich eher die Gärten, an denen wir heute wieder vorbeigekommen sind: Thujas, Rasen, Ligusterhecken und Fichten