Seite 3 von 7

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:48
von Tara
Ich glaube nicht, daß ausgerechnet Tontöpfe der Welt ein Ende bereiten würden. ;)

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:49
von fars
Wenn das Öl zur Neige geht, und es wird ja irgendwann zur Neige gehen, ist es auch aus mit Plastik, dann wird die Menschheit sich etwas neues einfallen lassen müssen.
So ist es.Und solange wir uns Plastik noch leisten können, spricht nichts gegen diesen Werkstoff.Für Plastik gilt dasselbe wie für Beton: Es kommt drauf an, was man daraus macht!

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:49
von Staudo
Solche Versuche gab und gibt es ständig. Leider will der Verbraucher weder sich noch sein Auto beim Einkauf schmutzig machen. Außerdem bleibt die Frage, wofür weniger Erdöl verbraucht wird, für Plasteblumentöppe oder für solche aus nachwachsenden Rohstoffen mit ihrem erhöhten Energiebedarf bei Herstellung und Transport.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:50
von Lehm
Die Ausbeutung der Erde ist, wenn alles in Tontöpfen gezogen werden sollte, auch nicht von schlechten Eltern!
Ja, da magst du Recht haben.Nur könnten Tontöpfe mehrmals verwendet werden.Ob das der Markt goutierte, weiss ich nicht, müsste er halt.Es gibt aber ausserdem Studien, welche die Energiebilanz von Plastiktöpfen loben.Vermutlich gibts auch welche, die zum gegenteiligen Schluss kommen.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:50
von Günther
Was ist mit der "Entsorgung" gebrauchter Keramik?Aus der Antike gibts noch ganze Scherbenberge, das Keramikum hat seine Bezeichnung vom über die Jahrtausende übriggebliebenem Keramikmüll.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:52
von Lehm
Was ist mit der "Entsorgung" gebrauchter Keramik?Aus der Antike gibts noch ganze Scherbenberge, das Keramikum hat seine Bezeichnung vom über die Jahrtausende übriggebliebenem Keramikmüll.
Zumindest als Zuschlagsstoff zu Baumaterialien sind (gemahlene) Keramik- und Tonscherben wiederverwertbar.Was einfach zu beachten ist, dass Recycling fast immer sehr viel Energie braucht. Bei Alluminium etwa aber dennoch weniger als die Neugewinnung.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:53
von Anne Rosmarin
Pflanzen kann man in leichten Presstöpfen aus Holzfasern anziehen und versenden.
Wo gibts die für 4-5l und was kosten die und halten die auch 2 Jahre?

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:53
von fars
Dabei nimmst du hoffentlich den Pergamon-Altar aus!?

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:54
von Katrin
Aber in Scherbenbergen finden Eidechsen prima Unterschlupf :-X.Vielleicht sollte man sich bei der Plastikdiskussion nicht so sehr auf das Extreme ("Plastik verweden, soviel wir können" vs. "Ich habe überhaupt kein Plastik mehr im Haushalt") konzentrieren, sondern sinnvolle Tipps zur Vermeidung von Plastikabfall geben, abseits der obligatorischen Leinentasche statt Plastiksackerl-Tipps ::).Wie etwa friert ihr etwas ein, ohne Plastik (Sackerl oder Dose) zu verwenden?

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:56
von Lehm
Pflanzen kann man in leichten Presstöpfen aus Holzfasern anziehen und versenden.
Wo gibts die für 4-5l und was kosten die und halten die auch 2 Jahre?
Ich weiss es nicht, denke aber, dass das möglich wäre. Stabilität und Haltbarkeit könnten durch Beigabe von Pflanzenstärke erreicht werden.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:57
von Anne Rosmarin
Es wäre doch eine gute Aufgabe für dich Lehm, sowas zu entwickeln, wenn du es schon in den Raum wirfst ;). Stärke kenne ich als wasserlöslich und somit nicht tauglich.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 09:58
von Lehm
Wie etwa friert ihr etwas ein, ohne Plastik (Sackerl oder Dose) zu verwenden?
In Glas, das dann aber nicht zu stark befüllt werden darf. Auch Steingut hält - 20 Grad aus. Kurzfristig kann man Gemüse auch in Stoff- oder stabilen Papiersäcken einfrieren.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 10:00
von Lehm
Es wäre doch eine gute Aufgabe für dich Lehm, sowas zu entwickeln, wenn du es schon in den Raum wirfst ;). Stärke kenne ich als wasserlöslich und somit nicht tauglich.
Es gibt ja "Plastik"säcke aus Maisstärke.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 10:00
von Katrin
Gläser sind aber meist rund und nicht sehr groß, zudem laufen sie oft oben etwas zu, weshalb das Rauskriegen des Gefrorenen beim Auftauen Geduld oder vorausschauendes Handeln (morgen will ich xy essen, daher kommt es heute vom Eis- ins Kühlfach) erfordert. Überzeugt mich daher nicht.

Re:Stopp für Plastik im Garten

Verfasst: 22. Apr 2010, 10:02
von Anne Rosmarin
Es wäre doch eine gute Aufgabe für dich Lehm, sowas zu entwickeln, wenn du es schon in den Raum wirfst ;). Stärke kenne ich als wasserlöslich und somit nicht tauglich.
Es gibt ja "Plastik"säcke aus Maisstärke.
und die halten dann 2 Jahre saisonlang durchfeuchten aller 2 Tage aus ?Das meinst du jetzt nicht im Ernst....