Seite 3 von 3
Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 15:05
von oile
Gute Ideen! Ich sehe, die Anschaffung wird immer lohnender: erst Unkraut verkochen, dann die Wege damit auslegen

.
Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 15:14
von callis
Ich habe meine Wege zwischen den Gemüsebeeten mit Rindenmulch und Bändchengewebe ausgelegt. Die geschnittenen Ränder habe ich mit einer Kerze angekokelt.
Ich kenne jemand, der die geschnittenen Ränder 5 cm umgelegt hat wie einen Saum und dann die Folie mit Haken (wie Zeltheringe) befestigt hat. War ganz schön aufwendig, aber sauber.
Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 17:08
von Staudo
Meiner Meinung nach am besten geht entlang der Ränder einen ganz schmalen und vielleicht 15 cm tiefen Graben auszuheben, dorthinein die Kanten zu legen und anschließend den Graben wieder zu füllen.
Im Großraum Berlin hat auch die Firma Exner Bändchengewebe.
Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 18:33
von callis
Ein sehr interessanter Link, Staudo. Ich fahre lieber nach Mahlow als nach Pankow, oile sicher auch

. Aber liefern die denn auch an Privatkunden? Vieles kann man nur in sehr großen Mengen kaufen, z.B. Erden immer nur palettenweise, Dünger nur in 20l-Kanistern, Spritzgeräte nur für Großflächen usw.
Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 18:43
von Thüringer
oile als Neu-Großgrundbesitzerin wäre mit solchen Mengen jetzt vermutlich nicht überfordert, und sie könnte dann Kleinmengen abgeben.

Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 18:46
von oile
Danke, staudo, das ist interessant - allein die Auswahl an Felco-Scheren

.Ich glaube, das ist ein Versandhandel. Nun steht das zwar in den AGBs:"Kunden im Sinne der hier vorliegenden AGB sind Vollkaufleute ím Sinne des HGBs. " Andererseits ist unter Lieferbedingungen zu lesen: "Hinweis zu Kleinstaufträgen:Gerne bedienen wir jeden Kunden, wir können und wollen uns nicht in die Nähe von "Servicebanausen" begeben, bitten Sie jedoch um Verständnis dafür, dass wir für Kleinstaufträge unter € 30,00 eine Servicepauschale von € 20,00 berechnen müssen. "
Re:Bändchengewebe
Verfasst: 29. Dez 2009, 18:46
von pearl
Meiner Meinung nach am besten geht entlang der Ränder einen ganz schmalen und vielleicht 15 cm tiefen Graben auszuheben, dorthinein die Kanten zu legen und anschließend den Graben wieder zu füllen.
So hälts am besten. Gegen das Aufribbeln an den Rändern habe ich es früher mit einem Bunsenbrenner oder mit der Heißklebepistole bearbeitet. Sehr stumpfsinnig.