Re:Reinwachsgerüst für Umfaller
Verfasst: 22. Jun 2010, 13:03
Und wenn die Stauden ihre Größe erreicht haben, sieht man die Stützkonstruktion nicht mehr. Sie sind stabil genug, um auch üppige Päonien zu halten.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
mit den "mitwachsenden" Peacock-Teilen habe ich auch nur gute Erfahrungen, seit langem (und die Gitter stützen Pfingstrosen vorzüglich, ohne dass es quengelig aussähe; man muss sie nur frühzeitig anbringen). Vorteile des Systems sind schnelles, einfaches Handling, Unauffälligkeit und vor allem Langlebigkeit. Viele Teile habe ich schon seit ca. 15 Jahren im Einsatz, und sie sehen aus, als ob sie locker noch 20 Jahre mitmachen würden. Bisher musste ich nur zwei, drei Ringhalter austauschen (Kunststoff, kann bei Ganzjahres-Draußenaufenthalt verspröden), Petitesse. Nachteil ist, dass es mittlerweile s..teuer geworden ist. Ich habe jüngst ein paar Teile nachgekauft und dabei ganz schön geschlucktFinde ich ganz und gar nicht, ich habe nur gute Erfahrungen damit und bequem sind sie auch. ...Nach meinen Erfahrungen alles Schrott!
eine halbrunde Stütze aus kunststoffummanteltem Draht. Du siehst sie hier Ich finde sie sehr praktisch, schnell aufzustellen und schnell wieder zu entfernen, für Päonien ideal. Einzelne Stengel (Iris, junger Rittersporn etc.) stäbe ich an mit Haselruten oder Bambusstäben.Was is'n ne Mondstütze
Welche Weiden eignen sich dafür besonders? Ich konnte hier die Rosmarinweidenreste der Nachbarn nutzen, damit ist es jetzt vorbei. Ich habe aber Stecklinge gemacht.Sollte ich für diese Zwecke eventuell an eine andere Sorte denken?Ich nutze für die Pfingstrosen ebenfalls dieses mitwachsende System, allerdings ist mein Ring noch mit Feldern abgeteilt. Wenn man rechtzeitig genug steckt, funktioniert das prima sogar bei Bauernpfingstrosen. Allerdings nutze ich die ohnehin als Schnittblumen, das es aus unerfindlichen Gründen IMMER regnet, wenn sie blühen.Ich habe eigens für diesen Zweck einige Weiden im Garten, die ich jeden ausgehenden Winter schneide und wenn mich die Frühjahrsmüdigkeit packt, vertrödle ich die Zeit mit Flechten.....
Da hast du schon recht, fars! Ich will sie auch gar nicht so stramm haben und bin deswegen auch auf der Suche nach einer befriedigenden Lösung. Diese Peacockringe mit Gitter scheinen dafür das beste zu sein.So sehen sie auch aus.Lass doch die Pflanzen ihren natürlich wirkenden Habitus selbst entwickeln. Wenn du stramm stehende Päonien willst, musst du welche mit einfachen Schalenblüten nehmen.Wenn man Stauden zu eng hochbindet, sehen sie fürchterlich aus. Meine ich!Habe meine hochgebunden, aber die Blüten hängen trotzdem.
ich habe dafür extra eine korbflechter- (salix viminalis) und eine trauerweide (s. albatristis) gepflanzt, die ich jeden vorfrühling "beernten" kann und die dadurch auch in meinem garten nicht gar zu groß werden. jedenfalls müssen es sehr biegsame arten sein, die lange triebe machen.Welche Weiden eignen sich dafür besonders?
In England haben sie speziell für Päonien diese Teile hier entwickelt. Der Habitus bekommt damit wohl insgesamt eher eine lockere Vasenform.http://www.webbsdirect.co.uk/tom_chambe ... dtc862/Für Leute, denen diese Bastelarbeiten mit Holz ein Graus sind, ist sowas vielleicht eine willkommene AlternativeDa hast du schon recht, fars! Ich will sie auch gar nicht so stramm haben und bin deswegen auch auf der Suche nach einer befriedigenden Lösung. Diese Peacockringe mit Gitter scheinen dafür das beste zu sein.So sehen sie auch aus.Lass doch die Pflanzen ihren natürlich wirkenden Habitus selbst entwickeln. Wenn du stramm stehende Päonien willst, musst du welche mit einfachen Schalenblüten nehmen.Wenn man Stauden zu eng hochbindet, sehen sie fürchterlich aus. Meine ich!
Gern geschehen, Martina 777! Die Korbflechterweide wächst in einem Betonring (mit betoniertem Boden, da das mal mein Seerosenbecken war!) von 1 Meter Durchmesser, 50cm hoch, wenn sie nicht schon heimlich ausgebrochen ist. Ich wundere mich, dass sie alle Jahre so gut zutreibt! Sie braucht schon ein paar Quadratmeter, aber unter und neben ihr stehen halt Schattenpflanzen, ebenso unter der Trauerweide, deren Stamm etwas höher gehalten wird, damit bis an ihren Stamm heran auch noch was wachsen kann (Telekia, Chelone etc...). Beide Bäume brauche ich nicht verstecken. Sie sind - außer gleich nach dem Schnitt - fast das ganze Jahr schön. Wie biegsam (bruchfest) sind denn die Zweige deiner Rosmarinweide? Die der viminalis sind zäher als die der Trauerweide und deshalb werden sie wohl die Korbflechter (und früher auch Besenbinder) verwenden, denke ich..... Ich mag diese Naturmaterialien deshalb gerne, weil ich nichts extra aufbewahren muss, wenn die Dinger nicht gebraucht werden.Dankeschön für die Antwort. Darf ich ganz neugierig sein? Wieviel Platz nimmt/nehmen sie Dir beschnitten weg?Die Rosmarinweide hätte zwar schöne lange biegsame Äste, sie ist auch sehr hübsch. Jedoch müssen die Korbflechter ja einen Grund für die viminalis gehabt haben, deshalb tendiere ich schon zum Original. Vermutlich geben sie einfach mehr Material ab, bei der Rosmarinweide sind es ja immer Schnittabfälle gewesen.Sehen Deine Weiden dann noch präsentabel aus oder versteckst Du sie in einer Nutzecke?
die stehen nur auf einem "bein" und sind eher was zum anlehnen und flach anbinden -ebenso wie die schmetterlinge! als rundherumstütze lege ich im frühjahr entsprechend große weidenringe um die pflanze, stecke ein paar stöcke innen herum und ziehe die ringe dem wachstum entsprechend höher.wie werden die "schnecken" in die waagrechte gebracht und fixiert?oder seh ich da irgendwas falsch auf dem foto?lg, rita
ich kann Riegelrot undQuerkopf nur zustimmen!Hallo, Riegelrot,mit den "mitwachsenden" Peacock-Teilen habe ich auch nur gute Erfahrungen, seit langem (und die Gitter stützen Pfingstrosen vorzüglich, ohne dass es quengelig aussähe; man muss sie nur frühzeitig anbringen). Vorteile des Systems sind schnelles, einfaches Handling, Unauffälligkeit und vor allem Langlebigkeit. Viele Teile habe ich schon seit ca. 15 Jahren im Einsatz, und sie sehen aus, als ob sie locker noch 20 Jahre mitmachen würden. Bisher musste ich nur zwei, drei Ringhalter austauschen (Kunststoff, kann bei Ganzjahres-Draußenaufenthalt verspröden), Petitesse. Nachteil ist, dass es mittlerweile s..teuer geworden ist. Ich habe jüngst ein paar Teile nachgekauft und dabei ganz schön geschlucktFinde ich ganz und gar nicht, ich habe nur gute Erfahrungen damit und bequem sind sie auch. .... Als ich's mir anno dunnemals zugelegt habe, hielten sich die Preise noch in sehr erträglichen Grenzen...Schöne GrüßeQuerkopf
ja, in den meisten England-Gärten sieht man ein größeres Reisig-Lager für solche FälleNoch was zum selberbasteln sah ich in England: Kegel aus Reisig, hier mal mit Paeonien-Füllung.
zu Antwort 11 Seite 1 Jetzt erst gefunden!Hallo Brennnessel, Super, die Schnecken und der Schmetterling. Ich mache in der Größe angepasste Körbe aus Weide für die Paeonien, die sind praktisch aber nicht so schön.Hier mein Bild und ein Gutes Neues Jahr von KamelieIch habe eigens für diesen Zweck einige Weiden im Garten, die ich jeden ausgehenden Winter schneide und wenn mich die Frühjahrsmüdigkeit packt, vertrödle ich die Zeit mit Flechten.....