Seite 3 von 6

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:15
von sarastro
Leider völlig das verkehrte Umfeld. Staudo, die Götterblumen wachsen in der Natur auf nassen Bergwiesen. Dodecatheon sind daher eher für Teichränder oder in frischen Gartenböden geeignet.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:17
von Staudo
Ja in der Natur ist manches anders als im Garten ...Ich werde es einfach mal probieren.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:20
von sarastro
Du würdest aber doch nicht Cyclamen an den Teich setzen? Ich bin ja allen Experimenten gegenüber offen eingestellt, aber da stehen mir die Haare zu Berge. Das wäre dasselbe, als wenn wer Gurken auf ein Grab oder Miscanthus auf ein Dach setzt. ;D

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:24
von Staudo
Nö, meine Cyclamen stehen nicht am Teich. Dort stehen Märzenbecher, Bärlauch, Schwertlilien und größere Mengen Brennnesseln.Die Cyclamen stehen zum einen halbschattig in einem Beet und zum anderen am Fuß einer Eiche in einer Humusschicht.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:38
von *Falk*
Ich würde in diesem Fall mir Pflanzen aussuchen, die in der Natur am ähnlichen Standort wachsen. Und dies sind nicht sehr viele!
Bei uns wachsen Cyclamen hederifolium und Hepatica zusammen.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 10:49
von fars
Obwohl: Selbstausgesäte Cycl. hed. stehen bei mir im feuchten Teichumfeld (sumpfige Erdtaschen zwischen Steinen). Mal schaun, was draus wird.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 11:20
von cornishsnow
Ich kann zur Kombination mit C. hederifolium die verschiedenen Arisaema-Arten empfehlen und natürlich Hepatica nobilis, die auch am Standort gemeinsam vorkommen. Schwachwachsende Helleborus hat ja Sarastro schon empfohlen, da wäre Helleborus niger bei mir die erste Wahl. Zu den silberblättrigen Exemplaren sehen die dunklen Hybriden fantastisch aus und heben diese deutlich hervor. Gut machen sich auch Herbstzeitlosen, deren Blätter mit beginnender Ruhezeit der Alpenveilchen erscheinen und kurz vor deren Blütezeit verschwinden, die Blüten erscheinen ungefähr zeitgleich, je nach Sorte oder Art. Besonders gut gefällt mir die Kombination von C. coum und Colchicum x agrippina, die besonders zierliche Blatthorste bildet und eine sehr lange Blütezeit hat. Ob der 'Bubikopf'/Soleirolia soleirolii funktioniert, teste ich gerade aus, denke aber das der dichte Teppich nicht von den Blättern und Blüten der Alpenveilchen nicht durchstoßen werden kann!? Dazu kann ich evtl. im nächsten Jahr mehr sagen, im Moment sieht es noch sehr gut aus, allerdings hat der Bubikopf gerade die Pflanzplätze der Alpenveilchen erreicht und diese noch nicht überwucher. LG., Oliver

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 13:34
von Susanne
Hier ist der "Teppich" eher defensiv - dicht aber nicht undurchdringlich. Bislang kam alles durch, was durchwollte, auch Cyclamen-Sämlinge (die ich übrigens auch am feuchten Teichrand finde).Eine jahreszeitlich passende Alternative wäre auch Pulmonaria 'Blue Ensign', die bei mir im trockenen Halbschatten unter dem Kirschbaum ziemlich niedrig bleibt (etwa 15 cm), herrlich blüht und dann zum Sommer hin komplett einzieht.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 14:08
von tomma
Schön fände ich auf einer solchen Fläche verschiedene Blattstrukturen, die die Wirkung der Cyclamen-Blattzeichnungen noch unterstützen würden. Kleines gelbes horstig wachsendes Gras, kleine Hosta, evtl. horstiger Farn, und/oder wie schon erwähnt ein Helleborus, dazu im Fühjahr einige Buschwindröschen - das müßte doch schon völlig reichen. Auswahl an geeigneten Sorten gibt es auch genug. Muß man immer Blüten haben wollen?

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 14:16
von cornishsnow
Ganz hervorragend passen auch Fliegenpilze, die sehen mit C. hederifolium einfach toll aus. :DDas ist jetzt ernst gemeint, läßt sich nur leider nicht pflanzen. Ich hab das Glück, das in meinem Pflegegarten an zwei Standorten dieser Pilz sehr gut gedeiht. An der einen Stelle zusammen mit C. hederifolium unter einer alten Eiche und an der anderen Stelle mit C. coum unter einer Buche.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 14:46
von macrantha
Das wäre dasselbe, als wenn wer Gurken auf ein Grab oder Miscanthus auf ein Dach setzt. ;D
Naja - Tomaten auf das Grab eines Tomatenliebhabers ... heißen doch auch Paradiesäpfel ;)

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 14:57
von cornishsnow
Das wäre dasselbe, als wenn wer Gurken auf ein Grab oder Miscanthus auf ein Dach setzt. ;D
Naja - Tomaten auf das Grab eines Tomatenliebhabers ... heißen doch auch Paradiesäpfel ;)
Diesbezüglich hätte ich nur Bedenken bei der Verwendung in der Küche. :o :-X

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 3. Nov 2009, 19:14
von Querkopf
Hallo, Cornishsnow,
Naja - Tomaten auf das Grab eines Tomatenliebhabers ... heißen doch auch Paradiesäpfel ;)
Diesbezüglich hätte ich nur Bedenken bei der Verwendung in der Küche. :o :-X
nö, unbedenklich, es handelt sich im speziellen Fall um zwei nebeneinanderliegende Urnengräber ;) :-X.... (Ende OT)
sarastro hat geschrieben:.... Ich würde zu Cyclamen hederifolium nicht viel dazupflanzen... Es muss nicht immer alles zugepflastert sein! ...
Sehe ich grundsätzlich ebenso. Aber erstens ist die von Staudo angesprochene Vorliebe von Wild-/ Bei-/ Unkräutern für sommerliche Leere zu bedenken. Zweitens fände ich's an solch einem "öffentlichen" Ort ganz praktisch, fremde Füße vom Cyclamen-Pflanzplatz fernzuhalten; ein kleines grünes "Hallo-hier-wächst-was"-Signal würde unbedachte Stapfer sicherlich zur Vorsicht mahnen... Ich muss mir alle eure Vorschläge nochmal in Ruhe durchsehen (danke euch :-*), ein Winterjob. Im Frühjahr werde ich dann erstmal im eigenen Garten etliche Testpflanzungen veranstalten ;). Merci & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 5. Nov 2009, 20:25
von Berthold
Du kannst als Ablösung auch Cyclamen repandum nehmen.

Re:Gesucht: Zierliche "Ablösung" für Cyclamen hederifolium

Verfasst: 5. Nov 2009, 20:49
von Gartenlady
Dan Hinkley empfiehlt Anemonella thalictroides ausdrücklich als Partner für Cyclamen hederifolium, weil Anemonella einzieht, wenn die Cyclamen austreiben.Ob das allerdings umgekehrt auch der Fall ist, weiß ich nicht. Ziehen die Cyclamen so früh ein?