News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welcher kugelbaum? (Gelesen 35993 mal)
Moderator: AndreasR
Re:welcher kugelbaum?
@inka1204: Ich rate dir bei Bambus eher ab.Als Bambusarten, die die gewünschte Höhe erreichen, kommen nur Phyllostachysarten infrage. Wenn die keine absolut dichte Rhizomsperre bekommen, brechen sie garantiert aus und gehen auf Wanderschaft. Wenn das passiert, würd ich mir auch Gedanken um die Mauer machen, die du eingangs erwähnt hattest.Die Rhizome überwachsen übrigens auch, wenn man nicht aufpasst, gerne mal die Rhizomsperre.Du schreibst nicht, in welcher Gegend Deutschlands du wohnst. Phyllostachys kämen vom Klima her auf Dauer nur im Südwesten und Westen infrage.Was mich wundert: Wenn du keine Hecke in der gewünschten Höhe haben darfst (was an sich verständlich ist), wieso dürfen dann dort Bäume in der Höhe stehen? Müsstest du da nicht einen entsprechenden Grenzabstand einhalten? Soweit ich weiß, ist das je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Such mal im Internet nach den Bestimmungen in deinem Land.Jedenfalls würd ich mir da erst Sicherheit verschaffen und dann pflanzen. Zumal die bisherigen Vorstellungen alle nicht gerade preisgünstig sind. P.S. Was Brigitte vorschlägt, geht auch mit Platanen nd Linden. Aber es erfordert natürlich immer wieder Schnittmaßnahmen.Hatten wir zu solchen "Hecken" nicht schon mal einen Thread?
Re:welcher kugelbaum?
Die Frage von Bristlecone (warum Baum, wenn Hecke verboten) ist interessant. Wenn das geklärt ist, weißt Du vielleicht auch, ob ein hohes Spalier mit Kletterpflanzen möglich ist - stelle ich mir sehr schön vor. Also am besten vom Schlosser anfertigen lassen bzw. Eisenschuhe und massive Holzbalken verwenden, quer laufende Träger ab 2 Höhe und im 40 cm Abstand so hoch, wie gewünscht. Damit das ganze gegen seitliche Winde stabil bleibt, muss man u.U. mit Stahlseilen schräg abspannen. Daran dann starkwüchsige Kletterpflanzen wie z.B. Blauregen. Denn müsstest Du dann mind. 1x pro Jahr schneiden, könntest aber ein grünes Band über Deinem Kopf erziehen.umgefähr so
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:welcher kugelbaum?
@macranthaSchöne Idee. Ein Rankgerüst aus Metall wäre da wahrscheinlich langlebiger, als aus Holz und zudem auch "luftiger".@inka1204
Kannst Du bitte ein Photo machen und einstellen ?Wenn ich Dich recht verstehe, steht die Mauer direkt auf der Grundstücksgrenze und ist wie hoch ? Und das Haus mit der Terasse steht dann unmittelbar hinter der Mauer ? Ein Grenzabstand scheint da ja auch nicht eingehalten worden zu sein. Wegen der Pflanzenauswahl wäre noch wichtig zu wissen, wie beschattet bzw. wie sonnig (Norden,Süden?) der Standort ist. Mit solch aufgeasteten Bäumen wie von riesenweib gezeigt, würdest Du das Problem mit den Vorschriften zur Hecke zwar umgehen (+ Du hättest mehr Platz für Staudenbeete oder einen Weg gewonnen), aber der Hinweis von bristlecone zum nötigen Grenzabstand wäre noch zu klären.Wenn Du den Abstand einhalten kannst und Dich der jährliche Schnittaufwand nicht stört, erscheint mir dies auch die einfachste Variante zu sein.Gängige Baumarten dafür wären Platane, Linde, Rotbuche, Hainbuche. Letztere könntest Du auch sehr schmal halten. Und wenn die Bäume per Gesetz nur 3 Meter hoch werden dürfen. Egal. Hainbuchen treiben nach dem Schnitt innerhalb kurzer Zeit wieder auf 3,50Meter durch ...mit "sichtschutz" ist gemeint, dass mir mein nachbar, dessen terrasse in ca 3,5-4 m höhe, direkt an meinen grund grenzt, nicht total in den garten sehen kann. da hecken in dieser höhe nicht erlaubt sind, bäume aber schon, dachte ich eben an einen kugelbaum.

Re:welcher kugelbaum?
Das ist eine sehr schöne Idee.... Daran dann starkwüchsige Kletterpflanzen wie z.B. Blauregen. Denn müsstest Du dann mind. 1x pro Jahr schneiden, könntest aber ein grünes Band über Deinem Kopf erziehen.umgefähr so


Re:welcher kugelbaum?
Nochmal zurück zu der ursprünglichen Idee eines Kugelbaums:Zwei dieser hier gezeigten Kugelahorne würden die Aufgabe gut bewältigen, die Kronen werden breit genug, so dass man von der Terrasse des Nachbars kaum noch den Rand des Schwimmbeckens einsehen kann. Auch würden 2 solcher Exemplare ausreichen, um 12 Meter Länge zu begrünen. Allerdings bräuchten solche Exemplare mind. 3 Meter Abstand zur Hausmauer des Nachbars und erreichen erst in ca. 5-7 Jahren solche Ausmaße. Letzter Negativpunkt: sie sind sehr teuer.
Re:welcher kugelbaum?
Kugelahörner lassen sich problemlos schneiden. Drei Stück auf eine Länge von 12 Meter kämen optisch vermutlich besser hin. Vermutlich fallen sie in spätestens 25 Jahren dem nächsten Umgestaltungswunsch ohnehin zum Opfer. Selbst wenn ein Baum 100 Euro kostet, was soll's? Für 300 Euro steigt ein Handwerker nicht mal aus dem Auto und Handwerker hat man am Haus immer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:welcher kugelbaum?
also, die aufgeasteten bäume find ich toll! und die platanen kann man echt so schneiden? der jährliche schnitt wäre nicht das problem.ich komme aus österreich und anscheinend darf die hecke zwar nicht höher als 2,5m sein (pro m abstand zur grenze darf man dann 1 m höher), aber bei bäumen schaut das anders aus. "Ein Mindestabstand zur Grundgrenze für einen Baum ist gesetzlich nicht geregelt." daher die idee mit den bäumen.ich hab euch mal ein foto angehängt- das gerüst, dass an das dach gebaut ist, sollte für wilden wein sein, der dann aber doch nicht so gewachsen ist, wie er hätte sollen ;)das häuschen und der holzverbau kommen weg und ca. dort, wo der schnee aufhört, liegt dann der technikraum vom schwimmbad (daher das problem mit zu blühenden bäumen)die sonne kommt dann erst gegen nachmittag dorthin.auf dem bild ist nicht gut zu erkennen, dass die terrasse vom nachbarn relativ groß ist und er sich eigentlich nur im hinteren teil (also an seiner terrassentür) aufhält.mittlerweile bin ich drauf und dran, einfach pappeln zu pflanzen 

Re:welcher kugelbaum?
Kugelbäume werden aber in jede Richtung gleichmäßig breit - d.h. wenn sie ihre max. "Ausdehnung" erreicht haben, dann ragen sie 2-3m über die Grunstückgrenze. Oder sie reiben extrem an der Mauer.Ein Baum der schmal wächst bietet nicht genug Sichtschutz, einer der breit wächst, hört nicht bei 2m Radius auf.Nicht vergessen darf man: wenn die Gehölze (egal, ob jetzt Baumhecke oder Spalier) auch eine gewisse Breite haben und das Grundstück überspannen, dann kann der Nachbar gleich weniger in den Garten schauen - das hängt eben vom Blickwinkel ab. Also an dem Gerüst eine "L-förmige Auskragung" - dann müsste sich der Nachbar schon auf Zehenspitzen vorne ans Geländer stellen, um noch darüber schauen zu können.Nebenbei - wenn man Wisteria mit Dünger versorgt, geht sie ab wie Schmitts Katze
@ inka: Gerade erst Dein Bild gesehen - das macht es einfacher, die Situation zu verstehen - Danke.

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:welcher kugelbaum?
Gute Argumente Staudo.
@LisaHast recht, bei dem Abstand kommen Platanen dem Fundament wohl doch zu nahe ...Kugelahorne gehen mit der Zeit aber sehr in die Breite. Früher oder später muß also auch geschnitten werden - und dann die Leiter in den Pool stellen ?Außerdem gibt es immer mal Ausreißer bei den Trieben. Wenn es also eine Runde Sache bleiben soll, muß man eh immer mal etwas schnippeln. Die meisten säulenförmige Gehölze gehen ja unten mit den Jahren in die Breite. Ob das gewünscht ist ? Und oben müssen sie ja auch dicht schließen, dürfen aber auch nicht viel höher als 5 m werden. Es bleibt halt immer noch die Frage: Wie hoch dürfen die Bäume bei max. 2m Abstand zur Grundstücksgrenze bei inka werden.

Re:welcher kugelbaum?
das jährliche schneiden wäre ok. schnippel ja gerne an meinen pflanzen ;)die höhe ist eigentlich auch egal, am besten wäre eben ein baum oder gehölz, dass nicht viel höher als 5-6 m wird. darum kam ich unteranderem auch auf einen kugelbaum.
Re:welcher kugelbaum?
Und wie sieht es mit dem Mindestabstand zu Gebäuden aus? Hier sollen ja Bäume an eine Hausmauer gepflanzt werden und das Problem dürfte sein, dass dort, wo die Bäume gepflanzt werden sollen, eventuell die Kanalisation verläuft. Wenn das Hausfundament (des Nachbarn) nicht gut isoliert ist, können Baumwurzeln großen Schaden anrichten. Das Risiko sollte man nicht eingehen, wenn man nicht genau weiß, wie das Fundament der Hausmauer aussieht......"Ein Mindestabstand zur Grundgrenze für einen Baum ist gesetzlich nicht geregelt." daher die idee mit den bäumen....


Re:welcher kugelbaum?
Wenn es vorrangig um Sichtschutz geht, bietet sich m.E. etwas Immergrünes wie Photinia an. Da hat man Sichtschutz das ganze Jahr über und im Frühjahr eine schöne Blüte (was spricht dagegen ?). Halb- oder Hochstämme werden bei uns (Rhein-Main-Gebiet) praktisch in jeder Baumschule bzw. größeren Gärtnerei angeboten.Hinzu kommt, daß diese Pflanze als Halb- oder Hochstamm noch relativ selten gepflanzt wird, sodaß auch ein gewisser "Aha-Effekt" besteht. Daß das Wurzelwerk zu aggressiv wäre, glaube ich auch nicht; sehr schnittverträglich ist der Baum auch. Ein paar Euro muß man natürlich bereit sein zu investieren; aber von nix kommt nix. Vorigen Winter hat meiner auch knapp 20 Grad minus und längeren Kahlfrost mit relativ wenig Schäden überstanden (habe das Abgestorbene rausgeschnitten) und die Verluste danach schnell wieder aufgeholt. In normalen Wintern passiert gar nix. Als fast beliebig hochwachsende und leicht in der gewünschten Höhe zu haltende Hecke kann man Photonia auch pflanzen, fällt mir grade noch ein. Im Nachbarort schirmen einige Photinias ein Grundstück zur stark befahrenen Straße hin ab; sieht gut aus.
Re:welcher kugelbaum?
Bei uns in Norddeutschland kennt man diese Form der hohen Hecke: Linden haben einen Stamm bis zur gewünschten Höhe. Dann zieht man zwei nahezu waagerechte Äste in beliebiger Länge parallel zum Haus oder der Grundstücksgrenze. Die Enden der Äste schneidet man regelmäßig jedes Jahr bzw. jedes 2. Jahr. So bilden sich dort Verdickungen, die reichlich Austriebe produzieren (diese sind die "Hecke" und bilden Wind- bzw. Sichtschutz). Diese Austriebe werden ebenfalls wieder regelmäßig an den "Knubbeln" entfernt. Diese jährliche Austriebe werden etwa 1,50 m lang.Leider finde ich gerade kein Bild im I-net. Aber vielleicht ist es auch so verständlich.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Re:welcher kugelbaum?
der holzverbau samt aufbau kommt weg und ich denke nicht, dass der nachbar mich das gitter an seiner terrasse anbringen lässt.kanal gibt es dort nicht, da ist nur die garage.das problem ist, dass ich einen sichtschutz brauche, gegen den ein nachbar im falle eines falles nichts machen kann. unser nachbar ist ja sehr nett und er hätte auch sicherlich kein problem mit einer hohen hecke, aber was ist, wenn das haus mal verkauft wird und der neue nachbar will die hecke nicht. daher bäume, gegen die kann ein nachbar nicht vorgehen 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:welcher kugelbaum?
In diesem Fall finde ich die Idee mit den Linden oder Platanen auch gut, wenn ein jährlicher Schnitt für Dich kein Problem ist.Linden blühen auch in der ersten Jahrzehnten nicht. Einziges "Problem" wären die Blätter, aber ich nehme an, im Oktober badet bei euch keiner mehr, so dass das Becken abgedeckt ist 
