Seite 3 von 4
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 1. Jul 2010, 22:25
von Rieke
Immer weniger Gärtner bauen Obst und Gemüse an.
Viele Zier- und Heckensträucher bieten den Vögeln auch Früchte, z.B. Feuerdorn, Felsenbirne, Zieräpfel, Cotoneaster, Hartriegel, Schneeball, Liguster, Schneebeere ...
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 3. Jul 2010, 23:17
von schumally
Bei uns haben die Tauben die Süßkirsche geplündert.Nur die Kirschen unterhalb durften wir behalten...Der Hartriegel ist bei uns bei den Amseln sehr beliebt wenn er seine Beeren trägt.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 4. Jul 2010, 08:05
von Jepa-Blick
Lange Zeit blieb unsere Felsenbirne verschont. Nun hat ein einzelner Grünfink sie entdeckt und lässt sich vor allem die kl. Kerne schmecken.In der Nachbarschaft steht auch ein solcher Strauch und da gibt es sehr viele Vögel die darin stöbern.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 6. Aug 2010, 23:55
von Dicentra
Seit letztem Jahr besitze ich auch eine Felsenbirne, aber die Früchte werden von den Vögeln bisher nicht als begehrenswertes Futter wahrgenommen. Ich bin gespannt, wie lange das dauern wird, bis sie erkennen, dass die lecker sind. Die Aronia ignorieren sie bisher ebenfalls.Als wir hierher gezogen sind, habe ich meine Heidelbeersträucher mitgenommen. Im ersten Jahr wurden sie, obwohl sie sehr gut trugen, von den Amseln vollständig in Ruhe gelassen. Ein Jahr später sah die Sache völlig anders aus und mittlerweile müssen wir fix sein, wenn wir von der Ernte etwas abhaben wollen. Die Vögel lernen offenbar schnell.Dieses Jahr habe ich das erste Mal bemerkt, wie die bereits reifen, weißlichen Früchte vom Cornus alba 'Sibirica' innerhalb von maximal zwei Wochen ratzeputz weggefressen wurden. Die 'Schuldigen' waren Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke und Stare. Ich freue mich jedenfalls sehr, dass sie die Früchte des Hartriegels mögen.LG Dicentra
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 7. Aug 2010, 08:54
von oile
Seit letztem Jahr besitze ich auch eine Felsenbirne, aber die Früchte werden von den Vögeln bisher nicht als begehrenswertes Futter wahrgenommen. Ich bin gespannt, wie lange das dauern wird, bis sie erkennen, dass die lecker sind.
Ich bin gespannt, wie lange es dauern wird

.Bei mir machen sich die Amseln schon über die halbreifen Fürchte her und dieses Jahr balancierte sogar ein Ringeltaubenpaar auf den relativ dünnen Zweigen

.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 7. Aug 2010, 10:06
von brennnessel
Ich glaube, dass dieses ungewöhnliche Jahr auch die Brutzeiten der Vögel etwas durcheinander gebracht hat und diese dann eben zu anderen Zeiten auf bestimmte Beeren und andere Früchte angewiesen waren, weil sie in der Umgebung nicht genug finden konnten! Bei uns verloren viele der kleineren Vögel mindestens eine Brut durch in der Nähe brütende Krähen und mussten mindestens einmal wieder von vorne anfangen

! Ebenso schwierig war es für sie durch die lange Kälte im Frühling. Außerdem verzögerte sich hier die Erntezeit bei sämtlichen Beeren um einige Wochen - denke, auch bei wilden Früchten.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 13. Aug 2010, 19:04
von Cryptomeria
Die ausfürhrlichste Arbeit in dieser Hinsicht ist das Buch von Turcek: Ökologische Beziehungen der Vögel und Gehölze, Bratislava 1961, 328 Seiten.Viele GrüßeWolfgang
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 17. Aug 2010, 21:41
von Dicentra
Danke, Wolfgang für den Tipp. Ich habe das Buch zum Glück gleich ergattern können und heute war es bereits im Kasten. Der Eindruck beim ersten Durchblättern: umfangreicher Stoff, sorgfältig zusammengetragene Beobachtungen und Ergebnisse. Das muss ich mir ganz in Ruhe zu Gemüte führen.Der Cornus alba 'Sibirica' hat den großen Vorteil, dass er ständig nachblüht und neue Früchte hervorbringt. So können sich die Vögel vor ihrer großen Reise in den Süden über längere Zeit stärken.LG Dicentra
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 18. Aug 2010, 18:08
von Cryptomeria
Hallo Dicentra,Wenn du so interessiert bist, ein sehr schöner,12-seitiger Beitrag ist auch in den Beiträgen zur Gehölzkunde 2007 veröffentlicht. S4 -17: Vögel und Gehölze. Lohnt sich.ISBN:3-928521-27-5 beim Hansmann Verlag oder Gesellschaft Deutsches Arboretum.Viel SpaßWolfgang
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 21. Aug 2010, 08:37
von Jepa-Blick
Der Cornus alba 'Sibirica' hat den großen Vorteil, dass er ständig nachblüht und neue Früchte hervorbringt.
Ha ich dachte immer ich hätte einen normalen Hartriegel, allerdings sind die Früchte weiss. Vielleicht ist das auch ein `Sibirica`? Hab einen kleinen Strauch aus der Buchenhecke geholt (der sicher über Vögel dorthin gelangte). Inzwischen hat er sich prächtig entwickelt. Vor kurzem konnte ich richtige Stunts der Hausrotschwänzchen beobachten. Sie waren ganz verrückt danach. Hab sogar die Zweige hochgebunden damit sie nicht in Gefahr laufen zu nahe an den Boden zu fliegen (wegen den Katzen).Die Sonnenblumen sind auch schon alle leergepickt. Im Winter bevorzugen die Vögel unser Futterangebot weil wir mehr Deckung für sie bieten. Da gibt es gleich den Wald und viel Gebüsch. Einige Nachbarn waren schon ein bisschen traurig und sie sagen sie brauchen gar nicht mehr füttern, weil sie alle bei uns sind. Allerdings füttern die meisten nur Sonnenblumen ...
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 21. Aug 2010, 23:16
von Dicentra
@Jepa-Blick: Das kann schon sein, dass Deiner ein Cornus alba ist. Haben die reifen Früchte einen leicht bläulichen Schimmer und sind die jungen Triebe leuchtend rot? Du könntest Deinen Nachbarn eine breitere Futterpalette empfehlen, dann müssen sie vielleicht nicht mehr traurig sein

. Gestern habe ich tatsächlich noch ein (männliches) Gartenrotschwänzchen im Cornus gehört und gesehen, ich dachte, sie wären schon weg. In meinem obigen Beitrag hatte ich sie vergessen aufzuzählen. Bis Ende Juli/Anfang August kamen sie regelmäßig zum Beerenfuttern. @Wolfgang: Danke sehr für die Empfehlung. Bisher habe ich noch kein Angebot für die Beiträge zur Gehölzkunde 2007 gefunden, das Heft/die Broschüre ist wohl vergriffen. Abgesehen davon scheinen die Beiträge generell recht interessant zu sein.LG Dicentra
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 22. Aug 2010, 22:29
von Cryptomeria
Hallo Dicentra,nein, die Hefte -ab 1991 sind noch alle erhältlich.2005 + 2007 kannst du allerdings nur bei der Gesellschaft DT. Arboretum oder direkt bei Volker Bouffier bestellen. Wenn du Anschriften brauchst, melde dich über pm.Viele GrüßeWolfgang
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 25. Aug 2010, 07:46
von Jepa-Blick
@ Dicentra: Ja die Früchte sind leicht bläulich gefärbt und die jungen Triebe sind sehr schön rot leuchtend.Eine Änderung des Speiseangebots für Winterköstler hatte ich empfohlen aber wurde brüsk abgewiesen, da man keine Spatzen füttern wolle!

Selbst eine geschenkte Futtermischung konnte sie nicht überzeugen. Nix zu machen.

Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 25. Aug 2010, 08:25
von Windsbraut
Noch ein Literaturhinweis, 2002 erschienen:
Birds and berries.Herzliche Grüße,StefanieNachtrag: First edition 1988, jetzt im Oktober 2010 kommt eine Neuauflage.
Re:frage zum freßverhalten von gartenvögeln
Verfasst: 25. Sep 2010, 22:09
von Albizia
Die unterschiedlichen Nahrungsgewohnheiten der Flattermänner sind zum großen Teil von Traditionen gebildet . So etwas kann sich recht schnell entwickeln , wie an den englischen Meisen und den Sumach fressenden Amseln sichtbar wird.
In der Straße, wo ich jetzt wohne, helfen die Autos den Vögeln ein für sie sonst unerreichbares Futter zu fressen.Vor meiner Haustür an der Straße steht eine hohe Baumhasel. Die Nüsse von Corylus colurna sind sehr hartschalig und für Vögel normalerweise nicht zu knacken. Setzt man sich jedoch auf den Baum und wartet, bis die jenigen Nüsse, die auf die Straße fallen, von einem Auto überfahren und geknackt werden, hat man anschließend einen reich gedeckten Tisch. Vor ein paar Tagen habe ich zunächst nur Elstern beim Fressen beobachtet, heute dann auch ein Türkentaubenpaar und eine Amsel.Die Elstern sind ganz schlau. Die sind anschließend zurück auf den Baum und haben auf das nächste Auto gewartet.