Seite 3 von 3
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 17. Mär 2010, 08:22
von Windsbraut
Nachtrag:Was natürlich auch derzeit singt, ist das
Rotkehlchen . Aber nicht unmelodisch.............Was sich etwas unmelodisch anhört und jetzt auch singt, ist der
Dompfaff . Der singt allerdings recht leise - da muss man schon in der Nähe sein, um sein Lied zu hören. Hört sich ein wenig an wie ein ungeöltes Gartentörchen .......
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 22. Mär 2010, 18:57
von neinties
Der Gimpel singt nur sehr zaghaft und unmelodisch ist auch was Anderes.Ich würde noch den Wiedehopf ins Spiel bringen wollen!?Sein "Umpf umpf umpf" ist weithin zu hören.

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 22. Mär 2010, 19:07
von Cryptomeria
Hallo ,alles viel zu selten,Wiedehopf,Bienenfresser...Die Realität liegt wahrscheinlich viel näher Rotkehlchen klingt manchmal wie eine geölte Tür mit vielen Quetschlauten usw.Ich wollte mich aber hier eigentlich nicht beteiligen, da einfach alles Spekulation ist. Jetzt singen die Vögel immer häufiger und dann geht man auf die Suche. Übrigens ist auch möglich, dass ein junger Vogelhahn anfängt zu singen und das klingt auch am Anfang sehr schräg ( z.B. Singdrossel). Denkt mal daran , wenn die jungen Hähne anfängen zu krähen. Was ein Unterschied zum voll ausgebildeten Hahnenschrei.Aber wie schon gesagt, alles Spekulation. Ich wollte nur sagen, bringt nicht die seltesten Vögel hier ins spiel. das ist sehr unwahrscheinlich.Viele GrüßeWolfgang
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 22. Mär 2010, 19:15
von neinties
Den selben Gedanken mit der rostigen Gartentür hatte ich dieser Tage bei meinem Kohlmeisenpärchen :DHahnengekrähe nervt übrigens immer, egal ob Küken oder Alttier.
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 22. Mär 2010, 19:28
von cimicifuga
nö, aber keine brahma hähne
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 22. Mär 2010, 21:47
von Windsbraut
Der Gimpel singt nur sehr zaghaft und unmelodisch ist auch was Anderes.
......... sagte ich ja. Und melodisch ist auch etwas anderes ..... Ich finde, er singt unwahrscheinlich nett - ich höre ihn so gern. Aber melodisch - das Gequietsche?Aber Wiedehopf?? Och nö. Ist frühestens Anfang April aus dem Winterquartier zurück. Eher selten im Ruhrgebiet. Und "umpf umpf" macht höchstens eine Rohrdommel. Wiedehopf macht "Hupupup" - weshalb er englisch lautmalerisch "Hoepoe" und die Gattung wissenschaftlich ebenso lautmalerisch "Upupa" heißt. Hört sich
so an.Es ist recht unwahrscheinlich, eine in dem jeweiligen Gebiet kaum vorkommende Vogelart gehört oder gesehen zu haben, wenn jemand einen Rätselvogel sucht. Wahrscheinlich sind einfach die üblichen und häufigeren Arten. Dazu gehören weder Bienenfresser noch Wiedehopf.
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 23. Mär 2010, 00:36
von neinties
Der Gimpel singt nur sehr zaghaft und unmelodisch ist auch was Anderes.
Und "umpf umpf" macht höchstens eine Rohrdommel. Wiedehopf macht "Hupupup" - weshalb er englisch lautmalerisch "Hoepoe" und die Gattung wissenschaftlich ebenso lautmalerisch "Upupa" heißt. Hört sich
so an.
Auf deiner Seite steht noch wieder Ganz was anderes:
Der Wiedehopf lässt sein weit hörbares "pu-pu-pu" erklingen.
Ich höre da eindeutig ein Upf upf heraus und kein puh puh.
Wahrscheinlich sind einfach die üblichen und häufigeren Arten.
Aber genau die kennt man doch!Jeder weiß, wie eine Amsel oder eine Meise klingt - auch Finken und Singdrosseln sind leicht zu erkennen. Als mir zum ersten mal eine Singdrossel einen Musikvortrag hielt, wusste ich auch nicht, was ich vor mir hatte. Meine Vermutung ging aber schon in die Richtung Drossel, ich hatte auf Spottdrossel getippt. Der Gesang klang in meinen Ohren wunderschön - laut, kräftig, voluminös vorgetragen.Die Verwandtschaft mit der schwarzen Amsel ist eben nicht von der Hand zu weisen. Kein Vergleich mit unmelodischen Sängern wie den Enten oder dem Höckerschwan.Eben deshalb hätte ich am Ehesten auf einen seltenen Exoten getippt, der noch nicht so allgegenwärtig in Mitteleuropa ist und den man daher vielleicht noch nie zuvor gehört hat.Fasan kann sicher ausgeschlossen werden? Das nicht besonders einfallsreiche "Göak" des Männchens wird sogar in manchen Vogelbüchern als "unmelodisch" beschrieben.
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 23. Mär 2010, 08:19
von Windsbraut
Aber genau die kennt man doch!Jeder weiß, wie eine Amsel oder eine Meise klingt - auch Finken und Singdrosseln sind leicht zu erkennen. Als mir zum ersten mal eine Singdrossel einen Musikvortrag hielt, wusste ich auch nicht, was ich vor mir hatte. Meine Vermutung ging aber schon in die Richtung Drossel, ich hatte auf Spottdrossel getippt. Der Gesang klang in meinen Ohren wunderschön - laut, kräftig, voluminös vorgetragen.
Vertu dich da nicht ............. das weiß überhaupt nicht jeder. Ich arbeite zufällig in genau dem Fachgebiet - und du glaubst nicht, wie wenig Vögel von Menschen erkannt werden! Schon optisch nicht - aber Gesänge unterscheiden? Nicht Otto Normalverbraucher.Singdrossel singt kräftig und laut. Aber sie singt keine Melodie. Sie wiederholt immer zwei bis dreimal den gleichen Laut (der durchaus auch unschön sein kann), dann kommt der nächste Laut und wird wiederholt. Es wechseln sich Wiederholungen von angenehmen und durchaus lärmigen Tönen ab. Das kann man mögen - melodisch ist es definitiv nicht. Ein Laie erkennt es eher nicht als Drossel - ein Laie weiß oft nicht mal, dass eine Amsel eine Drossel ist. Eine Spottdrossel ist übrigens keine.......
Fasan kann sicher ausgeschlossen werden? Das nicht besonders einfallsreiche "Göak" des Männchens wird sogar in manchen Vogelbüchern als "unmelodisch" beschrieben.
Sie sprach von Gesang - das einzelne Gockeln eines Fasanenhahns wird selbst ein Laie nicht als Gesang bezeichnen.Ich bin überzeugt - früh im Jahr ein lauter, kräftiger, unmelodischer Gesang - das ist mit allergrößter Wahrscheinlichkeit eine Singdrossel. Dass ein Laie ausgerechnet eine Seltenheit hört, ist nicht wahrscheinlich. Seltenheiten sind selten.
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 23. Mär 2010, 08:39
von Nina
Den Gimpel mit seinem traurigen "djü" hört man ja auch im Winter und hat wie auch das Rotkehlchen nichts mit dem gesuchten Vogel zu tun.Ich gehe jetzt von einer Singdrossel aus, die einen Gesangskurs bei einem Bienenfresser gemacht hat.
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 23. Mär 2010, 08:53
von Windsbraut
Ich gehe jetzt von einer Singdrossel aus, die einen Gesangskurs bei einem Bienenfresser gemacht hat.
Das nenn' ich jetzt mal 'ne diplomatische Antwort .......

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 23. Mär 2010, 08:54
von Nina
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 25. Apr 2010, 22:17
von Nina
Endlich habe ich den "Exoten" festhalten können...

Wie schon von den Experten vermutet, ist es eine Singdrossel.Unglaublich, dass die mit solcher Inbrunst auch so unmelodisch singen können.
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 25. Apr 2010, 23:09
von zwerggarten
ha, klasse!

[size=0]die können
nur unmelodisch.

sind halt keine amseln.

[/size]
Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?
Verfasst: 26. Apr 2010, 06:08
von Windsbraut
ha, klasse!

[size=0]die können
nur unmelodisch.

sind halt keine amseln.

[/size]
Haha!

Sag' ich's nicht..........
