Seite 3 von 12
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 08:52
von daphne
ich habe meine Yuccas aus einem Sandboden-Garten bekommen, wo sie richtig gut gewachsen sind, und hier in meinem bazigen Lehm mögen sie nicht so richtig..
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 10:23
von we-went-to-goe
das kommt noch ;DHabe fertig! Bis auf das Asphalt Thema sind wir nun durch. Ich werde zukünftig verbreiten nach Öl gebohrt zu haben! Der beste meiner Ehemänner plädierte für Schatz - riet aber vorher alle wertvollen Pflanzen umzusetzen. Es verbleibt eine stattliche Grube auf unbestimmte Zeit

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 10:28
von wollemia
die Frage, wie das mit den Feinwurzeln ist... müssen die auch raus?
Nein, die kannst du drinlassen. Die entwickeln keine neuen Triebe, das machen nur die Rhizome.
Was habt ihr bloß alle gegen Yuccas?
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 10:29
von Zwiebeltom
Was habt ihr bloß alle gegen Yuccas?
Offenbar nichts Wirkungsvolles.

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 10:29
von we-went-to-goe
Das ist die absolute Spitzenachricht des Morgens. GG wollte nämlich den riesigen Aushubhügel auch noch sieben. Akut habe ich wegen der Temperaturen gestreikt.... Danke!!!!

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 10:54
von invivo
Dieses Frühjahr habe ich an einer schlappenden Yucca gezogen und sie plötzlich in der Hand gehabt, ich dachte an Wühlmäuse, aber wenn ich das hier so lese frage ich mich ob sie die überhaupt anrühren.
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 10:59
von we-went-to-goe

dann ist mein Garten Wühlmausfrei!
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 11:01
von Crambe
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 11:01
von anfänger
Mir blutet das Herz! :'(Banausen! ;DMeine blühen zur Zeit mit 6 Rispen!
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 11:06
von Martina777
Wenn sie blühen, sind sie eh ganz hübsch.Ich persönlich finde sie ausgepflanzt einfach fast nirgendwo passend. Oder nicht zu meinem Gartenstil passend. Wie etwa Gartenzwerge oder Böschungssteine - da hat jeder seine Spitzfindigkeiten. Und solche persönlichen Empfindlichkeiten treffen die schönsten Pflanzen genauso, ich kann z. B. nix azaleeiges leiden, keine Rhodos, keine Azaleen. Aus mir unbekannten Gründen.Sollte aber für Liebhaber dieser Pflanzen/Dinge kein Hindernis sein, sich nicht über seine Schätze zu freuen.

Was dem einen sein Uhl ...
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 11:06
von we-went-to-goe
Tja, im letzten Sommer bot ich sie im grünen Brett an. Wollt sie merkwürdiger Weise keiner haben. Und im übrigen finde ich die Teile absolut old school

Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 11:20
von purlinda
Naja, sie sehen halt ziemlich exotisch aus und wirken daher leicht künstlich. Außer, man setzt weiteres Dschungelzeug oder Aloen oder dergleichen drumherum. Bestimmt wird das in ein paar Jahren wieder aktuell
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 11:41
von wollemia
In einem vollsonnigen Beet mit anderen "mediterranen" Gewächsen wie etwa Zistrosen, Brandkraut, Federgras und Euphorbia characias finde ich sie überhaupt nicht künstlich oder deplatziert.Allerdings sind wir am Oberrhein da auch in einer klimatisch begünstigten Lage.
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 12:18
von Martina777
In einem vollsonnigen Beet mit anderen "mediterranen" Gewächsen wie etwa Zistrosen, Brandkraut, Federgras und Euphorbia characias finde ich sie überhaupt nicht künstlich oder deplatziert.Allerdings sind wir am Oberrhein da auch in einer klimatisch begünstigten Lage.
Gekonnt kombiniert sind sie sicher wunderschön, gar keine Frage! Meiner Erfahrung nach stehen die meisten irgendwie willkürlich ... im Garten meiner Eltern hinter einer rustikalen schwarzlackierten Schmiedeeisen-Gartenlampe mit gelben Scheiben auf einem steinernen Sockel und neben einer Föhre ...... so kann das mit der Yucca-Liebe nix werden

... da retten nichtmal die Blüten das Bild.
Re:Yucca filamentosa - endgültig beseitigen
Verfasst: 7. Jul 2010, 12:22
von andreasNB
Redet mir doch nicht die schönen Gartenyuccas schlecht.

Sind doch nun wirklich scheen und pflegeleicht

In ländlichen Gärten sind sie nicht umsonst weit verbreitet.Und sie passen z.B. sehr gut in Kiesgärten und in Naturgärten mit "Trockenrasen".Man sollte halt die Neutriebe nach der Blüte der Hauptrosette etwas auslichten.Dann wirken vor allem ältere Büsche nicht so ungepflegt.
im Garten meiner Eltern hinter einer rustikalen schwarzlackierten Schmiedeeisen-Gartenlampe mit gelben Scheiben auf einem steinernen Sockel und neben einer Föhre ...
Es leben die '70er!

Oder bin ich im falschen Jahrzehnt ?Austrieb erfolgt nur aus dem Rhizom und wenn man 1-2x im Jahr nach der Rodung die kleinen Schößlinge ausreißt kriegt man sie auch problemlos wieder weg. Sie wuchern ja nicht wie anderes Grünzeug ...Lehmigen Boden mögen sie wirklich nicht. Mußte diese Erfahrung auch machen. Dauert dann mitunter Jahre bis sie sich dort etabliert haben. Interessant sind derzeit und zukünftig wohl vor allem stammbildende und panaschierte robuste Formen (Golden Sword, Color Guard, Bright Edge). Außerdem schmalblättrige und graulaubige Hybriden (Y.filamentosa x Y.glauca).@we-went-to-goe,Den Rest unter dem Asphalt tät ich mit Round-Up bestreichen. Sollte eigentlich helfen.Mal ein paar Beispiele:
[td][galerie pid=67986]Yucca-Elegantissima[/galerie][/td][td][galerie pid=67987]Yucca-Elegantissima-1[/galerie][/td]
Zwar als 'Elegantissima' erhalten, ist es aber nicht.Werde sie wohl erst einmal als "Odenwald" führen.
[td][galerie pid=67988]yucca-filamentosa-x-glauca[/galerie][/td][td][galerie pid=67989]yucca-filamentosa-x-glauca-1[/galerie][/td]
Kreuzung aus Y.filamentosa und Y.glauca. Saatgut mal aus Dänemark erhalten.

Blüte letztes Jahr als erste Pflanze und dieses Jahr gleich in die Vermehrung genommen.

Keine Gartenyucca, sondern eine Art. Als Pflanze kaum im Handel und ich habe auch noch nicht wirklich Saatgut entdeckt ... VieleGrüßeAndreas