Seite 3 von 5

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 19:45
von Pewe
boah, bei Lobuli und Susanne auch im Oktober Gut, ich werde vortreiben. Der mir in Erinnerung gebliebene Duft ist die Mühe wert. Danke

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 21:40
von cimicifuga
ich habe sie dieses jahr vorgetrieben (bereits im märz in töpfe gelegt und lauwarm gestellt)sie haben wunderbar geblüht und der ganze garten war mit dem schweren duft voll. nun blühen nur mehr ein oder zwei, der rest ist bereits abgeblüht und kann noch ein weilchen energie für nächste jahr sammeln (so ich denn heuer endlich mal drandenk, die dinger rechtzeitig auszugraben :-X ) ;) 8)

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 21:41
von cimicifuga
;D

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 21:48
von Christina
hab auch welche aus der gleiche Quelle wie Pewe und ebenfalls nicht vorgezogen und hatte die Hoffnung auf Blüten schon aufgegeben. Im nächsten Jahr mach ich es besser :D

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 21:58
von Günther
Ich weiß nicht, ich hab sie aus ähnlicher Quelle, heuer viel zu spät gesetzt - jetzt blühen sie schon seit über einer Woche, intensiv duftend.

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 22:14
von Susanne
Wer den Overkill haben will, kann natürlich in 2-Wochen-Abständen pflanzen. 8)

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 22:22
von lubuli
ich werde meine im kommenden jahr wieder im topf ziehen. dann kann ich sie dahin stellen, wo ich sie abends genießen kann.

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 2. Sep 2009, 22:25
von löwenmäulchen
Ich hab mal gehört, die Sterngladiolen-Zwiebeln bei A. seien kleine Brutzwiebeln, die evtl. nicht im ersten Jahr blühen :-\ Ich hab meine auch im Topf, das ist wirklich praktisch. Sie haben aber trotzdem grade erst angefangen zu blühen.

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 13:30
von Pewe
Besagte Gladiolen habe ich nun ausgebuddelt. Oberirdisch war das Laub frost- und auftautechnisch schon etwas angematscht, unterirdisch sieht es gut aus.Interessant finde ich, dass aus den alten Zwiebeln/Knollen (was ist es denn?) neue nach oben herauswachsen. Hab ich noch nie gesehen. Fallen die alten dann irgendwie ab oder staffelt sich das im Lauf der Jahre?Sterngladiolen1 Sterngladiolen2Sterngladiolen3Wie verfahre ich jetzt weiter - frostfrei ist klar, aber sollte ich das Kraut sofort abschneiden und wenn ja, wie weit oberhalb der Knolle/Zwiebel oder erst mal trocknen lassen und dann schneiden. Und was mache ich mit den kleinen und kleinsten Babyzwiebelchen.

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 13:47
von Irisfool
Kannst das Laub ruhig abschneiden ziemlich dicht an der Zwiebel, die alte verschrumpelte Vorgängerzwiebel einfach wegbrechen und wegwerfen, kleine Zwiebelchen trocknen und in einen Topf säen im Frühjahr und im Garten eingraben, aber es dauert Jahre bis es erwachsene Zwiebel werden, kannst sie also auch ebensogut wegwerfen. Müsstest sie nämlich jedes Jahr wieder ausgraben und frostfrei setzen. Die neuen Zwiebeln fülle ich immer in die Beine einer abgeschnittenen Strumpfhose und hänge sie Kühl, trocken und frostfrei auf , bis zur nächsten Pflanzzeit. übrigens machen normale Gladiolen auch neue Zwiebeln auf den alten ;) LG Irisfool

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 14:03
von Pewe
Danke sehr - toller Tip mit der Strumpfhose Herzlichen Glückwunsch übrigens :D

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 14:09
von Irisfool
Gerne , danke! :D

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 14:24
von Lisa15
Hallo Waldschrat,ich lasse die Blätter/Stengel meiner Zwiebeln immer zuerst komplett abtrocknen/verdorren, bevor ich sie knapp über der Zwiebel abschneide. In der Zwischenzeit trocknen auch die Wurzeln ein. Bis dahin assimiliert die Zwiebel noch. Ich halte sie im Keller/Garage bei geringem Licht. Wenn die Wurzeln eingetrocknet sind und ich die Stengel abgeschnitten habe, überwintere ich sie ebenfalls in einem alten Nylonstrumpf oder in einem Korb. Die Tochterzwiebeln fallen von alleine von der Mutterpflanze ab. Wenn sie trocken sind, sind sie dunkelrot. Die alte verschrumpelte Zwiebel vom Vorjahr entferne ich im Frühjahr, vor der Pflanzung. Die Handhabe ist identisch wie bei normalen Gladiolen. Ich überwintere sie recht warm in der Waschküche. Ich hatte irgendwo gelesen, dass sie im Winter ca. 15-17°C brauchen. Die Tochterzwiebeln kannst Du im Frühjahr in einen Blumenkasten setzen - die treiben Blätter, blühen aber nicht. Auch dauert es 3-4 Jahre, wie es Irisfool bereits angemerkt hat, bis sie blühfähig sind. Völlig unkompliziertes Gewächs. Im Frühjahr kannst Du sie bereits im März antreiben (einzeln in kleine Töpfe setzen oder zusammen in einen Kübel) und im Mai auspflanzen. LG

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 15:35
von knorbs
irisfool...zwiebeln steckt man, samen sät man :-* ;)

Re:Abessinische Gladiolen

Verfasst: 11. Dez 2009, 15:38
von Irisfool
Ja mein Lieber, hast ja recht, aber das kleine "Gedöns" lass ich auf die Erde "rieseln" ;D ;D ;D. Von Stecken kann da keine Rede sein ;D ;D ;)