Seite 3 von 6
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 11:51
von wollemia
Das "b", das man bei der Suche nach Epipactis erhält, steht auch nicht einen "Anhang b", sondern für "besonders geschützt".
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 11:54
von we-went-to-goe
uff.wollèmia, ich fände es schon sinnvoll, wenn der Laie bei einer doch eher offiziellen Charakter habenden page wie floraweb verbindliche oder eben keine Aussagen dazu fände. Wenn einer den Spaten ansetzt und sich auf floraweb beruft, hätte ich ein gewisses Maß an Verständnis dafür.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 11:57
von knorbs
eine der ersten regeln in meiner ausbildung: "wer viel fragt, geht viel irr"scheint eine deutsche krankheit zu sein...aus bequemlichkeit das hirn (="gesunder menschenverstand") ausschalten, weil ein anderer sich ja schon gedanken gemacht hat. ich glaube da werden wir nur von den amis übertroffen (liegt vielleicht am hohen deutschen einwandereranteil

). im ernst...es geht doch nicht um eine wirklich gefährdete art. helleborine taucht nun fast überall auf, sie ist halt eine orchidee + damit unterliegt sie dem schutzstatus...na und. ::)btw...erst neulich habe ich beim rupfen unerwünschter flora in einer meiner häckselmulchflächen einen epipactissämling gefunden. da ich nur die chinesische epipactis mairei im garten habe, die jedes jahr fleissig versamte, könnte es eine solche sein. der stängel ist zumindest rotbraun von der basis her...so wie bei der wahrscheinlichen mutter

Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 12:00
von Staudo
Florenverfälscher!Generell fände ich es schon sehr sinnvoll, wenn es von Seiten einer staatlichen Stelle eine einfache, überschaubare und vollständige Liste aller geschützten Tiere und Pflanzen gebe. Mit Fußnoten könnte auf eingeschränkten Schutz in nur bestimmten Fällen/Bundesländern hingewiesen werden.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 12:00
von we-went-to-goe
Schon, aber wenn die Angabe zur Verbreitung genauso zuverlässig wäre
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 12:01
von we-went-to-goe
Jip, so eine Liste wäre sehr wünschenswert!
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 12:14
von wollemia
Zitat aus der Quelle, die hortense in #29 genannt hat:"In den meisten Ländern ist beabsichtigt, das Naturschutzrecht noch im Jahr 2010 an die veränderten verfassungsrechtlichen und bundesgesetzlichen Rahmenbedingungen anzupassen. Für die Übergangzeit wurden von den obersten Naturschutzbehörden der Länder als Auslegungshilfe ministerielle Anwendungserlasse und Vollzugshinweise erarbeitet."P.S.
im ernst...es geht doch nicht um eine wirklich gefährdete art. helleborine taucht nun fast überall auf, sie ist halt eine orchidee + damit unterliegt sie dem schutzstatus...na und.

So ist es. Der Vollständigkeit halber: Die EG-Artenschutzverordnung findet ihr
hier. Im dortigen Anhang stehen auch die Orchideen drin.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 12:16
von knorbs
Florenverfälscher!
mein garten ist eine einzige große florenverfälschung...vorher gab's nur quecke, klee + konsorten plus einige invasive neophyten. die gibt's zwar immer noch alle, aber deutlich weniger

Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 13:14
von Hortense
Im dortigen Anhang stehen auch die Orchideen drin.
Daher meine irrtümliche Aussage mit der Anlage B.Das BNatSchG §7 (2) 13. und 14. nimmt direkt Bezug auf die genannte EG-Richtlinie,
( jetzt ersetzt durch EG 404/2009hier: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... :DE:PDFund hier: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/Lex ... 083:DE:PDF )damit sind die Orchidaceae erfasst und WISIAs Aussage ist aktuell richtig.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 13:24
von Darena
zusammengefaßt: Epipactis helleborine ist zwar geschützt, aber nicht wirklich gefährdet. Sollte jemand Samen in freier Wildbahn sammeln macht er sich zwar strafbar, gefährdet aber die Art nicht. problematisch düfte es nur dann werden, wenn jemand geschützte Arten zum Verkauf anbietet und nicht nachweisen kann, daß es sich dabei um in Kultur vermehrtes Material handelt (für den Verkauf ist iirc eine Genehmigung nötig...das kam irgendwo bei den Lilium martagons schon mal auf)
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 13:52
von knorbs
...korrekt + soviel zu theorie

. ob eine samenentnahme straftat oder ordnungswidrigkeit wäre, hab ich jetzt nicht überprüft, ist auch egal, weil orchidaussaaten nur einige wenige hobbyisten beherrschen, ansonsten ist die laienhafte aussaat i.d.r. erfolglos. im übrigen würde ich samen oder pflanzen eh nicht mitnehmen, wenn grad 'ne wandertruppe vorbeikommt. ;Debay + das inet ist voll von angeboten für orchideen, egal ob tropisch oder winterhart. da sind jede menge wildentnahmen dabei. ich habe auch schon vieles gekauft (online, auf märkten oder von privat), bescheinigungen sind da kein thema + im innereuropäischen handel interessiert's auch keinen. da wird rege hin+her geschickt. also haltet den ball flach...mit diesen theoretischen erkenntnissen ist keinem interessierten wirklich geholfen, verunsichert nur + dient bestenfalls der information.
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 13:55
von Irisfool
Ich könnte nur mit dem 'Epipactis palustris' dienen, da gibt es jede Menge Samen jeder Jahr. Aber das hat ja wohl jeder

Re: Epipactis helleborine// Standortfrage
Verfasst: 29. Jul 2010, 14:11
von Hortense
von der Theorie zurück...Da ich aus der Praxis weiß, dass man erwachsene Helleborinen zwar umsetzen kann und sie das auch überleben, sie aber nicht so einfach aussähen kann... (Ich versuche seit Jahren vergeblich meinen Gartenbestand zu beeinflussen... ), nehme ich für die Keimung notwendige "Partner" da sein müssen.In meinem Garten (Nord-HH) ist der Partner Corylus xy-unbestimmt, hier wächst Epipactis h. im Radius von ca 4 m. Sonst erst wieder unter der nächsten Hasel. Die nebenstehende Fichte scheint zu nerven- kleine Pflanzen-, aber nicht das Keimen zu verhindern. Im nahegelegenen Wald und auf einem Friedhof gleiche Beobachtung.Frage an die anderen Helleborinen- Finder:Welche Bäume / Sträucher / Pflanzen stehen bei euch am (natürlichen) Fundort? Welche Bodenbedingungen?
Re:welches Epipactis => Epipactis helleborine
Verfasst: 29. Jul 2010, 14:19
von wollemia
Eiben, Eiche, Gemeine Kiefer, Judasbaum. Die nächste Hasel steht 4-5 m weiter.Boden eher trocken, humusarm, kalkkhaltig.
Re: Epipactis helleborine// Standortfrage
Verfasst: 29. Jul 2010, 15:09
von wallu
von der Theorie zurück...In meinem Garten (Nord-HH) ist der Partner Corylus xy-unbestimmt, hier wächst Epipactis h. im Radius von ca 4 m. Sonst erst wieder unter der nächsten Hasel. ...
Stimmt! Bei mir wachsen sie auch wild in einem Bestand mit Eichen und Haselnüssen. Boden: Trocken, Tonschiefer, kalkfrei. Durch den fehlenden Regen ist dieses Jahr keine zur Blüte gekommen.