Seite 3 von 3
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 22. Aug 2011, 22:40
von lerchenzorn
D. wallichii, D. grandiflorum und
D. rupestre lassen sich nach dem Schlüssel in
FOC bestimmen/unterscheiden - falls nicht die Unterschiede sehr fein sind und Vergleichsmaterial erforderlich ist.
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 22. Aug 2011, 22:54
von Dunkleborus
Danke für den Link! Da werde ich mich mal dahinter machen.D. wallichii scheidet schonmal aus.
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 29. Mai 2012, 19:13
von knorbs
ein neuzugang...
Dracocephalum tanguticum (china), aus samen, den ich aus der ags-seedexchange bekam. standort sehr sonnig, schottriger boden.

btw...
Dracocephalum renati hat sich nach vielen jahren verabschiedet. wer sämlinge hat...

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 30. Mai 2012, 11:16
von ebbie
Sämlinge habe ich zwar nicht, aber wenn Du Samen brauchst...Meine Dracocephalum renati blühen nämlich gerade.
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 30. Mai 2012, 12:03
von knorbs
ja unbedingt ebbie

...btw...sollten deine
Ranunculus calandrinoides samen ansetzen, dann bitte auch von denen. einer meiner pflanzen scheint auch samen angesetzt zu haben, aber sämlinge von denen kann man nicht genug haben.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 3. Jul 2012, 18:40
von ebbie
Ein duftiges grau-grünes Sträuchlein bildet Dracocephalum botryoides. Die kleinen rosa Blüten sind nicht sehr bedeutend.
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 3. Jul 2012, 20:59
von knorbs
der scheint schattig zu stehen ebbie oder? meine
D. botryoides waren bei sonnigem stand kompakt + sehr niedrig:

leider habe ich sie verloren. solltest du samen ernten können, wäre ich dir für einige körnchen dankbar.

Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 3. Jul 2012, 21:24
von ebbie
Nein knorbs, der steht vollsonig! Ich hab' mich auch gewundert, denn ich hatte deinen Beitrag auf Seite 1 gesehen und auch den Link, der von 10 bis 12 cm spricht. Meiner hat dagegen so 25 bis 30 cm. Vielleicht gibt's da verschiedene Typen - oder mein fetter Lehmboden ist die Ursache. Ich habe meinen aus einer Samentauschaktion der AGS. Ich schau' gern mal nach Samen. Beim D.renati hab' ich übrigens bisher keine finden können
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 3. Jul 2012, 21:40
von knorbs
hm...eine ursache muss der unterschiedliche wuchs ja haben...würde also auch auf deinenn lehmigen boden tippen. bei den Dracocephalum am besten die samenstände abschneiden + in einer papiertüte oder einer schale trocknen lassen.
Re:Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 3. Jul 2012, 22:09
von RosaRot
Schön Eure Drachenköpfe! Ist das Blau von D. tanguticum ist eher heller als z.B. diesesvon D. argunanse "Blue Carpet" ?, (welches mich wochenlang mit Blüten erfreute und nun schon mehr Samen als Blüten hat):

Das Blau auf dem Foto ist ein klein wenig zu kräftig, aber nur ein klein wenig.Aber auch D. botryoides ist nett!Darf ich um Samen bitte, falls Eure Pflanzen welche machen? Für Hitzeliebhaber kann ich sicherlich Idealbedingungen bieten.
Re: Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 19. Aug 2021, 10:49
von RosaRot
Dracocephalum scrobiculatum versus Hyssopus:
Dein Hinweis zu Ysop, lerchenzorn, scheint richtig zu sein (wie alle Deine Hinweise. ;))
Die als Dracocephalum scorbiculatum verkaufte Pflanze die aus Samen aus dem Tienshan bzw. Pamir gezogen wurde, ist vermutlich (naheliegenderweise)
Hyssopus tianshanicus.
Meine Pflanzen:
Pflanze1 Blüte, Detail:

Pflanze 1 Blüten, Habitus:

Pflanze 2, Habitus Pflanze

Hier die Ansicht von Hyssopus tianshanicus aus
Plantarium ru., hier eine weitere von
Alexander Naumenko .
Dracocephalum scrobiculatum dagegen sieht bei Plantarium ru.
so aus.
Re: Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 19. Aug 2021, 11:18
von lerchenzorn
Es ist also doch nicht nur "schlicht und einfach Ysop", wie ich zuerst vermutet hatte, sondern ein besonderer, anderer Ysop. Ist ja auch mal was. 8)
Re: Dracocephalum, die Drachenköpfe
Verfasst: 19. Aug 2021, 11:24
von RosaRot
Ohne Zweifel! :D