Seite 3 von 8
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Okt 2009, 12:17
von Lehm
Einiges überwintere ich ja und das ist gesetzt, also Teemalve, Rauke, Hirschhornwegerich, Erdbeeren, Stachys. Dazwischen gibts dann bestimmt wieder Dicke Bohnen, Haferwurzeln, eine oder zwei Kartoffelstauden "Agria", Cardy, eine Stange mit Feuerbohnen, Zucchini und mindestens etwas Neues, möglicherweise was Profanes wie Blumenkohl, der ja gar nicht leicht zu kultivieren ist. Was mir definitiv nicht schmeckt ist dieses Shiso/Perilla. Baumspinat wird wieder selbst keimen. Nun ja, der grosse Renner fehlt mir also noch. Und der Platz ist bescheiden. Mal sehen.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Okt 2009, 12:35
von frida
Hast Du Mangold? Ist sehr bescheiden und immer wieder lecker.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Okt 2009, 17:08
von Paulownia
Lehm, biete Deine überschüssige Saat doch hier zum Tausch an. Kannst Dir dasTauschgut ja postlagernd schicken lassen

.Ich habe hier mit tauschen sehr gute Erfahrungen gemacht und man brauch die Saat nicht wegschmeissen, wäre doch schade wenn sich wer Anderes darüber freut
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Okt 2009, 17:09
von Lehm
Nein, hatte ich noch nicht, also zumindest den Stielmangold. Den bekommt man hier im Laden in Bioqualität, darum. Schnittmangold hatte ich schon. Aber ich setzt den mal auf die Liste.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 27. Okt 2009, 21:28
von marygold
Ich würd ja zugerne mal Artischocken ausprobieren, sind aber wohl etwas heikel ??... Bzw. dauern ewig?
die haben bei mir dieses Jahr schon einige Blüten getragen, ausgesät hatte ich im März.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 29. Okt 2009, 23:38
von Banane
Nächstes Jahr?Im Wesentlichen wie in diesem Jahr: selbstangezogene Tomaten, viele Sorten stammen schon aus eigener Zucht. Wieder Kartoffeln, aber nur in kleiner Menge. Zucchini, Kürbisse in Variationen, wobei die Ernte sehr wetterabhängig ist. Salat in vielen Varianten, Bohnen und Erbsen, viele Kräuter (Ruccola, Knoblauch, viele Minzen, Zwiebeln, Rosmarin in Sorten, Thymian, Salvia in Sorten, Liebstöckel, Melissen, etc.). Freilandgurken in größerer Menge.Beim Obst bleibt alles gleich.Banane
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 29. Okt 2009, 23:55
von mame
Nächstes Jahr will ich auch Gemüse anbauen. Wenn ich es schaffe, den Hügel abzutragen, der auf meiner bevorzugten Gemüsebeet-Stelle liegt und die angrenzende "Brombeer-Höhle"

der Kinder unauffällig zu entfernen, dann müßte es klappen. Dann brauche ich nur noch den ultimativen Tipp für ein idiotensicheres Gemüse das wenig Pflege braucht und auch dann noch reif wird, wenn man mit der Aussaat eigentlich viel zu spät dran ist. Wisst Ihr da was??
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 31. Okt 2009, 09:04
von Marsch_Düne
Hallo mame,ich habe sehr gute Erfahrungen mit Steckzwiebeln gemacht. Selbst wenn man sich nach dem Stecken quasi gar nicht mehr kümmert, kann man zumindest kleine Zwiebeln ernten, mit denen gekaufte Zwiebeln geschmacklich kaum mithalten können.Tobinambur ist pflegeleicht. Aber ich würde ihn nicht neben das 'richtige' Gemüse setzen, weil er wuchert und aufgrund seiner Höhe beschattet. Ich hatte damals eine Sorte, keine Ahnung welche, war ein Geschenk über den Gartenzaun, die riesige, weiße Knollen gemacht hat und verhältnimäßig früh blühte. Zwei Gaben des Gartens auf einmal. Tobinambur auf dem Esstisch regt allerding die Darmtätigkeit an, das ist nicht immer erwünscht.Sehr gute Erfahrung habe ich auch mit hohen (bis ca. 1,50 m) Erbsen gemacht. Den Samen im März direkt ins Beet, Klettergerüst drüber und auf die Ernte freuen. Na ja, ein bisschen Unkraut zupfen schadet nie. Die meiste Arbeit macht der Bau des Gerüstes.Wenn es mit der Krautfäule nicht so wild ist, was bei Deinem neuen Beet der Fall sein sollte, dann sind Kartoffeln ertragreich.Mangold, Bohnen und Zucchini sind, wenn sie die Jugendphase überwunden haben, sehr dankbar.Rauke/Rucola ist auch ein pflegeleichtes Gemüse.Pastinaken, Futtermöhren und Melde sind quasi unverwüstlich. Aber sie gehören geschmacklich nicht zu meinen Lieblingen.Was sich bei mir schwerer tut und damit mehr Pflege verlangt, sind Gurken, Paprika, Mais, Tomaten, alle etwas edleren Möhren, Schwarzwurzeln, Lauch, Rote Bete, Knollensellerie, alle Kohlsorten, Kürbis (außer 'Gelber Zentner'

, aber ich gebe nicht auf) und Radischen/Rettich. Salat ist ein ständiges auf und ab. Mal wird er ganz toll, mal holen ihn die Schnecken, mal schießt er sofort ins Kraut.Alle Angaben sind mal wieder ohne Gewähr und auf schwerem Lehmboden in atlantischem Klima ;DUnd um beim Thema zu bleiben, jetzt wo ich dass alles geschrieben habe, plane ich, mir nächstes Jahr eine Tobinamburknolle der besagten Sorte zu organisieren (sie blieb im alten Garten meiner Mutter zurück) und neue Erbsengitter zu bauen.GrußMarsch_Düne
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 31. Okt 2009, 18:29
von Waldfreund
Tobinambur rode ich konsequent. Auser schönen Blüten ist er in meinem Haushalt ungeeignet. Die Knollen schmecken nicht und blähen fürchterlich. Mangold habe ich in Sträussen verarbeitet.Was nächstes Jahr sicher wieder in den Garten kommt. Viele Karotten, Lauch, Zuckererbsen. Die waren trotz Hagelschaden sehr ergiebig. Nicht nur die Schoten, nein auch das Korn. Auch habe ich einen guten Boden für Kohlgewächse. Blaukraut um die 2kg das Stück . Rosenkohl wird gut einen Meter hoch und voll mit Röschen. Was besonders gut ist ist das rote Spitzkraut (calibos von M+T und Dreschflegel). Dann Filderkraut, wird auch wieder angebaut. Sellerie pflanze ich zwischen den Kohl. Der wird aber meist nur Faustgroß. Salat, verschiedene bunte Sorten, habe ich zwischen den Rosen. Sieht im Frühjahr witzig aus und ist weg wenn die Rosen Platz brauchen.Mais Buschbohnen, Stangenbohnen und mindestens 5 Zucchinipflanzen (meine Familie liebt Zucchini). Dazu noch Kürbis. Mein liebster ist Pink Banana. Dann Hokkaido, Turban (ist immer ein orginelles Serviertopf).Einige Frühkartoffeln (der benötigte Rest kaufe ich beim Bauern meines Vertrauens) Mein Garten ist kunderbunt. Tagetes und andere Blumen kommen zwischen dem Gemüse. Ich bin der Schreck einer Nachbarin, bei der alles sehr exakt ist

. Wo Platz ist, wird noch ne Dahlie versenkt. Die säe ich im Frühjahr.Grünspargel würde mich noch reizen, aber den mag GG nicht.Zwiebeln so für den Bedarf kaufe ich im Herbst. Meine Gartenzwiebel reichen vorne und hinten nicht.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 31. Okt 2009, 19:22
von Taques
Nachdem ich erst dieses Jahr im Juni meinen Garten anpachten konnte war leider nicht alles ein Erfolg. Kartoffel waren mickrig und wurden vom Kartoffelkäfer total gerodet - genau wie die Auberginen und Pepinos....nächstes Jahr gibt es zwar wieder ein paar Kartoffel, aber Auberginen und Pepinos nur mit Vlies drüber oder sie kommen auf die Terrasse (da sind keine Kartoffelkäfer).Chili waren kein großer Erfolg, aber die brauchen kaum Platz und ich versuche es 2010 nochmal. Fleischtomaten hatten fast alle Braunfäule - im Frühling bauen wir deshalb ein Tomatenhaus

denn Tomaten müssen sein!Paprika waren super - auf jeden Fall wieder!Dauerkultur: Topis, Crosne, Grünspargel, Rhabarber, Unmengen an Kräutern von Olivenkraut über Dill, Schnittsellerie und Schnittknoblauch, Minzen, Pimpinelle, Peterle, Currykraut, Melisse, Rosmarin, Ringelblumen und Quendel bleiben, Rosen, Stockrosen, Mutterkraut, Veilchen und Lavendel ebenso.Kultur- und Wildblaubeeren, Stachelbeeren, Josta, div. Himbeeren, jede Menge Erdbeeren (diesmal aber mit Holzwolle drunter!!!), Apfelbeeren, Brombeeren bleiben auf jeden Fall - bzw. es kamen im Herbst noch viele neue Pflanzen dazu. Auch habe ich noch Maiglöckchen und jede Menge Blumenzwiebel gesetzt, ebenso Safrankrokus und Arnika.Geplant sind noch Salate, Haferwurzel, Süßkartoffel, Bohnen und Erdmandel waren super - auch die kommen 2010 wieder...Auf jeden Fall auch wieder andine Knollen und Eiskraut, sowie Melonen und Kürbis.Da die Goji sehr gewuchert haben wurden sie in Töpfe gesetzt - frei kommen die nicht mehr in den Garten!Wenn ich noch ein Stück Land dazu bekomme kommen auch die Obstbäume endlich aus ihren Töpfen

- Freiheit für Cido, Kupferfelsenbirne, Trauben, Apfel, Birne, Zwetschgen, Aprikosen, Pfirsich und LotuspflaumenIrgendwie habe ich immer mehr Pflanzen als Platz...aber wer kennt das nicht???Hmmm und evtl. wieder Pilze - mal sehen...und natürlich Blumen....LGTanja
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 31. Okt 2009, 20:38
von Zuccalmaglio
was ich nicht mehr mache:Erbsen und alle Sommer- bzw. frühen Kohle. Wird bei mir einfach nix. Weiß der Teufel warum.Außerdem keine dicken Bohnen mehr. Wieder: die beiden spanischen Paprika "de Padron" und "de Piquillo".Schmecken, Keine Krankheiten, frühreifend und ertragreich. Insbesondere die Möglichkeit, mit den Padron schon ab Mitte Juli aus dem Freiland eigene Paprika zu essen (gebraten) finde ich reizend.Außerdem zum dann zweiten mal Auberginen. Ich war ganz begeistert, obwohl spät ausgepflanzt. Ich werde Max`Rat mit dem Hügel und ggfls. Vlies mal überlegen.Nach langen Jahren nochmal: Schwarzwurzeln. Finde sie einfach interessant um gegen Winter ist ja auch sonst die Auswahl dünner.Wie immer: Tomaten, Beete, Bohnen, Mangold, evtl. etwas Kartoffeln und Mais, Zuccini, Physalis, Salate Zum ersten Mal: habe mir Feuerbohnen vorgenommen.Brauchen die länger als "normale" Stangenbohne zur Reife?
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 1. Nov 2009, 10:10
von Waldfreund
Feuerbohnen mögen keine sommerliche Hitze. Die kommen bei uns eigentlich ab September so richtig in die Pötte. Aber dann bis zum Frost.Vielleicht mag die auch nur verkürzende Tage?
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 1. Nov 2009, 19:18
von Zuccalmaglio
Schön, das passt mir sehr.Meine Neckarkönigin sind nämlich nichts für eine späte Ernte.Wann sät ihr denn, wenn ihr im Oktober noch Feuerbohnen ernten wollt?
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 1. Nov 2009, 20:19
von max.
für dein klima eignen sich feuerbohnen vielleicht eher weniger.warum taugen denn deine "neckarköniginnen" nichts für eine späte ernte? steck sie doch einfach später. bis mitte juni ürfte das bei dir klappen.
Re:Mein Gemüsegarten im nächsten Jahr...
Verfasst: 2. Nov 2009, 08:48
von Zuccalmaglio
max, so dachte ich vor Jahren auch. Ich mache auch immer zwei Sätze, Anfang und Ende Mai/Anfang Juni, damit ich immer frische vitale Pflanzen und eine längere Ernteperiode habe.Bei noch späterem Satz habe ich keine guten Erfahrungen. Die Blätter und Früchte werden schnell fleckig, der Ertrag ist geringer und nach meinem Gefühl welken die Pflanzen eher.Deshalb werde ich es nächstes Jahr mal mit den Feuerbohnen probieren.Reicht es für eine späte Ernte, wenn ich die A 7 in den Boden bringe?Warum sind die für mein Klima nichts? Kältehold?