Seite 3 von 5
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 13. Jan 2010, 22:49
von Thüringer
Weiße Fliegen auf den Köhlern sind bei mir jährlich Stammgäste. Vor zwei oder drei Jahren habe ich zusammen mit den Kohlpflanzen gleichzeitig Basilikum und Tagestes im Wechsel dazwischen gesetzt. Diese "Zugaben" waren rechtzeitig ausgewachsen, bevor die Kohlpflanzen zuviel Schatten warfen bzw. sie fast überdeckten. Es waren dann nur kleine Delgationen der weißen Biester vor Ort und haben kaum Schaden angerichtet. Im Jahr darauf habe ich diese Zwischenpflanzungen vergessen, und die weißen Wolken waren wieder präsent.Ich vermute, dass das Ganze lediglich Zufall war, kann aber die positive Wirkung der Basilikum-Tagetes-Mischung trotzdem nicht ausschließen. In diesem Jahr will ich es wieder versuchen; der zusätzliche Aufwand hält sich ja in Grenzen, und die Kohlbeete sehen dann auch nicht so eintönig aus.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 13. Jan 2010, 22:59
von frida
Das ist eine interessante Beobachtung!
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 11:37
von Lehm
Was mich auch noch interessieren würde: gibt es ausser Puffbohnen ein Gemüse, das bereits früh, also ab Februar, direkt aufs Beet gesät werden kann?
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 12:24
von brennnessel
Es gibt ziemlich robuste frühe Erbsensorten, z.b. Feltham First (Syn. Merville d´Italie, Early Wonder, Phenomene), Frühe Harzerin , Kleine Rheinländerin, die man bei passender Witterung gegen Anfang März säen könnte. Ich habe das aber noch nie probiert, weil um diese Zeit selten schon der Boden offen ist!
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 12:25
von Lehm
Säen? Das heisst dann wohl aber, dass erst im Folgejahr Früchte dranhängen?
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 12:30
von brennnessel
im folgejahr

?! nein! schon noch im selben

!!!!!!
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 12:32
von Lehm
Ah. Dann könnte das mal einen Versuch wert sein.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 12:54
von Christina
Wie wäre es denn mit stinknormalen Spinat? Den säe ich zum gleichen Zeitpunkt aus wie die Saubohnen.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 13:42
von Zuccalmaglio
Gibt es außer der Gemeinsamkeit "Leguminose" noch eine Gemeinsamkeit zwischen Erbsen und Dicken Bohnen?Ich bin auf der Suche nach dem Grund wiederholten Mickerns. Beide Gemüse kommen bei mir einfach nicht in die Puschen, trotz Düngergaben wie bei den anderen Kulturen auch (Kompost, Hornmehl, Gesteinsmehl, Mulchen).Alle anderen Kulturen zeigen keine Auffälligkeiten wie Tomaten, Gurken,Schwarzwurzeln, Kohl, Rettich, Salate, Stangen- und Buschbohnen, Kartoffeln, etc.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 13:44
von Lehm
Wie wäre es denn mit stinknormalen Spinat? Den säe ich zum gleichen Zeitpunkt aus wie die Saubohnen.
Gute Idee. Den kann man ja bei den Puffbohnen auch gut dazwischensäen.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 21. Jan 2010, 14:05
von brennnessel
Beide Gemüse kommen bei mir einfach nicht in die Puschen, trotz Düngergaben wie bei den anderen Kulturen auch (Kompost, Hornmehl, Gesteinsmehl, Mulchen)
-Vielleicht
wegen Düngergaben ? Leguminosen sind Schwachzehrer. Allerdings gehörten da auch die bei dir schon gut gedeihenden Buschbohnen auch dazu...

!
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 22. Jan 2010, 07:53
von Suse
Bei Puffbohnen auch, aber besonders bei Erbsen muß man darauf achten, daß sie erst im 4. bis 6. Jahr wieder auf das selbe Beet kommen.Bei mir kamen etliche Jahre die Erbsen nicht gut, seitdem ich auf Schalerbsen umgestiegen bin, die man im jungen Zustand sehr gut als Markerbsen essen kann ,erheblich robuster und frostfester sind, klappts.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 22. Jan 2010, 08:41
von Zuccalmaglio
@ brennessel, suse,ich hatte mich nicht differenziert genug geäußert. Die Art der Düngung gleicht der Düngung aller anderen Kulturen. Die Erbsen und Stangen-/Buschbohnen bekommen aber eine geringe Dosis, die Dicken Bohnen eine mittlere Portion. Tomaten, Gurken, Kohl z.B. entsprechend mehr.Wenn es etwas leguminosentypisches wäre, müßten die Stangen-/Buschbohnen ja eigentlich auch mickern. Tun sie aber nicht.Am Fruchtwechsel kann es auch nicht liegen. 5 Jahre liegen sicher dazwischen. Ich hatte 2009 die Erbsen auch auf einem neuen Beet ausprobiert. Der gleiche Mist in grün. (Es handelte sich immer um Zuckererbsen).Die anderen Kulturen zeigen mir auch, das ich nicht zuviel dünge.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 22. Jan 2010, 09:31
von Lehm
Puffbohnen sind ja Wicken. Vielleicht liegt es doch am Boden, an seiner Zusammensetzung, der Struktur, der Anwesenheit von irgendwelchen Älchen oder Nemathoden, dass es ihnen nicht so behagt. Versuche doch einmal, sie an einer anderen Stelle im Garten mit einer anderen Bodenstruktur anzubauen, falls du dazu die Möglichkeit hast.
Re:Gemüsebeet 2010
Verfasst: 22. Jan 2010, 11:08
von Suse
Beide sind sehr kalkliebend, wie stehts damit?