Seite 3 von 31
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 21:42
von Gartenlady
Gartenlady, verschwindet nicht ein Teil der Blätter auf den Beeten bis zum Frühjahr von selbst, d.h. in den Regenwürmern?
Mag sein, dass ein Teil verschwindet, aber es bleibt mehr als genug übrig und zwar völlig unverrottet.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 21:52
von raiSCH
Das Laub kann ein Kompostplatz nicht bewältigen.
Das leuchtet mir ein - auch ein Schnellkomposter würde das nicht schaffen. Manche Leute wären froh, wenn sie so viel natürliche Verrottungsmasse hätten, aber Laub kann man leider niemand anbieten und auch schlecht transportieren. Dumme Sache!
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 22:09
von uliginosa
Um Laubkompost in Plastiksäcken zu machen, ist es wahrscheinlich auch zu viel?Ich übernehme gerne noch Laub von den Nachbarn, da unsere Bäume noch jung sind.Noch eine Möglichkeit: Auffädeln!
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 22:52
von *Falk*
Ich übernehme zusätzlich Laub von unseren Gemeindearbeitern.Es sind bis jetzt ca. 5-6 m³.Ein Teil davon liegt ca. 3 Wochen undim Inneren geträgt die Temp. gemessene 55°C

Wenn ich das Laub etwas auseinandernehme, dampft es undentwickelt den typischen Geruch, wie man ihn von Kompostier-anlagen kennt.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 22:55
von zwerggarten
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:06
von uliginosa
Kinderarbeit!
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:10
von Dunkleborus
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:35
von Lisa15
Ich habe die Tage - da wir übers Wochenende schönes Wetter hatten - etliche Stauden zurückgeschnitten: samenbildende Stauden (Astern, Phlox, Rittersporn, Malven, Monarda, Herbstanemomen, Färberkamille, Frauenmantel, Fingerhut, Akelaien etc.) und auch Päonien, Storchschnäbel, Funkien und anderes Zeugs, das keinen "Winteraspekt" hat (wie z.B. Fetthennen, Astilben oder Gräser). Grund? Im Frühjahr ist wieder sooooo viel zu tun (Obstbaumschnitt, Heckenschnitt, Buchs-Schnitt, Rebenschnitt, etc.), dass ich um jede Arbeit, die ich bereits im Herbst erledigen kann, erleichtert bin. Die "Kahlstellen" habe ich mit Laub überdeckt. Da kann mir jetzt wer auch immer erzählen, Laub würde schimmeln oder was weiß ich was fürn Schaden anrichten - bei mir nicht. Und ich streue Laub seit über 20 Jahren über die Beete. Im Frühjahr kann ich das Laub, das noch übrig bliebt, an meinen 10 Fingern und 10 Zehen abzählen. Auch Frühjahrsblüher, bzw. Frühjahrszwiebeln, Krokusse, Fritillarien, Frühnarzissen, Winterlinge., Märzbecher etc. brechen durch das Laub hindurch, die haben überhaupt kein Problem mit Laubschichten. Ab Mai ist kein Laubblatt vom Herbst mehr zu sehen. Vielleicht liegts an den Würmer, vielleicht liegst am Wind - keine Ahnung, aber es funktioniert so sehr gut. Je dicker die Laubschicht, desto weniger das "Hochfrieren". Was ich nicht mehr auf die Beete verteilen kann, kommt selbstsagend auf den Kompost. Für 700qm bepflanzte Fläche habe ich 3 Komposter, die rund ums Jahr ununterbrochen im Einsatz sind. Der Schredder allerdings auch. Schöne Winterstimmungsbilder, mit Schneehäubchen auf den Sonnenhut- und Fetthenne-Stängeln finde ich auch schön, auch Gräser geben herrliche Winterbilder ab. Letztendlich ist es aber mein Kreuz, das im Frühjahr schmerzt, wenn ich all die harten, verholzten Stängel wieder entfernen muss und dabei zwischen den Stauden akrobatisch herumbalancieren muss. Wozu? Nur um im Winter bei schneebedecktem Boden "ach wie schön" stöhnen zu dürfen? Und was ist, wenn der Winter heuer wenig Schnee bringt? Dann sieht das alles trist und matchig aus. Das was im Winter wirklich schön ist, sind die struktbildenden Gehölzer, die Strächer und Bäume, schneebehangene Äste, ein Teich und einzelne hohe Gräser. Alles andere, na... ja.... nur Zusatz-Arbeit im Frühjahr, wenn man auf drei Zehenspitzen die sprießenden Krokusse, Heleboren, Schneeglöckchen, etc. nicht tottrampeln will.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:45
von Katrin
Ich denke, es kommt sehr stark auf die Art eines Beetes an, ob man nun schneidet oder noch stehen lässt. In Prachtstaudenbeeten schneide ich, wie hier schon einige berichtet haben, alles weg, das irgendwie grausig aussieht und im Winter stört bzw. sowieso nur umfallen würde. Manches, wie Agastachen, sät zwar aus, schaut aber schön aus und darf folglich bleiben.Schattenbeete werden nur mit Laub bestreut; auch bei mir verschwindet das Laub bis zum Frühling fast zur Gänze, ich streue jeden April Laub, Schredder oder Nadeln nach, damit die Erde immer bedeckt ist.Ich habe kaum wintergrüne Gehölze, nicht viele Sträucher und daher würden leere Beete im Winter trist aussehen. Alle Gräser und standfesten höheren Stauden bleiben daher stehen. Wenn es im Frühling die ersten schönen Tage gibt, muss man allerdings schnell sein. Oftmals kann ich die dürren Teile dann aber einfach wegheben, sie sind leichter als im Frühling und selbst für den ganzen Garten (ca. 500qm reine Beetfläche, oder so, weiß nicht so genau) brauche ich nur einen Tag.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:47
von raiSCH
Lisa15: Ein sehr ausführlicher Beitrag, den ich aber voll unterstützen kann - lediglich stukturbildende und nicht umfallende Staudenstängel würde ich stehen lassen (z. B. Phlomis fruticosa ). Es stimmt, Blumenzwiebeln durchstoßen jede Laubschicht mühelos, und ab Mai ist alles vorbei.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:54
von Katrin
Für manche schaut das, was ich gerade schön finde, natürlich unordentlich aus

. Für mich erhält es die Räumlichkeit des Sommers.
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 15. Nov 2009, 23:55
von Katrin
Hier Agastachen, Vernonia, Gräser und Miscanthusreste. Im Frühling sehr leicht zu entfernen.LG, Katrin
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 00:10
von raiSCH
Für manche schaut das, was ich gerade schön finde, natürlich unordentlich aus

.
Ein wahrhaft allgemein gültiger Satz!
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 00:23
von Lisa15
Für manche schaut das, was ich gerade schön finde, natürlich unordentlich aus

. Für mich erhält es die Räumlichkeit des Sommers.
Das ist alles richtig, Katrin

- die Frage, die man sich im fortschreitenden Garten-Alter (ja, das gibt's) stellt, ist, WANN man die Arbeit, die einem die Natur nicht abnimmt, verrichten will/kann. "Schön" ist vieles - auch ein verdorrtes, runzeliges Hosta-Blatt, welches die Würmer noch nicht in den Boden gezogen haben, ist "schön". Hängende, umfallende Stengel von niedrigen Horsten (egal ob Stauden oder Gräser), deren Erscheinung man bei hohem Schnee (über 20cm) nur noch andeutungsweise wahrnimmt, sind im besten Falle "nur" Unterbrechungen der geschlossenen Schneedecke und im Zweifel (im Sinne der geschlossenen Schneedecke) unschön bis schädlich (im Sinne der "geschlossenen" Schneedecke). Die Frage letztendlich, was wirklich "schön" und was letztendlich sinnvoll (im Sinne der Stauden, die die Schneedecke brauchen!), stellt sich spätestens, wenn z.B. Agastache auswintern. Die "Räumlichkeit des Sommers" läßt sich auf den Winter nur bedingt übertragen, da die Ansprüche der Stauden Priorität haben, insbesondere die, die bedingt winterhart sind und Winterschutz benötigen. Von denen habe ich einige im Garten und die werden ratzeputz runter geschnitten, kriegen eine dicke Laubschicht und eine Folie drüber gespannt sowie die Hoffnung, dass der Schnee dicke liegen bliebt. Die Optik ist mir dabei wurscht. Im Frühjahr wird nur die Schutzfolie entfernt. Und selbst wenn die Schutzbedürftigkeit kein Kriterium darstellt, dann ist es die Zusatzarbeit im Frühjahr. Wenn man jung ist (und das war ich auch mal), ist ein großes Beet in 1-2 Tagen leergeräumt. Mit zunehmendem Alter hat man diese "Räumlichkeiten des Sommers" schon soooo viele Winter "bewundert", dass man irgendwann zu der Einsicht kommt, dass man eine weite, leere, schneebedeckte Fläche mindestens genauso schön findet und sich im Frühjahr freut, dass man sich nicht so schnell wieder soo oft bücken muss. "Winteraspekte" sind also auch eine Frage des Alters und der Gartenerfahrung. LG
Re:Stauden jetzt schon abschneiden?
Verfasst: 16. Nov 2009, 00:34
von raiSCH
Lisa15: "Winteraspekte" sind also auch eine Frage des Alters und der Gartenerfahrung.Sicher richtig - aber wie oft haben wir (noch) einen Winter mit dicker Schneedecke, so wie 2006 hier in Bayern (in Stuttgart lag damals nie Schnee!)?Jede(r) soll es doch so machen, wie es ihm/ihr gefällt und wie es mit den eigenen Kräften zu bewältigen ist.