Seite 3 von 7
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 24. Jun 2010, 21:14
von EmmaCampanula
Ebenfalls recht bärtig - wird mir dieses Jahr zu dolle - ich kam im letzten Herbst nicht an die Samenstände ran - ihr gefällt es scheinbar überall und braucht fast keine Nahrung

:

Bei einer Höhe von mind. 160 cm fiel das photographieren schwer:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 14:48
von Gartenlady
Campanula trachelium treiben hier auch ihr Unwesen, sind wirklich sehr invasiv und nur schwer im Zaum zu halten, da die Sämlinge sich schon im Babystadium nicht mehr einfach auszupfen lassen. Ich mag sie trotzdem, sie wachsen und blühen an Stellen, wo sonst nichts wachsen mag. Die Samenstände mag ich auch nicht entfernen, da sie den ganzen Winter über zierend sind.Nun hat sich hier eine Glockenblume etabliert, es ist eine hohe und üppige Pflanze und sie muss voriges Jahr auch schon da gewesen sein, ich kann mich aber absolut nicht erinnern. Ich beobachte sie jetzt seit einiger Zeit interessiert und nun haben sich die Blüten geöffnet, sie sind weiß und ähneln denen der C. trachelium, aber das Laub sieht ganz anders aus. Was mag das sein?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 14:48
von Gartenlady
Hier das schön herzförmige Laub.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 14:50
von Gartenlady
Und hier zum Vergleich das Laub der blaublütigen Verwandten, die noch nicht aufgeblüht sind.Diese weiße Pflanze würde ich gerne vermehren, wie gelingt mir das am besten?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 17:32
von EmmaCampanula
@GartenladyDie schöne Weiße könnte C. alliariifolia sein.Sie lässt sich leicht aus Samen ziehen und ist wohl auch sonst ein recht genügsamer Kandidat. Habe sie dieses Jahr erstmals aus Samen gezogen und freue mich schon aufs nächste Jahr.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 17:45
von Gartenlady
Oh, danke für den Tipp, da muss ich mal schauen, die hatte ich immerhin schon mal, wenn auch ganz woanders und dort ist sie längst verschwunden.P.S. ich habe gegoogelt, das muss sie sein. Danke
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 22:50
von ManuimGarten
...und natürlich die unglaublich anspruchslose und wahnsinnig blühfreudige Campanula persicifolia & das beste ist: keine Schnecke rührt sie an!
Diese Lady habe ich auch gepflanzt und sie taucht schon an anderen Stellen im Garten auf. Wunderschön. - Wenn sie verblüht ist, sieht sie nicht toll aus, da beleiben die vertrockneten Blüten dran. Die einzelnen Blüten abschneiden ist mühsam (und macht immer Flecken auf meiner Kleidung) - sie blüht aber weiter und sieht so besser aus. - Wie macht ihr das? Gibt es eine bessere Lösung?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 25. Jun 2010, 23:05
von bea
Eine einjährige, schöne, kleine, feine Campanulaceae möchte ich noch zeigen:Triodanis perfoliata
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 26. Jun 2010, 09:48
von Gartenlady
Die einzelnen Blüten abschneiden ist mühsam (und macht immer Flecken auf meiner Kleidung) - sie blüht aber weiter und sieht so besser aus. - Wie macht ihr das? Gibt es eine bessere Lösung?
Einige Zeit habe ich die verblühten Blüten rausgeschnitten, sie hören dann nicht auf zu blühen, blühen sich aber zu Tode. Das gilt anscheinend auch für die C. punktatas. Erfolgreich ist das Entfernen der verblühten Blüten bei C. carpatica, die dann auch sehr lange - bei mir in einer Fuge der Einfahrt - blüht.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 27. Jun 2010, 21:51
von Zwiebeltom
Es ist zwar keine Glockenblume, aber immerhin eine Campanulaceae: Phyteuma.(falls es schon einen älteren Thread zu den Teufelskrallen gibt, bitte verschieben)Auf dem Markt habe ich heute einen Topf mit Phyteuma (orbiculare oder eine ähnliche Art) mitgenommen. Hat die besondere Ansprüche oder habe ich Erfolgschancen, sie in einem Kübel zu halten?
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 27. Jun 2010, 22:14
von EmmaCampanula
Wenn ich Zeit und Lust habe und ich an die Stellen noch rankomme, dann schneide ich die alten Blüten der C. persicifolia schon ab. Aber totblühen tun sie sich nun wirklich nicht - jedenfalls nicht bei mir. Sie bilden mit der Zeit recht buschige Horste wovon immer nur ein Teil blüht - selbst wenn ein Teil absterben sollte, so hat sie immer noch einiges in Reserve. Und für Nachkommen sorgt sie eh reichlich, wenn man mal die ein oder andere Samenkapsel ausreifen lässt...@Beasehr schön Deine Triodanis!

@ZwiebeltomMit Phyteuma hatte ich dieses Jahr kein Glück - habe Phyteuma spicata ausgesät - leider nix gekeimt.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 27. Jun 2010, 22:34
von lerchenzorn
Triodanis kannte ich überhaupt nicht. Ebenfalls einjährig und sehr hübsch sind die Frauenspiegel (
Legousia spec.). Leider weiß ich nicht mehr, welche Art das hier war, da ich mich an die Quelle nicht erinnere. Heimisch ist
L. speculum-veneris, es gibt für den Garten aber auch
L. pentagonia.

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 28. Jun 2010, 22:03
von EmmaCampanula
Triodanis kannte ich überhaupt nicht. Ebenfalls einjährig und sehr hübsch sind die Frauenspiegel (
Legousia spec.). Leider weiß ich nicht mehr, welche Art das hier war, da ich mich an die Quelle nicht erinnere. Heimisch ist
L. speculum-veneris, es gibt für den Garten aber auch
L. pentagonia.

Schönes Pflänzlein - kenne ich auch noch nicht.
Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 28. Jun 2010, 22:06
von EmmaCampanula
Ein paar Blütenbilder der letzten Tage habe ich noch. Heute aus Zeitmangel nur die erste Adenophorablüte, weil sie so schön ist:

Re:Adenophora, Campanula & Symphyandra 2010
Verfasst: 29. Jun 2010, 10:23
von knorbs