Seite 3 von 4

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 11:33
von fars
Ich erinnere mich an Proteste gegen das Einbringen un- oder halbgaren Kompostes.Deine Methode, brennnessel, würde doch zu einer "Überhitzung" der unteren Bodenschichten führen oder, was noch schlimmer ist, zu einer anaeroben Situation.Auch ich grabe nicht um, lockere allerdings den Boden mit der hervorragend funktionierenden Gartenkralle.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 11:36
von Lehm
Boden als Organismus, nicht als Material. Dem widerspricht es, einfach etwas anzukarren und zu verteilen. Gut, wer raschen Erfolg einem dauerhaften vorzieht, mag das so tun. Auf lange Sicht kommt er aber wohl nicht drum rum, den Organismus Boden aufzubauen.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 11:49
von Knusperhäuschen
Deine Methode, brennnessel, würde doch zu einer "Überhitzung" der unteren Bodenschichten führen oder, was noch schlimmer ist, zu einer anaeroben Situation.
Ach, halb so wild.Ich hab´s im alten, eher sandigen Garten (Podsol) auch so gemacht. Spatentief umgraben (mal im Herbst, aber auch schon mal im Frühjahr), und einfach alles untergraben, Kompost, halbverrottetes, frisches, unverrottetes, Mist, Laub, Tierstreu (Sägespäne, Stroh, Heu), Blumentopfballen, Staudenschnitt, was halt da war und wegmusste, Teile besonders wurmreicher Bereiche kamen wieder zur "Impfung" in den Kompost.Edit: "untergraben" war das Lieblingswort meiner Mutter, wenn es hieß "wohin damit"Ich kann mich über mein Gemüse dort wirklich nicht beschweren. Ich hatte wunderbare, schwarze Erde trotz sandigen Bodens.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 12:17
von brennnessel
Falls es eng wird, führst du ja eh kleine EMlein zu.Nein, nicht böse sein.
ihwo, ich doch nicht ;D (trifft nur auf den 2. Satz zu!!!!)
Deine Methode, brennnessel, würde doch zu einer "Überhitzung" der unteren Bodenschichten führen oder, was noch schlimmer ist, zu einer anaeroben Situation.
finde diesen Satz zwar in der Eile nicht - bin gerade am Kochen und anbrennen lassen soll man ja auch nichts! ::) ), aber:ich mache das vorzugsweise im Herbst, wo das meiste Material anfällt und die Beete leer sind. Hat immer noch bestens geklappt und ich kann des öfteren Freunden mit bester Gartenerde aushelfen, wenn jemand welche zum Mischen seiner Balkonblumenerde etc. braucht !

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 13:21
von marcir
Die Beete erhöhen geht noch einfacher. Irgendwo wurde es ähnlich schon berichtet.Ich grabe ich die Weglein aus, manchmal gut 20 bis 30 cm tief, die Erde werfe aufs Beet (aber ohne Bretter drumherum). Je breiter das Weglein, desto mehr Material - Erde kriege ich auf die Beete.Auf die leergegrabenen Weglein werfe ich dann Gartenhäcksel, nach einem halben Jahr ist das schöner Humus.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 18:01
von Banane
Manche Beiträge in diesem thread verwundern mich sehr.Wenn Sam23 Probleme mit der Höhe seines Gartenniveaus hat (es fehlen ihm eben 15 cm Substanz, die er nicht aus dem eigenen Grundstück ausgleichen kann!!), helfen ihm doch Ratschläge zum Aufbau einer humosen Bodenstruktur nicht weiter. ???Was er sucht und braucht, ist eine mineralische "Füllmasse", die das fehlende Höhenniveau dauerhaft ausgleicht. Humus ist für diesen Zweck ganz ungeeignet.Das Verfahren mit dem "spatentiefen" Vergraben von halbverrottetem Kompost praktiziere ich in meinen Hügelbeeten seit Jahrzehnten, ich habe aber bisher noch nicht erlebt, dass sich dadurch das Bodenniveau dauerhaft erhöhen ließe. ::)Ohne Aufbringung einer Bodenschicht ("Mutterboden" o.ä.) wird eine dauerhafte Erhöhung des Bodenniveaus nicht gelingen. 8)Gilbert

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 18:07
von fars
Ich kann keinen Hinweis darauf finden, dass Sam23 ein "Niveau-Problem" hat.Boden = Erde ist vorhanden; 15 cm Niveau-Unterschied sind geradezu läppisch. Vor allem, wenn dieser durch Humus ausgeglichen werden soll.Vor diesem Hintergrund sind alle Ratschläge goldrichtig.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 18:09
von brennnessel
genau so habe ich das auch aufgefasst, fars!sam23 schreibt ja:
Der Boden ist im Moment als guter humoser Boden zu bezeichnen, nur ist halt leider zu wenig davon dar.
Das Verfahren mit dem "spatentiefen" Vergraben von halbverrottetem Kompost praktiziere ich in meinen Hügelbeeten seit Jahrzehnten, ich habe aber bisher noch nicht erlebt, dass sich dadurch das Bodenniveau dauerhaft erhöhen ließe.
das wundert mich nun allerdings schon ein wenig! klar, dass das hügelbeet mit der zeit niedriger wird, aber dass das niveau auch nach einigen jahren nicht mehr höher wäre als vor dem hügelbeet ...... ??? als ich 1973 meinen garten anlegte, hatten wir auf einem großteil der fläche nicht viel mehr als 20cm "erde" (mutterboden plus humus) auf dem schotterigen untergrund. jetzt stoße ich auch noch nicht auf diesen, wenn ich zweispatentief grabe!

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 18:51
von Sam23
Ohje so eine Diskussion hier ;D Ich dachte ich kann irgendwie in einen Laden gehen und sagen "Den will ich haben soviele Tüten/Säcke brauch ich fertig" Naja wird wohl doch komplizierter. Also ein Bauer von uns hat normale ERDE haufenweise liegen.Dort sind zwar einige Samen etc drin und er ist auch total hart aber durchgesiebt dann werde ich dort einfach Humus untermischen den kann ich ja dazukaufen und dann müßte es doch eigentlich gehen oder was meint ihr??? Von PFerdemist den würde ich hier auch ohne PRobleme bekommen bin ich etwas ab weil mal jemand schrieb er hätte Probleme mit Würmern gehabt und ich möchte doch gerne Möhren und halt Gemüse im Frühjahr draufpflanzen. LG Yvonne

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 19:30
von Susanne
der sogar Belastungen (Schwermetall, Kunstdünger, -zide) enthalten.
Diese Bedrohung wird hemmungslos übertrieben dargestellt. Schwermetalle waren früher in kommunalen Komposten wegen des Bleilamettas an Weihnachtsbäumen ein Problem. Was in der Wohnstube erlaubt war, war im Garten verboten. „Kunstdünger“ sind nicht giftig, das ist Unsinn. Unsachgemäß ausgebracht können Stickstoffdünger zur Belastung für Grundwasser und Gewässer werden. Das trifft aus Ammoniuimionen aus Blaukorn ebenso zu wie auf Ammoniumionen aus Stallmist. Pestizide, auch mittlerweile verbotene, sind in Ackerböden mitunter noch nach Jahren nachweisbar. Immerhin dürfen auf diesen Ackerböden Nahrungsmittel produziert werden.
Dazu muß ich doch ein paar Takte sagen. :( Ich habe keine Bedrohung hemmungslos übertrieben dargestellt und auch nicht behauptet, daß Kunstdünger giftig sei. In dem Zusammenhang ist "Unsinn" mit Sicherheit nicht die gelungenste Wortwahl.Ich hatte geschrieben:
Wie oben schon erwähnt wurde, kann der fremde Boden "schlecht" sein, lästigen Unkrautsamen oder sogar Belastungen (Schwermetall, Kunstdünger, -zide) enthalten.
Kann ist nicht muß. Bei Bodenanlieferungen ohne Herkunftsnachweis stellt sich immer das Problem, daß man nicht weiß, was der Boden enthält. Insofern ist Yvonne gut bedient, wenn sie bei einem Bauer ihres Vertrauens "normale Erde" bekommen kann.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 19:41
von Staudo
Ich habe die allgemeine Aussage gemeint, Kunstdüngerreste seien eine Belastung für angelieferten Boden. Das ist chemisch nicht zu rechtfertigen.Den Rest habe ich versucht zu erklären.

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 19:46
von Susanne
Ich habe die allgemeine Aussage gemeint, Kunstdüngerreste seien eine Belastung für angelieferten Boden. Das ist chemisch nicht zu rechtfertigen.Den Rest habe ich versucht zu erklären.
Warum zitierst du mich, wenn du irgendeine allgemeine Aussage meinst, die nicht meine ist?

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 19:47
von Staudo
Ich schicke Dir eine PM. ;)

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 20:18
von partisanengärtner
Nachdem bei uns jahrelang Klärschlamm auf Feldern entsorgt wurde und auch sogar von einem Bauern Giftmüll auf seinen angepachteten Feldern ausgebracht wurde, wäre ich bei ungeklärter Herkunft auch etwas skeptisch. 8) 8)

Re:Woher bekomme ich guten Boden/Erde

Verfasst: 9. Feb 2010, 20:21
von fars
Ich habe die allgemeine Aussage gemeint, Kunstdüngerreste seien eine Belastung für angelieferten Boden. Das ist chemisch nicht zu rechtfertigen.
Ob das chemisch nicht gerechtfertigt werden kann, weiß ich nicht. Das mag Günther klären.Aber die jauchedurchtränkten Böden aus meiner bäuerlichen Nachbarschaft möchte ich auch nicht in meinem Garten haben, zumal wenn ich nicht weiß, wann die das letzte Mal Gülle gefahren haben.