Seite 3 von 5

Re:Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 12. Mär 2014, 15:18
von Gänselieschen
Ich denke, dass Variante 1 der bessere Weg ist. Bevor du bei Variante 2 feste mit dem Rasenmäher über die neu angelegte Fläche fahren kannst, ist der Knöterich schon wieder 50 cm hoch.

Re:Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 12. Mär 2014, 15:34
von Schantalle
Ich denke, dass Variante 1 der bessere Weg ist.
Ich würde mal sagen, dass das Wühlen in 50cm Tiefe + des Wiederverteilen der gleichen Erde auf 60-70qm ist lediglich ein Wachstum anregendes Kitzeln für JSK :)Umso lustiger wird es später, wenn es sich zeigt, dass das Untergewebe leider-leider durchwachsen ist.Aber so what, man hat hier schon genug Lektüre genannt.

Re:Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 12. Mär 2014, 15:44
von sarastro
Wie groß ist denn dein Horst? Wenn es keine 20 qm sind, müsste dies doch von Hand mit dem Spaten zu bewerkstelligen sein, größere Horste vielleicht mit einem Minibagger. Nachkommende Triebe immer wieder abhacken. Schachtelhalm ist wesentlich schlimmer!Die Teile nicht kompostieren, sondern in einer Ecke vertrocknen lassen.

Re:Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 12. Mär 2014, 16:00
von Schantalle
Wie groß ist denn dein Horst? Wenn es keine 20 qm sind ...
Neee... Es ist schon die Mini-Bagger Aufgabe.s. ersten Beitrag von:
mamudo hat geschrieben:Auch ich habe ein Problem mit diesem Knöterich auf ca. 60-70 qm in meinem Garten.

Re:Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 23. Apr 2015, 20:04
von maigrün
mein kampf gegen fallopia japonica aktuell: in die intermodien kann ich nicht mehr spritzen, dazu sind die pflanzen schon zu mickrig. also schmier ich immer wieder die blätter mit unverdünntem round-up ein. eine frage von gewinnst du oder gewinne ich. jedenfalls strengen wir uns beide an. :P
ein jahr später: hallo, sagt fallopia, da bin ich wieder. und ich dann wohl auch. das ist jetzt jahr vier der behandlung mit round-up.

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 21. Apr 2016, 20:21
von maigrün
ein jahr später. ich dachte, ich hätte es geschafft. aber nein! round-up allein bringt es nicht. und auf das andere zeug habe ich wohl keinen zugriff.

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 22. Apr 2016, 08:12
von Staudo
Der hiesige 100-Quadratmeter-Bestand von Sachalinknöterich ist auf wenige Austriebe geschrumpft. Jetzt heißt es dranzubleiben. ;)

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 22. Apr 2016, 15:08
von maigrün
kein wunder, du verfügst ja über das zeug, das ich nicht anwenden darf. ::)

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 22. Apr 2016, 15:49
von Nemesia Elfensp.
kein wunder, du verfügst ja über das zeug, das ich nicht anwenden darf. ::)
ah ja? und wie heißt dieses zeug? und warum verfügt nur Staudo darüber? ::)

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 22. Apr 2016, 17:28
von Gartenplaner
Anwender mit Pflanzenschutz-Sachkundenachweis (Landwirte, Gärtner, Winzer, Förster) versus Hausgartenverwender.Letzteren wird der ganz heftige Giftschrank zum allergrößten Teil verwehrt.Etwas seltsam sind manche Blüten, so darf man als Hausgärtner Ferramol in der extra-teuren Kleinpackung erwerben, nicht mehr aber die 25kg-Großpackung für Landwirte, die wesentlich günstiger umgerechnet aufs Kilo ist.

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 26. Apr 2016, 12:24
von Daniel - reloaded
Mal als Tipp: mischt Glyphosat (2%ig) mit einem Rasenherbizid (2,4-D+MCPA+Mecoprop+Dicamba etwa in Dicotex, Weedex, Loredo Quattro etc oder MCPA+Fluoxypyr+nochirgendwas im Anicon Ultra) 1-1,5%ig. Was Glyphosat nicht schafft erledigen die anderen Wirkstoffe. Das hilft zwar auch nicht in einem Jahr, ist aber effektiver als Glyphosat alleine.Banvel M ist relativ sinnfrei. Es kommt auf die Wirkstoffe Mecoprop (eng verwandt mit dem sehr gut wirksamen Dichlorprop) und Fluroxypyr (eng verwandt mit dem gut wirksamen Triclopyr) an.P.S.: Erst mähen und dann den Wiederaufwuchs traktieren. ;)

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 27. Apr 2016, 01:12
von lord waldemoor
hier hat es sich von selbst erledigt, heute hat sie der frost vernichtet, sieht irgendwie komisch aus am bach, alle triebe hängen herab

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 27. Apr 2016, 06:48
von Floris
[quote author=lord waldemoor link=topic=35849.msg2630021#msg2630021 date=1461712325]...vernichtet...[quoteentschuldige bitte, ich mußte gerade mal leise lachen.

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 27. Apr 2016, 07:21
von Schantalle
...vernichtet...
entschuldige bitte, ich mußte gerade mal leise lachen.
Seine Lordschaft ich kein Anfänger, ich nehme an es war auf den letzten Satz von Daniel bezogen
Daniel - reloaded hat geschrieben:P.S.: Erst mähen und dann den Wiederaufwuchs traktieren. ;)

Re: Bekämpfung Japanischer Knöterich

Verfasst: 27. Apr 2016, 08:49
von kasi †
Aus Unkenntnis, was es ist und ich mir damit antue, habe ich ihn mal freiwillig gepflanzt und freute mich an den schönen Blätterdach. Er hatte ja auch nur ein 40 cm breites Beet zur Verfügung. Irgenwann hat er es aber dann doch geschafft die Schuttpacklage unter dem Fußweg zu durchdringen und ich entschloß mich ihn zu entfernen. Eine Knochenarbeit, denn der Wurzelstock war total verholzt und ließ sich nur mit Axt als Keil und Vorschlaghammer zerkleinern (mein Nachbar freute sich über eine Karre voll Kaminholz) Die Fußwegplatten habe ich hochgenomen und alle Wurzeln entfernt. Das ist jetzt 6 oder 7 Jahre her. Im dritten Jahr habe ich die Platten erneut hoch genommen, da die Neuaustriebe wieder zunahmen obwohl ich sie immer wieder nach erscheinen entfernte ( im benachbarten Beetstreifen konnte ich bei feuchter Erde auch immer ein ganzes Stück Wurzel mit herausziehen). Aber das stört den Knöterich nicht, er wächst fröhlich weiter. Diese Jahr will ich es mal mit Chemie probieren und mit einer Einwegspritze jeden Trieb impfen. Ich werde dann über Erfolg oder Miß berichten. Übrigens weiß ich, dass die Stadt Hannover die Bekämpfung entlang der Ihme (ein Bach, der an dieser Stelle fast das gesammte Wasser der Leine mit sich führt) aufgegeben hat. Sie mäht es nur ein- zweimal im Jahr.