Seite 3 von 12

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 23. Okt 2004, 13:41
von Caracol
Tja, manche der zarteren Bäumchen wachsen recht langsam und verlieren beim sanftesten Wind schon ihre Blättchen sehr schnell.Weiter geht unsere Erkundungsreise mit einem kleineren aber durchaus kraeftigen Exemplar, naemlich demSORBUS SCALARISDie vom Pflanzensammler E.H. Wilson 1904 in Westchina entdeckte recht kleine Leitern-Eberesche (scala > die Treppe) mit satter Rotfärbung im Herbst.Früchte:, rot klein, in flachen DoldenBlüte: Mai-JuniBlatt: 21-33 Blättchen, ca. 20-40mm lang. Blättchen auffällig schmal und ledrig. Daher leicht von anderen Arten zu unterscheiden.Höhe: 5-7m, locker aufgebaute Krone, strauchartiger HabitusEignung: hitzeverträglich, wärmeliebend, mäßig nährstoffreiche BödenWHZ: 6aDurch die lockere Krone dieses kleinen Baums ist er ideal geeignet fuer einen kleinen Garten. Vor unserem Haus waechst einer und strotzt trotz widriger Bedingungen (Jemand hat 5 andere Baeume direkt daneben gesetzt) nur so vor Gesundheit und produziert recht viel Fruechte.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 23. Okt 2004, 13:43
von Caracol
Und dazu noch eine bessere Aufnahme des Blattes:Vom Blatt her lassen sie sich ohne weiteres von anderen Ebereschen unterscheiden, da sowohl Form als auch ledrige Konsistenz so ganz anders sind als bei ihren Sorbus-Verwandten. Die Blaettchen sind fast ein bisschen eingerollt, wie man auf dem vorigen Bild erkennen kann.

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 15:59
von Caracol
Heute hätten wir mal etwas ganz feines, was einem zuweilen schon mal in guten Gärtnereien ueber den Weg laufen kann und war eine Ebereschensorte namens:SORBUS 'Chinese Lace'und das ist schon etwas Besonderes, da sie eine Blattform aufweist, die sonst bei den Sorbussen nicht zu finden ist und auch in ihrer farnartigen Struktur erstmal gar nicht an Eberesche denken lässt.Es handelt sich um eine Kreuzung von S. aucuparia 'Asplenifolia' und S. esserteauana (ich hoffe, ich hab das richtig geschrieben :-[ )Winterhärtezone: 6bBlätter: 26cm lang max. , bis zu 23 tief eingeschnittene Blättchen (Länge: cis 7,5cm)Früchte: rot ca. 9mm DurchmesserHerbstfärbung: purpurrot

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 16:01
von Caracol
Und dazu eine Detailaufnahme des Blattes. Also ICH finde es wunderschoen. Gefiederte Fiederblätter sozusagen. Gefällt es euch?

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 16:26
von brennnessel
;D und wie, Caracol ;D !!!! hab gar nie gewusst, dass es so viele so hübsche Ebereschen gibt! Muss mal später, wenn dort der Betrieb eingestellt ist, über den nahen Golfplatz gehen. Da stehen auch ein paar Sorbusse , hab die aber früher nie so genau angesehen ;)! Vielleicht sind es aber eh nur ganz gewöhnliche ...Mit Steckhölzern geht da nichts zum Vermehren, oder? Mit Beeren fang ich nicht mehr an - da erleb ich keine Blüte mehr ..... !Herzlichen Gruß über den Kanal! Lisl

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 16:46
von Ingrid
Ich habe vor 3 Jahren einige Ebereschen ( so ganz "normale" lippische, aber schon mehr als 2 Meter hoch)gepflanzt. In jedem Jahr hatten sie bis jetzt anfangs nur einen schwachen Austrieb, der bis zum Hochsommer abgefallen war. Von Blüten oder etwa Beeren ganz zu schweigen. Was ist das? Und was kann ich dagegen unternehmen?

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 18:02
von Elfriede
Hallo brennnessel!Ich habe von meiner 'Chinese Lace' Steckhölzer gemacht, sollte die Bewurzelung erfolgreich sein, kannst eine haben.LGelfriede

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 20:03
von brennnessel
;D Elfriede !!!! ;D .... aber wohin damit ????? Wird ja auch ein Baum, oder?Soll ich leicht von meiner S.pekinensis auch was stecken? Jetzt und wie genau??Lieben Gruß Lisl

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 21:06
von Max
Hallo ! Ich würde Steckhölzer probieren.Für stecklinge ist es doch schon sehr spät.m.f.g

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 21:39
von brennnessel
o.k., an solche habe ich eh gedacht! danke!Lisl

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 30. Okt 2004, 21:50
von Iris
Hallo Ingrid,herzlich willkommen erst mal. Im Eifer des Gefechtes kann es mal vorkommen, dass sich "parallele Gespräche" ergeben, zumal es schwierig ist, deine Frage zu beantworten.Etwas weiter vorne hatten wir schon mal darüber gesprochen, dass Ebereschen schon einige Jahre brauchen, bis sie reife Früchte bringen. Ich habe aber leider noch keine Erfahrung sammeln dürfen und würde dir daher nur zu Geduld raten.In einem solchen Fall hilft es auch immer etwas, den Standort noch mal genau zu überprüfen und uns zu beschreiben. Stehen die Pflanzen eher feucht, eher sauer, eher sonnig? Vielleicht ergibt sich daraus auch eine Erklärung bzw. ein Verbesserungsvorschlag.Caracol, wo hast du eigentlich die ganzen Infos her? Hast du spezielle Sorbus-Literatur? Und die Sorbi, stehen die auch alle im Hillier?Danke jedenfalls für die tollen Bilder und Erläuterungen und den tollen Thread!GrüßeIris

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 31. Okt 2004, 06:23
von Elfriede
@brennnessel ja bitte :-*, mach Steckhölzer!@max, geht in Ordnung, willst sie gleich oder erst mit Wurzeln ;) ?Dieses Foto habe ich vor 4 Wochen aufgenommen, da war leiderr nocht nichts mit Verfärbung.LGElfriede

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 31. Okt 2004, 07:58
von brennnessel
Mach ich, Elfriede! Hast du das schon erfolgreich praktiziert? Wenn ja: wie bitte? LG Lisl

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 31. Okt 2004, 08:25
von Nina
!!!! hab gar nie gewusst, dass es so viele so hübsche Ebereschen gibt!
Du sagst es Lisl! :D :o :D

Re:Ebereschen im Überblick

Verfasst: 4. Nov 2004, 19:27
von Caracol
Ich habe vor 3 Jahren einige Ebereschen ( so ganz "normale" lippische, aber schon mehr als 2 Meter hoch)gepflanzt. In jedem Jahr hatten sie bis jetzt anfangs nur einen schwachen Austrieb, der bis zum Hochsommer abgefallen war. Von Blüten oder etwa Beeren ganz zu schweigen. Was ist das? Und was kann ich dagegen unternehmen?
Also ich wuerde vermuten, dass es sich dabei um Wassermangel handelt, zumal der Sommer doch wohl wieder recht trocken war. Ebereschen moegen prinzipiell eher kuehle und feuchte Standorte. Einige, wie z.B. S. vilmorinii sind extrem anfaellig fuer Trockenheitsschaeden. Kommen wir damit vielleicht der Sache auf die Spur, Ingrid?
Iris hat geschrieben:Caracol, wo hast du eigentlich die ganzen Infos her? Hast du spezielle Sorbus-Literatur? Und die Sorbi, stehen die auch alle im Hillier?
Bislang habe ich keine spezielle Sorbus-Literatur, sondern klaube es mir alles hier und da in Buechern und Magazinen zusammen. Bin in Sachen Spezialliteratur noch nicht fuendig geworden. Angeblich ist ein neues Buch in vorbereitung. Stammt aber nicht von mir. ;DDie Sache ist naemlich die, dass ein gewisser Dr. Wilfred Fox (der nach dem ein anderer bekannter Sorbus benannt wurde) ein Buch schreiben wollte und viele Plaene hatte, als er leider fruehzeitig sein Leben auf diesem Planeten beenden musste. Das Buch ist er uns also schuldig geblieben. :'(Die meisten der erwaehnten Sorbi sind im Hillier Manual verzeichnet und daher auch in deren Arboretum zu finden, aber wie du dir vorstellen kannst, schaue ich als Sorbusfan ueberall nach solchen Baeumen und finde immer wieder neue Arten und Kultivare. :)