Seite 3 von 7

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 28. Mär 2010, 21:02
von presi837
hallo ,nein ich habe mich nicht von einer spirale getrennt , aber vieleicht ein wenig in quadrat form ??ich weis es jetzt noch weniger , sie soll in der nähe der treppe zum haus sein ,die bedeutet wieder das ich es boxer sicher aufbauen muss sonst habe ich nähmlich kräuter gehabt. ich habe keine lust wenn ich mal beim kochen einkraut brauche über das gesammte grundstück zu dappen und hinter den zaun.zum thema grass wir haben eh keins das erledigen meine jungs von alleine.so also weiter her mit konstruktiven vorschlägen , habe auch schon mal an ein gemauertes hochbeet gedacht ? wer hat noch vorschläge

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Mär 2010, 11:44
von DragonC
In der Situation klingt ein gemauertes Hochbeet doch eindeutig besser als eine Spirale, einfach weil die Hunde so schwieriger rankommen. Vielleicht das Hochbeet noch unterteilen, mit kleinen Terrassen? Stell ich mir hübsch vor. ;)Sorry, wirklich helfen kann ich nicht, da noch kein eigener Garten - aber in frisch gekauften Haus will auch alles umgemodelt werden. Da hab ich auch über eine Spirale nachgedacht, aber aufgrund der Argumente dagegen jetzt auch umentschieden. Es wird wohl auch was Richtung Hochbeet mit Mini-Terrassen, alles in Dreiecks-Form, da der perfekte Ort dafür in der Hausecke ist. Mal schauen! :D

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Mär 2010, 12:19
von Treasure-Jo
hallo ,nein ich habe mich nicht von einer spirale getrennt , aber vieleicht ein wenig in quadrat form ??die bedeutet wieder das ich es boxer sicher aufbauen muss sonst habe ich nähmlich kräuter gehabt.
...wie hoch springen die sportlichen Hündchen denn? Müßte das Beet dann nicht mindestens 1,40 sein?Ein gemauertes Hochbeet würde ich nicht machen, das passt für meine Empfingung nicht zu Kräuter. Außerdem bietet eine Trockenmauer viele Nischen und Ritzen für entsprechende Kräuter (Thymian, Oregano, Bergbohnenkraut......)

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Mär 2010, 12:29
von presi837
hallo ,nein ich habe mich nicht von einer spirale getrennt , aber vieleicht ein wenig in quadrat form ??die bedeutet wieder das ich es boxer sicher aufbauen muss sonst habe ich nähmlich kräuter gehabt.
...wie hoch springen die sportlichen Hündchen denn? Müßte das Beet dann nicht mindestens 1,40 sein?Ein gemauertes Hochbeet würde ich nicht machen, das passt für meine Empfingung nicht zu Kräuter. Außerdem bietet eine Trockenmauer viele Nischen und Ritzen für entsprechende Kräuter (Thymian, Oregano, Bergbohnenkraut......)
also springen können sie schon 1,40 m , aber auf dem grundstück sage ich mal reichen 80 cm damit sie nicht mehr hochgehen oder draufgehen.alles was höher ist nur auf komando , mir geht es mehr darum das sie natürlich in ihrem bereich auch das beinchen heben und das tut kräutern gar nicht gut.aber wie eine gerade trokenmauer da bekomme ich ja pertersdilie und co nicht unter oder ?

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Mär 2010, 12:41
von Treasure-Jo
...80 cm hören sich gut an.Ich meinte ein Hochbeet (mind. 2 - 4m2 Fläche) mit einer Trockenmauer eingefasst. In die Trockenmauer-Südseite Kräuter wie Thymian und Oregano..., die Petersilie und Co auf die Hochebene. Die Erdmischung auf der Hochebene könntest Du idealerweise differenzieren: zum Beispiel auf der einen Hälfte (Hochfläche Südseite) den Boden sehr durchlässig und mager mit hohem Schotteranteil (für Salbei, Rosmarin...), den anderen Teil (Hochfläche Nordseite) lehmig für Petersilie, Schnittlauch. Liebstöckel mögen die Hunde wohl nicht, den könntest Du an den Fuss der Trockenmauer pflanzen.

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 11. Jun 2010, 23:57
von Frl. Zizibeh
Hallo,auch ich bin so altmodisch und würde mir gerne (obwohl ich eigentlich NIE eine Mode mitmache) eine schöne Kräuterspirale bauen. Ich habe eine sehr schöne in einem Heft gesehen und die hatte eine Grundfläche von 5m². Auch habe ich schon viel recherchiert (das Heft noch nicht gekauft, und auch noch kein Buch), das wird empfohlen, dass der Zwischenabstand zwischen den "Mauern" min. 60cm betragen sollte. Das halte ich auch für sinnvoll, wenn ich so meine Zitronenmelisse betrachte. Was mir an einer Kräuterspirale gefällt ist, wenn sie aus Bruchsteinen in Art einer Trockenmauer gemauert ist, und in den Nischen ebenfalls Kräuter herauswachsen.Ich finde es reichlich unfair von einigen von Euch, die Kräuterspirale so madig zu machen. Die Frage hieß ja nicht, "was haltet Ihr von einer Kräuterspirale" sondern "Kräuterspirale selbst bauen". Ich finde es UNMÖGLICH, wenn jemand Kritik übt, sagt, dass könne man besser machen und dann die Klapp hält. So etwas nennt man auch "destruktive Kritik". Besser wäre doch, wenn die Motzer direkt mit Verbesserungsvorschlägen kämen. Das nennt man dann konstruktive Kritik und da hat dann jeder was von. Aber zum Glück sind ja auch hier Leute, die ihr Wissen gerne teilen. Nur ein Hochbeet würde nicht in unseren Garten passen und mir auch nicht wirklich gut gefallen. Wir haben auch ein flaches Grundstück, daher ist auch nichts mit Terrassen. Die höhere Rückseite der KS würde Richtung wand weisen, und die KS würde ebenfalls in eine Ecke des Grundstückes gebaut werden.Mein jetziges Kräuterbeet liegt nicht weit von der Küche, leider ist der Boden nicht für alles geeignet, was ich angepflanzt habe, meinen Zitronenthymian hats bereits zerlegt. Außerdem habe ich einfach ein Mal gepflanzt. Wirklich schön schaut das nicht aus. Viel zu viel Brachland zwischen den Pflanzen...Mir geht es ähnlich wie der Threaderöffnerin, wir haben einen Junghund (bereits über 60cm Stockmaß bei 6 Monaten Alter). Der Hund pflügt noch überall durch, und pieselt auch das eine oder andere Mal auf die Wiese oder zwischen den Cotoneaster. Ob sie in einem unbeobachteten Augenblick auch mal durchs Kräuterbeet streunt, wag ich nicht zu sagen und ich möchte lieber nicht daran denken.Alleine deshalb finde ich eine Spirale nicht schlecht. Und ja! Ich habe keine Ahnung von Garten und Pflanzen, deshalb bin ich hier. Und ja, wenn jemand von Euch eine wirklich tolle, praktikable und auch optisch ansprechende Lösung hat, ein schönes, hundesicheres Kräuterbeet anzulegen, wäre ich die letzte, die sich nicht von einer Kräuterspirale abbringen lassen würde.In diesem SinneFrl. Zizibeh

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 11. Jul 2010, 14:28
von Duchemin
Ich verstehe die Frage auch nicht. Schließlich gibt es doch für läppische 150 Euros fertige Bausätze für Kräuterspiralen, wahlweise aus Miniatur-Gabionen oder Plastikschrott. ::)
Stimmt, Schrott:) Wie kann man sich den nur so etwas in seinen Garten setzen??? Wenn, dann selber bauen

Re:Kräuterspirale selbst

Verfasst: 11. Jul 2010, 15:17
von freitagsfish
alsoooo: wenn ich mich richtig erinnere, war die ursprüngliche idee von kräuterspiralen ja wohl doch, kräutern mit _verschiedenen_ standortansprüchen auf kleinem raum einen idealen platz zu verschaffen.ganz unten am fuß und nicht in richtung süden sollte dann möglichst noch ein kleiner teich hin, und darin sollte dann z.b. brunnenkresse gedeihen...ich halte dieses konzept für nicht durchführbar. und offenbar hat es ja auch gründe, warum kräuterspiralen "aus der mode" gekommen sind. verzeihung, zizibeh, aber mir geht es hier eben nicht um mode, sondern um erfahrungswerte, daher die anführungsstriche.außerdem glaube ich nicht, daß sich die "klassische" kräuterspirale einfach in die gartengestaltung eines privatgartens integrieren läßt.mein vorschlag wäre daher, für verschiedene kräuter verschiedene orte im garten zu suchen und dort ihren ansprüchen entgegenzukommen. thymian und diverse andere wärmeliebende kräuter stehen bei mir in etwas abgemagertem boden direkt vor der südseite unserer betonsitzbank, die fläche ist zusätzlich (noch nicht hoch genug) mit blähschiefer gemulcht.wenn ich angst vor hundepisse haben müßte, hätte ich dort eine art hochbeet gebaut und dort dieselben bedingungen geschaffen.am ende ist es doch völlig wurscht, welche art von "bauwerk" man errichtet. hauptsache es fügt sich in die gartengestaltung ein, wirkt nicht wie ein gelandetes ufo und läßt das zeug wachsen, das man in der küche oder für andere zwecke braucht oder will.aber trockene südhitze und feuchte, kühle füße liebende pflanzen in einem bauwerk unterzubringen - daran glaube ich eben nicht.

Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 08:53
von Borker
Ich baue ja eine Kräuterspirale für Insekten. :)

Mein Bruder siebt schon seinen Komposthaufen dafür :D
Das bepflanzen soll aber erst im Frühjahr passieren.
Nun möchte ich nicht alle Kräuter kaufen sondern versuchen die durch Aussaat in Töpfen selbst zu ziehen.
Wann fange ich am Besten damit an ? Jetzt noch oder erst Anfang 2021 ?

LG Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 08:59
von KaVa
Welche Kräuter konkret sollen denn dort wachsen? Viele sind ja nur einjährig.

Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 09:09
von Borker
Das muss ich erst noch herausfinden KaVa. Kommt auch auf den Platz an .
Nächste Woche baue ich die Kräuterspirale dann kann ich mehr dazu sagen.
Aber Danke für Hinweis das viele Kräuter nur Einjährig sind . Beim Dill wusste ich es ja noch .
Sonst hab ich mich mit Kräutern noch nicht beschäftigt. Lavendel steht aber schon am Moorbeet.

LG Borker

Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 10:46
von lonicera 66
Lavendel am (oder im) Moorbeet ? :o

Der liebt es sandig und trocken...ich kann mir nicht vorstellen, daß Lavendel im sauren Millieu lange überlebt.

Die einjährigen würde ich erst im nächsten Frühjahr aussäen. Das macht jetzt für mich keinen Sinn, da überlebt nix' den Winter.


Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 11:10
von häwimädel
Borker hat glaube ich, Lavandula stoechas am (nicht im) Moorbeet stehen. Da ist der Platz schon o. k., der mag keinen Kalk. Winterhärte ist halt grenzwertig. :-\

Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 11:12
von lonicera 66
OK, das ist etwas anderes, das war mir nicht klar. Und ja, die Winterhärte ist grenzwertig.
Ich habe noch keinen einzigen durchbekommen.

Re: Kräuterspirale selbst

Verfasst: 29. Aug 2020, 11:14
von Borker
Loni Lavendel am Moorbeet nicht im Moorbeet.
Bei mir überlebt der Lavendel den Winter . Aber so richtig Kalt war es ja die letzen Winter auch nicht .
Das Laub passt optisch ganz Gut zu den Torfmoosen.
OK! Ich sähe die Einjährigen dann im zeitigen Frühjahr aus :D

Meine Wunschliste steht

Koriander Sonnig lockerer Humus mäßig Feucht
Liebstöckel Sonnig Humus Nährstoffreich mäßig Feucht
Oregano Sonnig leicht durchlässig mager Trocken
Rosmarin Sonnig sandig Nährstoffarm Trocken
Salbei Sonnig Humus Kalkliebend Trocken
Thymian Sonnig Nährstoffarm Trocken
Zitronenmelisse Sonnig Lehmig Sandig Frisch
Lavendel Sonnig Humusarm Trocken
Majoran Sonnig Sandig Kalk liebend Trocken
Bohnenkraut Sonnig Sandig Karg mäßig feucht
Ysop Sonnig Durchlässig Kalkhaltig trocken
Kapuzinerkresse Sonnig sandig Lehmig mäßig trocken
Currykraut Sonnig kiesig bis sandig mäßig trocken

Fehlt noch etwas ?
Mal sehen wie viele Feldsteine ich zusammentragen kann um den Platz dafür zu schaffen.
,

LG Borker