Seite 3 von 3

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 29. Nov 2014, 17:38
von sarastro
Wer bietet denn schon größere Exemplare an?

Re:Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 29. Nov 2014, 18:12
von Danilo
Und dann stellt sich bei Pflanzen mit so großem Verbreitungsgebiet über drei Klimazonen hinweg natürlich immer die Frage, ob das Pflanzmaterial von den für unsere Breiten am ehesten geeigneten Beständen gewonnen wurde.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 17:47
von Nina
Hausgeist, wie geht es deinen Tempelkiefern? Wie sieht die Rinde aus?

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:12
von Henki
Bescheiden. Das größere Exemplar, das ich ausgepflanzte hatte, ist nach kurzer Zeit eingegangen. Vorangegangen war dem eine hälftige Braunfärbung der Nadeln - auf der nach Süden gewandten Seite. Das kleinere Exemplar steht im Kübel und hat keinen großen Zuwachs. Ob ich es nochmal mit einer Auspflanzung versuche, weiß ich noch nicht genau.

Kürzlich konnte ich ein Exemplar bei Herrn Nimsch bewundern, das auch schon begann, die gefleckte Rinde zu entwickeln. Und ich meine mich zu erinnern, dass auch er die nicht ganz so überragende Winterhärte erwähnte.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:27
von Nina
Weißt Du wie alt das Exemplar von Herrn Nimsch ist?

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:30
von Bristlecone
Hier im Garten steht ein kleines Exemplar von etwa 1 m Höhe, das noch keine Rindenscheckung zeigt.

In der Nähe, im Kurpark Badenweiler, steht etwas versteckt ein Exemplar, das diese Scheckung zeigt. Es dürfte etwa 10 cm Stammdurchmesser haben, ich werde versuchen herauszufinden, wie alt es ist.

Die Winterhärte dürfte in der Bonner Ecke kein Thema sein, wie auch das dortige Exemplar im BoGa zeigt. Soll übrigens das größte dieser Art in Deutschland sein.

Ein größeres Exemplar stand im Privatgarten des Dendrologen Krüssmann in Dortmund. Es wurde später, schon recht groß, ins Arboretum Thiensen in Ellerhoop verpflanzt.
Dort ist es eingegangen, allerdings nicht wegen des Umpflanzens oder der Winterkälte, sondern weil ein nicht gelöstes Ballentuch den Wurzelhals soweit eingeschnürt hat, dass der Baum dadurch einging.

Dort sollen aber noch andere Exemplare stehen.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:38
von Henki
Nina hat geschrieben: 24. Okt 2018, 18:27
Weißt Du wie alt das Exemplar von Herrn Nimsch ist?


Leider nein.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:39
von Bristlecone
Wie dick waren die Stämmchen bei dem Exemplar von Nimsch?
So etwa 3-4 cm, aus meiner Erinnerung?

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:45
von Henki
Ich hätte jetzt gesagt ca. 5 cm.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 24. Okt 2018, 18:48
von Bristlecone
Ich wette nicht dagegen.

Zur Wuchsgeschwindigkeit schreibt der Missouri BoGa:

30-50' tall in about the same number of years, also etwa 9-15 Meter in 30-50 Jahren oder um die 30 cm im Jahr.

Eigentlich eine gute Geschwindigkeit für einen Hausbaum, der einem nicht über den Kopf wachsen soll.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 30. Okt 2018, 09:02
von StephanHH
Habe 2006 eine P.bungeana von Niehus ausgepflanzt. Ist jetzt 3,50m und die Rinde begann 2013 fleckig zu werden.

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 30. Okt 2018, 09:02
von StephanHH
Weiter oben

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 30. Okt 2018, 09:03
von StephanHH
und noch weiter oben

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 30. Okt 2018, 11:15
von Quendula
Schön :D. Welchen Stammumfang hat sie mittlerweile?

Re: Pinus Bungeana - Chinesische Tempelkiefer

Verfasst: 30. Okt 2018, 20:56
von zwerggarten
nächstes frühjahr werde ich endlich mal wieder hamburg besuchen. 8) :)