Seite 3 von 4

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 27. Mär 2009, 22:18
von rorobonn †
...also, ich sammel sogar bemooste steine auf, die ich in den beeten verteile, bzw lege ziegelreste so hin, dass sie schnell und leicht sich bemoosen können ::)ist aber eben eine geschmacksfrage..und da, wo es mich stört, gehe ich auch dagegen an...oft genug aber finde ich gerade dieses bemosste "alte" und verwunschene irgendwie schön

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 27. Mär 2009, 22:30
von thegardener
Fars : ist zwar ot , aber der Name des Farnes würde mich sehr interessieren. Könntest Du den einstellen? Danke!

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 27. Mär 2009, 22:38
von Pewe
Weitere Beispiele kann ich morgen posten.
Ja, bitte - vielleicht kann ich mich an das Zeug gewöhnen ::)

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 27. Mär 2009, 22:46
von partisanengärtner
In Japan und zunehmend auch bei uns gibt es reine Moosgärten ;) ;) ;) . Ich find sie sehr schön.Da werden dann die Stauden gejätet ;D

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 01:34
von zwerggarten
meine moose wachsen ausgerechnet auf dem sonnigsten standort im garten - flächendeckend als bodenerstbegrünung sozusagen. damit übertreffen sie alle anderen üblichen verdächtigen. :P

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 06:51
von fars
Hier noch mal 3 Beispiele für meine Moosproduktion. Basaltgestein, das ich regelrecht und regelmäßig abernten kann, wenn ich Moos zum "Abmoosen" benötige.Bei diesem Basalttrog ist der Moosbewuchs sogar zu üppig:

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 06:53
von fars
Auch das Steingarten"gerüst", das aus schweren Basaltbrocken besteht, setzt mir zuviel Moos an. Die winzigen Steingartenbewohner werden dadurch überwuchert.

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 06:54
von fars
Selbst die relativ oberflächenglatte "Basaltbombe", das sind tropfen- oder kugelförmige Vulkanauswürfe, schmückt sich mit einer Moosdecke:

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 06:59
von fars
@thegardenerTut mir Leid, aber den Namen des Färnchens weiß ich nicht mehr. Irgendein Adiantum.Er ist entzückend und nach etwa 9 Jahren gerade mal handtellergroß. Er widersteht jedem Frost und jeder Trockenheit.

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 07:35
von bristlecone
Auf einem trockenen Stein wächst kein Moos.
Das kann man so nicht sagen. Es gibt eine ganze Reihe von Moosen, die auf Steinen in der vollen Sonne wachsen und denen es nichts ausmacht, über lange Phasen auszutrocknen. Bei Regen leben sie dann jedesmal wieder auf, als wäre nichts gewesen.Schau dir mal sonnige Steinmauern oder -einfassungen an. Häufige Moose sind z. B. Grimmia pulvinata oder Tortula muralis.

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 28. Mär 2009, 08:18
von Crispa †
Auf einem trockenen Stein wächst kein Moos.
Das kann man so nicht sagen. Es gibt eine ganze Reihe von Moosen, die auf Steinen in der vollen Sonne wachsen und denen es nichts ausmacht, über lange Phasen auszutrocknen. Bei Regen leben sie dann jedesmal wieder auf, als wäre nichts gewesen.Schau dir mal sonnige Steinmauern oder -einfassungen an. Häufige Moose sind z. B. Grimmia pulvinata oder Tortula muralis.
Was du sagst das stimmt schon, aber wenn man es nicht sieht brauche ich es wenigsten nicht zu beseitigen bzw in diesem Zustand kann man es auch kaum, höchstens mit einer Drahtbürste was ich schon des öfteren gemacht habe. Wenn es dann aber einmal regnet werden meine Treppen zu einer Rutschbahn. Da ist der winterliche Schnee harmlos gegen. Im Moment kann ich kein Moos auf den Treppen zeigen da es eine Autorengruppe, die meinen Garten für Ihre Lesungen nutzen wollte, die Auflage hatte zuvor das Moos von den Treppen zu beseitigen. Das heißt aber nicht dass ich kein Moos mehr im Garten habe, ich werde nachher Bilder von Mauern zeigen die noch nicht vom Moos befreit sind. Auf dem Sandstein der recht trocken liegt dauert es wesentlich länger bevor er stark bemoost ist. Auch auf meinem sonnigsten Staudenbeet bildet sich in den Wintermonaten eine starke Moosschicht obwohl es bei mir nicht feucht im Garten ist. Mein gesamter Garten liegt an einem Hang, da fließt das Oberflächenwasser ab.

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 29. Mär 2009, 20:27
von Pewe
Die Fars-Fotos gefallen mir. Habe meine bemoosten Steine, die bei mir als Beeteinfassung dienen, mal genauer in Augenschein genommen. Auf Steinen ist das Zeug wirklich recht hübsch.

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 29. Mär 2009, 20:28
von Pewe
Das Moos vom Stein etwas genauer

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 29. Mär 2009, 20:29
von Pewe
Auf diesem Stein sind 3 verschiedene Moose

Re:Moose im Staudenbeet - schädlich???

Verfasst: 29. Mär 2009, 20:30
von Pewe
Moos mit roten Spitzen