Seite 3 von 3
Re:agrargeschichte: auf einem foto zu sehen
Verfasst: 18. Apr 2010, 17:23
von riesenweib
landesaufnahmen auf österreichischen gebiet findest Du
hier, Cimi, beginnend mit der 1. zur zeit Maria Theresias.
Re:agrargeschichte: auf einem foto zu sehen
Verfasst: 18. Apr 2010, 19:36
von troll13
Landesaufnahme aus der Zeit Maria Theresias hört sich schon sehr gut an.Ich kenne mich zwar nicht in der österreichischen Geschichte aus, vermute jedoch, dass auf Euren Landesaufnahmen ähnlich wie bei uns eine Bodennutzung dargestellt ist, die sich seit dem Mittelalter nur wenig verändert hat.Die großen Umbrüche haben im 19. Jahrhundert stattgefunden.Ein anderer Ansatzpunkt könnte es sein, sich mit der sozialen und wirtschaftlichen Agrarverfassung in seinem Heimatraum zu beschäftigen.Bei uns gab es vier bäuerliche Schichten, die gleichzeitig als Siedlungsschichten angesehen werden können.Die erste Siedlungsschicht (bei uns Meierhöfe genannt) soll bereits im frühen Mittelalter entstanden sein. Sie bewirtschafteten das Kernackerland in typischen Langstreifenfluren (Eschflure).Die zweite und dritte Siedlungsschicht (Kätner und Brinksitzer) soll vom ausgehenden Mittelalter bis zum 30jährigen Krieg entstanden sein. Ihnen werden blockförmige Ackerflächen (Kämpe) zugeschrieben.Die vierte bäuerliche Gruppe (Neu- und Beibauern) ist bei uns während oder nach dem 30jährigen Krieg entstanden. Sie verfügten nur über kleine hofnahe Ackerstücke, hatten jedoch wie die anderen bäuerlichen Schichten rechte an der Allmende.Die Entwicklung der bäuerlichen Sozialstruktur findet sich einerseits in der Entwicklung der Dorflagen wieder, die sich im Laufe der Jahrhunderte langsam verdichtet haben.Kennt man dazu die historischen Hof bzw. Familiennamen (beispielsweise aus historischen Steuerlisten) kann man darüberhinaus auch viele Hinweise auf die frühere Agrarnutzung aus den örtlichen Flurnamen herausfiltern.Das ganze ist sehr holzschnittartig dargestellt und ist so auf Österreich durch verschiedene historische Unterschiede (z.B. Erbrecht, andere Landnutzungsformen) sicher nicht direkt zu übertragen.Ich denke jedoch, wer historische Spuren in der Agrarlandschaft sucht, muß auch wissen, wie viele Menschen wann und unter welchen Bedingungen imn einem Raum gelebt haben.
Re:agrargeschichte: auf einem foto zu sehen
Verfasst: 18. Apr 2010, 19:45
von cimicifuga
landesaufnahmen auf österreichischen gebiet findest Du
hier, Cimi, beginnend mit der 1. zur zeit Maria Theresias.
sorry, bin zu blöd, ich seh da nur ein beispiel
Re:agrargeschichte: auf einem foto zu sehen
Verfasst: 18. Apr 2010, 22:35
von riesenweib
es sollte ein text mit einem kurzen historischen abriss zu den drei historischen landesaufnahmen zu sehen sein

. Zum weiter guckeln

.