Seite 3 von 11

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 31. Mai 2009, 22:43
von carabea
ja dann müßtest du wohl noch ein paar hundehäufchen dazu dekorieren.
und wobei würde die helfen?Evtl. ergeben sich da völlig neue Möglichkeiten, die Hinterlassenschaften meiner zwei unnützen Tölen zu verwenden ;)

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 31. Mai 2009, 22:45
von pearl
als Jauche? ;D

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 31. Mai 2009, 22:50
von callis
Thilly,willst du die Jauche konkret gegen Pilzbefall an irgendwelchen Pflanzen einsetzen, oder möchtest du deinen Pflanzen nur einfach etwas Gutes tun?

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 31. Mai 2009, 22:52
von lubuli
die rede ist von direktmulchen!abgesehen von der geruchswahrnehmung ist es auch ein besonderes erlebnis, wenn man zum beispiel da barfuß hineintritt. geht bis zur stimmlichen aktivierung: oh sch......! :Djauchen kenne ich eigentlich nur als dünger. gegen pilze werden nur kaltauszüge oder brühen angewandt.

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 31. Mai 2009, 22:58
von carabea
als Jauche? ;D
Örks :o - Das geht mir jetzt zu sehr in Richtung Trockenklo....

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 1. Jun 2009, 17:00
von Thilly
Hallo Callis,ich möchte sie zur Pflanzenstärkung einsetzen.Pilzbefall haben sie nicht *toitoitoi*und sollen sie möglichst auch nicht kriegen ::)

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 1. Jun 2009, 18:59
von Lizzy
Hallo Callis,ich möchte sie zur Pflanzenstärkung einsetzen.Pilzbefall haben sie nicht *toitoitoi*und sollen sie möglichst auch nicht kriegen ::)
Auf meiner Brennesseljauche bildet sich ebenfalls gelegentlich so ein weisser Pilzrasen. Bis jetzt hat es noch nicht geschadet.

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 1. Jun 2009, 19:15
von callis
Hallo Callis,ich möchte sie zur Pflanzenstärkung einsetzen.Pilzbefall haben sie nicht *toitoitoi*und sollen sie möglichst auch nicht kriegen ::)
Dann kannst du mit der Jauche bei entsprechender Verdünnung nichts falsch machen. Den weißen Belag einfach immer wieder unterrühren, wenn die Jauche reif ist, sollte der eigentlich weggehen.

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 1. Jun 2009, 20:40
von Lizzy
Jauche bei Pilzbefall, da schüttelt der Mikrobiologe den Kopf.Aber macht nur. ... ;D
Meine Vermutung : eine Art Desensibilisierung der Pflanzen. In Verdünnter Jauche tummeln sich Sporen, Pilze und Bakterien aller Art. Bring man es regelmässig auf die Pflanze auf, ist sie gezwungen ihr Abwehrsystem darauf einzustellen, eine Art Training oder abgeschwächte Impfung etwa. Sie ist dann vermutl. im Spätsommer bzw. Herbst für den grossen Braunfäulesporen-Angriff besser gerüstet als " untrainierte " Pflanzen. Die Theorie von eingelagerter Kieselsäure in den Blättern der Tomate durch das regelmässige Spritzen mit Ackerschachtelhalm, kann ich allerdings auch nicht so ganz glauben.

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 1. Jun 2009, 23:19
von pearl
nun, Conni L., das wäre ja alles gut und schön mit deiner Theorie, aber Pflanzen haben weder ein Hirn, also Nervensystem noch ein Immunsystem. Sie lernen nix. Vor allem nix dazu. Auch wir würden aus dem Schimmelpilz auf unserem Käse nicht lernen, dass wir keinen Fußpilz bekommen. Soviel wir auch Blauschimmelkäse oder Camembert futtern täten, da wird nichts draus. ;D

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 2. Jun 2009, 00:07
von Lizzy
nun, Conni L., das wäre ja alles gut und schön mit deiner Theorie, aber Pflanzen haben weder ein Hirn, also Nervensystem noch ein Immunsystem. Sie lernen nix. Vor allem nix dazu. Auch wir würden aus dem Schimmelpilz auf unserem Käse nicht lernen, dass wir keinen Fußpilz bekommen. Soviel wir auch Blauschimmelkäse oder Camembert futtern täten, da wird nichts draus. ;D
Nicht ganz.... es gibt eine Boten - RNA, welche die Abwehr von Pflanzen gegen Fressfeinde und Schädlingen steuert :http://idw-online.de/pages/de/news251487und das Immunsystem eines Säugers (und somit auch deins, so hoffe ich ) wird auch durch die Menge der im Leben durchgemachten kleinen und grossen Angriffe oder Infekte trainiert. Eine Pflanze ist zwar ein niederes Lebewesen, evolutionär hängen wir aber, wenn auch sehr entfernt, zusammen.

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 2. Jun 2009, 00:20
von Günther
Naja.In der Jauche sind im Prinzip die gleichen Pilze udgl. wie in der Umwelt an sich - woher kommen sie schließlich. Nur die Konzentration ist höher, die Brühe ist ja doch eine Art Nährlösung.Die Pflanzen kriegen also die gleichen Keime, wie sie eh überall vorhanden sind, nur mehr davon.Eine Immunisierung hingegen wirkt durch die Bildung von Antikörpern auf Mikroorganismen, mit denen das Lebewesen vorher NICHT in Berührung kam.Die Boten-RNA steuert nur schon vorhandene Reaktionen.

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 2. Jun 2009, 00:26
von Lizzy
Es wird zur Zeit am Max-Planck-Institut an Parallelen zwischen dem Immunsystem von Pflanzen und Tieren geforscht :http://www.innovations-report.de/html/berichte/biowissenschaften_chemie/bericht-103315.html

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 2. Jun 2009, 00:32
von Günther
Ja. Und?

Re:Schachtelhalmjauche

Verfasst: 2. Jun 2009, 00:35
von pearl
nun, Conni L., das wäre ja alles gut und schön mit deiner Theorie, aber Pflanzen haben weder ein Hirn, also Nervensystem noch ein Immunsystem. Sie lernen nix. Vor allem nix dazu. Auch wir würden aus dem Schimmelpilz auf unserem Käse nicht lernen, dass wir keinen Fußpilz bekommen. Soviel wir auch Blauschimmelkäse oder Camembert futtern täten, da wird nichts draus. ;D
Nicht ganz.... es gibt eine Boten - RNA, welche die Abwehr von Pflanzen gegen Fressfeinde und Schädlingen steuert :http://idw-online.de/pages/de/news251487und das Immunsystem eines Säugers (und somit auch deins, so hoffe ich ) wird auch durch die Menge der im Leben durchgemachten kleinen und grossen Angriffe oder Infekte trainiert. Eine Pflanze ist zwar ein niederes Lebewesen, evolutionär hängen wir aber, wenn auch sehr entfernt, zusammen.
*rofl*