Seite 3 von 3

Re:Rhabarber

Verfasst: 19. Jan 2010, 09:45
von Susanne
Ich erinnere mich, mal auf einer englischen Seite (?) etwas über die einjährige Kultur von Rhabarber gelesen zu haben. Er wurde in der Reihe gesät und dann wie Schnittkohl geerntet.Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Re:Rhabarber

Verfasst: 19. Jan 2010, 11:06
von brennnessel
Das kann ich mir überhaupt nicht vorstellen! Ich habe mal Holsteiner Blut aus Samen gezogen. Die Pflanzen brauchten einige Jahre, bis sie zu erntefähigen Stöcken heranwuchsen. Welchen Sinn sollte das haben, wo Rhabarber doch fast ewig am selben Platz (muss nicht mal Sonne haben!)aushält und die Stöcke immer umfangreicher werden?

Re:Rhabarber

Verfasst: 19. Jan 2010, 11:24
von Susanne
Der Sinn der Sache war nicht, Rhabarber mit dicken Stangen zu produzieren, sondern viele feine Stängel. Genutzt wurden dafür die Sorten Glaskin's Perpetual und Victoria, sie wurden nach einem Standjahr beerntet. Vermutlich lohnt sich diese Anbauweise nur bei Sorten, die zum schnellen Blühen neigen.Hier findet sich was zu verschiedenen Sorten...

Re:Rhabarber

Verfasst: 19. Jan 2010, 16:20
von nicoffset
also unser Rhabarber bekommt um die Zeit des ersten Austriebs herum eine Handvoll Hornspäne und eine Decke aus etwa einem Eimer Kompost pro Staude.
Wie ist diese "Decke" zu verstehen? Plopp drüber, mitten auf die Pflanze oder rundherum (in diesem Fall eine Decke für die Hornspäne)?

Re:Rhabarber

Verfasst: 20. Jan 2010, 07:53
von rusianto
Mal eine Gegenfragewarum blüht mein Rhabarber so selten ?Er ist schon ziemlich alt - ist noch ein Erbstück meiner Grosstante - zum Essen wird er selten verwendet weil sich keiner darum reisst.Ich mag ihn aber als Schmuckpflanze und noch lieber sind mir die gigantischen Blütenstengel - aber er blüht zu selten ;) alle paar Jahre malKann man die Blütenbildung irgendwie fördern ?Standplatz ist direkt neben dem Kompost , Wassermangel hat er auch nicht

Re:Rhabarber

Verfasst: 20. Jan 2010, 08:01
von brennnessel
Mein Rhabarber blüht auch fast nie! Im Garten meiner Mutter standen mehrere Nichtblühende neben einem, der jedes Jahr blühte! Es dürfte sich nur um eine Sorte gehandelt haben, was mir in Erinnerung ist.....

Re:Rhabarber

Verfasst: 20. Jan 2010, 08:01
von Christina
Womöglich hat er zuviel Wasser? Könnte sein, daß Trockenheit die Blütenbildung fördert.

Re:Rhabarber

Verfasst: 20. Jan 2010, 09:44
von Gänselieschen
Ach nöö, ich gieße meinen Rhabarber wirklich häufig - besonders in der Wachstums- und Erntezeit - und er blüht jedes Jahr. Die kräftigere Pflanze mehr als die etwas schwächere. Ich hätte wirklich gern weniger Blüten, die gehen zu Lansten der Stangen.L.G.

Re:Rhabarber

Verfasst: 22. Jan 2010, 18:28
von Wiesentheo
Ich hab auch was dagegen und breche die immer aus.

Re:Rhabarber

Verfasst: 22. Jan 2010, 19:53
von nicoffset
also unser Rhabarber bekommt um die Zeit des ersten Austriebs herum eine Handvoll Hornspäne und eine Decke aus etwa einem Eimer Kompost pro Staude.
Wie ist diese "Decke" zu verstehen? Plopp drüber, mitten auf die Pflanze oder rundherum (in diesem Fall eine Decke für die Hornspäne)?
Dann stell ich dir Frage halt noch einmal.

Re:Rhabarber

Verfasst: 24. Jan 2010, 14:20
von Gänselieschen
War zwar nicht mein Beitrag, aber ich verstehe es so:Die Decke kommt über den Winter rüber (so wie mein Pferdemist) und im Frühling guckt man immer mal runter und wenn der erste Austrieb zu sehen ist, wird sie zur Seite gescharrt, offener Eimer drüber und antreiben.Die Decker komplett über die Pflanze, erst die Hornspäne, dann der Kompost, obwohl unabgedeckter Kompost sowieso nicht gut ist. Der trocknet weg und das Leben geht dahin. Darüber würde ich dann - wenn ich so eine Decke baue - noch ein paar Zweige zum Schutz machen. Es kann auch gut sein, dass von so einer Decke nach dem Winter garnicht mehr so viel da ist, dass Du viel zur Seite ziehen musst.L.G.Gänselieschenups, da habe ich glatt überlesen, dass der Verfasser die "Decke" erst mit dem erstn Austrieb drüber macht. Das ist so eine Art Startdüngung, halte ich für zu spät. Die Kraft muss vorher in die Erde, damit sie dann zum Start verfügbar ist. Wenn man es so macht, dauert es sicher mit der Verfügbarkeit länger. Da wird man sicher den Austrieb nicht zuschütten. Wäre unwahrscheinlich. So düngen würde ich Rhabarber nach der Ernte, damit er wieder neue Kräfte sammeln kann.Ist aber nur meine Meinung. Es gibt doch sicher auch einschlägige Empfehlungen für die Düngung von Rhabarber??

Re:Rhabarber

Verfasst: 25. Jan 2010, 12:42
von Wiesentheo
Ich mache das so.Dazu gesagt,dass meine Staude an Hand der Größe schon älter als die Kohle ist und ich mich lagsam mit den Gedanken befasse,sie zu teilen,mich aber nicht so richtig traue.Ich lasse sie normal über den Winter so stehen.Gedüngt wird noch nicht.Das ist dann im Frühjahr dran.Wenn es dann langsam wärmer wird,stülpe ich ein altes weißes,abgesägtes Gurkenfaß drüber(stammt noch aus der DDR).Siehe da,es treibt drunter wie wild und wenn es dann ohne Schutz warm ist,nehme ich das runter und es wuchert weiter.Was das Faß nicht abgeckt,bedecke ich mit Laub.So