Seite 3 von 26

Re:Insekten 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 21:51
von Wiesentheo
NabendVorgestern ist mir aufgefallen.es gibt sehr wenig Bienen.Alles steht in voller Blüte und Bienen fehlen.Heute war es zwar nicht gabz so warm,aber trotzdem.kaum eine gesehen.Dafür aber Hummeln.An was soll das leigen?Auch 40 Km weiter,wo ich heute Mal war,das gleiche. ??? ??? ??? ???Frank

Re:Insekten 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 21:53
von partisanengärtner
Schau mal da http://www.bienenkiste.de/Ich fang auch jetzt an :D :D

Re:Insekten 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 22:04
von Tara
Stimmt, Wiesentheo. Jetzt wo Du's sagst. Die Sandbienen waren da, durchaus in Massen, aber andere habe ich kaum gesehen.

Re:Insekten 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 22:15
von Windsbraut
Zwei Imker, die ich kenne, klagten, dass ihre Völker gestorben seien. Und sie sagten, dass es zur Zeit in Deutschland grundsätzlich nicht gut um die Honigbienen stünde. Warum, weiß ich nur ansatzweise. Einer der Gründe war - immer weniger Trachtpflanzen. Ich kann gern noch einmal genauer nachfragen. Hummeln sind bei uns reichlich, allein drei Nester habe ich dieses Jahr um unser Haus schon gesehen (durch Einflug), zwei von Erdhummeln in Spalten unserer Trockenmauer, eines in einem letztes Jahr von Kohlmeisen bewohnten Sperlings-Nistkasten. Da weiß ich nicht, welche Art.Unsere Holzklötze für Wildbienen mit drei verschiedenen Lochgrößen sind dieses Jahr noch stärker besucht als zuvor. Es summt und brummt um unser Haus nur so von Wildbienen (unser Hund ist schon ganz sauer... ;)). Kaum ist der Steingarten am heißen Südhang angelegt, kommen ständig Goldwespen dorthin. Und Sandläufkäfer auf Jagd.............Aber Honigbienen ........... nein, auch hier nicht. Und bei uns blühen die Wildkirschen, die Schlehen, die Apfelbäume ........... doch eigentlich Tracht genug?

Re:Insekten 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 22:27
von partisanengärtner
Wilde Völker der Honigbiene überleben nicht mehr durch die Varroamilbe und ander Umweltfaktoren. Sterben meist im Winter.Bienen reagieren deutlich auf Handystrahlen und zum Beispiel BT Mais ihre Widerstandskraft ist sehr geschwächt. Die Zucht auf Höchstleistung hat ihrer Widerstandskraft auch nicht gut getan.Die Zahl der Bienenhalter nimmt ab da ist obiges Projekt ein Ausweg. Die konventionelle Imkerei ist für Anfänger ziemlich aufwändig, also fehlt Nachwuchs. Die Bienenkiste ist eine Methode das ein bisschen zu ändern. Damit ist ein Maximalertrag nicht möglich aber eine etwas natürlichere (und einfachere)Haltung der Honigbiene möglich.

Re:Insekten 2010

Verfasst: 27. Apr 2010, 22:40
von Pewe
Ich habe mir 2 Völker von einem Imker geliehen. Die Viecher machen bei mir umsonst ihren Job, der Imker hegt und pflegt sie und hat dafür den Honig = alle sind zufrieden.

Re:Insekten 2010

Verfasst: 28. Apr 2010, 20:37
von Wiesentheo
Ja,ich hab auch schon davon gehört,dass Volker absterben.Aber so wie jetzt ist mir das noch nie aufgefallen,dass die fehln.Oder wenig sind.Schöne Bienenseite,aber leider kann ich mich nicht mit Bienen befassen.fehlt auch die Zeit einfach.Hat man es also geschafft,dass die aussterben?DAS IST DAS ENDE :'(

Re:Insekten 2010

Verfasst: 28. Apr 2010, 20:43
von max.
@waldschrat,ein prima konzept - nur braucht es dafür einen imker und davon gibt es immer weniger.der hauptgrud dafür ist meiner ansicht aber nicht die varroa, sondern die ramschpreise für honig, die von aldi und konsorten am markt durchgesetzt werden.

Re:Insekten 2010

Verfasst: 29. Apr 2010, 20:37
von birgit.s
Habe gerade zu meiner Überraschung eine Hornissenkönigin sehr zielstrebig in einen meiner Vogelnistkästen verschwinden sehen :D Da bin ich ja mal gespannt was das wird ::)Gruß Birgit

Re:Insekten 2010

Verfasst: 1. Mai 2010, 17:46
von Windsbraut
Wir haben gerade das Nest einer Mauerbiene (Osmia?) zerstört .... :( :-\Schuldlos und unabsichtlich allerdings - wir haben draußen am Schuppen Gartenkleidung hängen, u.a. eine Regenjacke, die länger nicht gebraucht wurde .........Heute fiel uns auf, dass sie über und über voller gelbem Staub war, und als wir sie verwundert begutachteten und die hängende Kapuze anhoben, fanden wir darunter, in eine Stofffalte geklebt, vier Brutkammern. Aus Lehm gemauert, mit Pollen reich gefüllt, drei Kammern schon bestiftet (ein Ei könnt ihr in der oberen mittleren Kammer sehen). Es tat uns soooooooo leid...........Ich habe es fotografiert (wann sieht man so etwas schon mal - darum will ich es euch auch zeigen). Und die Kapuze vorsichtig wieder herabhängen lassen. Die Biene kommt weiterhin ......... ich hoffe, sie kann es reparieren.So sieht es aus: Nest Osmia?

Re:Insekten 2010

Verfasst: 1. Mai 2010, 20:43
von partisanengärtner
Gestern hab ich beim Blumengießen eine fast vertrocknete Hornissenkönigin entdeckt. Sie krabbelte auf dem Boden rum und sah reichlich verstaubt aus. Ein kleiner Schwapp Wasser aufs Haupt und sie trank sofort reichlich. Schnell beim Koch um die Ecke nach Honig gefragt auch das wurde dankbar angenommen. Beim anschließenden Putzen lies sie sich viel Zeit. Das Frotografieren hat sie nicht gestört.Ich hab sie dann in einen Blumentopf gesetzt (besserer Startplatz). Eine Stunde später war sie weg. Viel Glück dieses Jahr.

Re:Insekten 2010

Verfasst: 1. Mai 2010, 21:39
von partisanengärtner
Osmia bicolor hab ich gestern beim Bauen beobachtet. Wollte eigentlich fragen wer solche bauten macht aber grade hat mich die Custodin vom ÖBG Bayreuth angerufen sie macht morgen eine Führung über Solitärbienen. Da geht es auch um diese.Ich hab schon vermutet das es diese Biene ist und unter dem fotografierten Verhau ein Schneckenhaus ist (Ich habe meine Neugier bezwungen und das war gut so, denn die Weibchen bauen bloß ca. 10 solche Burgen). Die wollte ich schon vor 10-15 Jahren mal hier ansiedeln. Hab mir damals ein oder zwei Schneckenhäuser aus Italien mitgebracht die bestückt waren. Habe gerade erfahren das jeweils ein Ei in jedem Haus ist. Ich war also wahrscheinlich eh zu zaghaft. Ich hatte viele Schneckenhäuser im Garten aber niemals diese Mauerbiene wieder gesehen.Leider war der Aku der Kamera platt und als sie geladen war flog der kleine Lastenhubschrauber mit seinen 5 cm Balken nicht mehr weil es kalt geworden war.

Re:Insekten 2010

Verfasst: 5. Mai 2010, 10:08
von Katinka
Unsere Bienenhotels sind gut besucht, da merken wir keinen Unterschied zu früheren Jahren.Aber gestern habe ich mich zum ersten Mal über ein Hummel geärgert:BildDie Pleione hat das nicht überlebt :'( .Gefreut habe ich mich hierüber, sie war noch völlig verschlafen auf einem Engelstrompetenblatt:Bild

Re:Insekten 2010

Verfasst: 10. Mai 2010, 00:18
von wuddel
Habe heute zum ersten Mal eine Eintagsfliege gesichtet. :o

Re:Insekten 2010

Verfasst: 10. Mai 2010, 09:33
von Jepa-Blick
Wieder tolle Bilder! :DGestern hab ich einen ganz kleinen Grashüpfer gesichtet. War noch nicht mal 1 cm groß.