Re:Stopp für Plastik im Garten
Verfasst: 22. Apr 2010, 09:48
Ich glaube nicht, daß ausgerechnet Tontöpfe der Welt ein Ende bereiten würden.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
So ist es.Und solange wir uns Plastik noch leisten können, spricht nichts gegen diesen Werkstoff.Für Plastik gilt dasselbe wie für Beton: Es kommt drauf an, was man daraus macht!Wenn das Öl zur Neige geht, und es wird ja irgendwann zur Neige gehen, ist es auch aus mit Plastik, dann wird die Menschheit sich etwas neues einfallen lassen müssen.
Ja, da magst du Recht haben.Nur könnten Tontöpfe mehrmals verwendet werden.Ob das der Markt goutierte, weiss ich nicht, müsste er halt.Es gibt aber ausserdem Studien, welche die Energiebilanz von Plastiktöpfen loben.Vermutlich gibts auch welche, die zum gegenteiligen Schluss kommen.Die Ausbeutung der Erde ist, wenn alles in Tontöpfen gezogen werden sollte, auch nicht von schlechten Eltern!
Zumindest als Zuschlagsstoff zu Baumaterialien sind (gemahlene) Keramik- und Tonscherben wiederverwertbar.Was einfach zu beachten ist, dass Recycling fast immer sehr viel Energie braucht. Bei Alluminium etwa aber dennoch weniger als die Neugewinnung.Was ist mit der "Entsorgung" gebrauchter Keramik?Aus der Antike gibts noch ganze Scherbenberge, das Keramikum hat seine Bezeichnung vom über die Jahrtausende übriggebliebenem Keramikmüll.
Wo gibts die für 4-5l und was kosten die und halten die auch 2 Jahre?Pflanzen kann man in leichten Presstöpfen aus Holzfasern anziehen und versenden.
Ich weiss es nicht, denke aber, dass das möglich wäre. Stabilität und Haltbarkeit könnten durch Beigabe von Pflanzenstärke erreicht werden.Wo gibts die für 4-5l und was kosten die und halten die auch 2 Jahre?Pflanzen kann man in leichten Presstöpfen aus Holzfasern anziehen und versenden.
In Glas, das dann aber nicht zu stark befüllt werden darf. Auch Steingut hält - 20 Grad aus. Kurzfristig kann man Gemüse auch in Stoff- oder stabilen Papiersäcken einfrieren.Wie etwa friert ihr etwas ein, ohne Plastik (Sackerl oder Dose) zu verwenden?
Es gibt ja "Plastik"säcke aus Maisstärke.Es wäre doch eine gute Aufgabe für dich Lehm, sowas zu entwickeln, wenn du es schon in den Raum wirfst. Stärke kenne ich als wasserlöslich und somit nicht tauglich.
und die halten dann 2 Jahre saisonlang durchfeuchten aller 2 Tage aus ?Das meinst du jetzt nicht im Ernst....Es gibt ja "Plastik"säcke aus Maisstärke.Es wäre doch eine gute Aufgabe für dich Lehm, sowas zu entwickeln, wenn du es schon in den Raum wirfst. Stärke kenne ich als wasserlöslich und somit nicht tauglich.