Seite 3 von 3

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 1. Sep 2010, 16:15
von Gartenlady
Keine Ahnung, im Jahr darauf kommen nur ein paar kränkliche Blätter.

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 1. Sep 2010, 16:18
von Staudo
Vermutlich haben die sich schon durch die Topfkultur einen Pilz eingefangen. Verpflanzen „in the green“ funktioniert vollkommen problemlos.

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 1. Sep 2010, 16:28
von Amur
Von den paar die bei uns kommen hab ich wenigstens noch ein schönes Bild im Abendlicht.Bild

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 1. Sep 2010, 17:35
von invivo
Ich weiß nie, ob sie sich bei uns länger halten würden, da sie immer schon im ersten Jahr von oben und/oder unten abgefressen werden und nicht mehr wiederkommen. :-[ Ich vermute es wäre ihnen zu trocken, da sich Buschwindröschen auch nur am Teichrand halten.

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 1. Sep 2010, 23:36
von lerchenzorn
Buschwindröschen: Mulchen, was das Zeug hält, egal, ob Buchenlaub oder fetter Kompost. Dann machen sie´s auch im etwas ärmeren Sand. Könnte bei A. blanda auch wirken. Auf jeden Fall möchten sie gedüngt werden.

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 2. Sep 2010, 00:34
von pearl
Reinhilde Frank betont, dass die Anemone blanda warme Kalkböden bevorzugt und Schutz vor Kahlfrösten im Winter brauchen kann. Die Verwendung zusammen mit Buchs, von der ich oben schrieb, scheint also vielversprechend zu sein. Das verlockt mich geradezu es auszuprobieren!

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 2. Sep 2010, 08:06
von Staudo
Immer dieser Kalk! Bei mir stehen sie auf reinem Sand unter Humusauflage und haben etliche Jahre prachtvoll geblüht und sich massig ausgesät. Da ist garantiert kein Kalk im Boden. Dafür gibt es im Februar eine Prise Blaukorn. Ich kann Lerchenzorns Meinung also nur bestätigen. In diesem Frühjahr waren es auf einmal deutlich weniger Blüher, evtl. lag es an den Mäusen unterm Schnee im Winter. (Wann auch sonst?)

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 2. Sep 2010, 08:13
von biene100
Hallo !Anemone blanda vermehrt sich in meinem Garten stark. Sie sät sich auch in den Rasen und in den Kies. Unser Boden ist neutral, aber ziemlich steinig, sodaß er sich auch ganz schön erwärmt.Die Traubenhyazinthen sind inzwischen eine Plage geworden, aber von den blandas kann ich nie genug haben, sie blühen ja soooo lang.Extra gedüngt habe ich sie noch nie, aber sie kriegen wohl vom Dünger für die Hostas was ab...lg Biene

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 2. Sep 2010, 08:17
von zwerggarten
@ staudo: pearl sagt doch
... bevorzugt ...
. es geht also auch anders, ist aber besser mit kalk. ;) [size=0]bei dir lagert bestimmt jede menge töpferschutt im boden unter den anemönchen. :-X ;D [/size]

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 2. Sep 2010, 12:14
von Phalaina
Also als existenziell kalkbedürftig würde ich die Anemone blanda nicht bezeichnen, wie viele andere Pflanzen auch, die in der Natur nur deshalb "kalkhold" sind, weil sie eine hohe Konzentration von Ca-Ionen im Boden lediglich besser vertragen als andere Arten. Grundsätzlich profitieren sie aber von frühlingswarmen Standorten und mögen keine Staunässe - und hier kann poröser Kalkstein im Untergrund sowohl physikalisch als auch chemisch durchaus eine Rolle spielen. Eine ordentliche Mulchschicht (gelegentlich mit Hornspänen bestreut) stellt tatsächlich einen Vorteil zur Überwinterung dar. In meinem alten Schrebergarten kam das jährliche Schnittgut der Rosenhecke, unter der die Anemonen wuchsen, im Herbst immer direkt als neue Lage obendrauf, und die Pflanzen entwickelten sich prächtig.Noch ein Wort zum Bezug: sicher ist der Kauf von einigen Töpfchen eine gute und sichere Methode, die Art in kleinen Stückzahlen anzusiedeln. Möchte man sie jedoch flächendeckend ausbringen, so wird die Topfpflanzung gegenüber dem Ausbringen guten Knollenmaterials schnell unverhältnismäßig kostspielig und durch das Eingraben der Töpfe auch zeitaufwendig - es sei denn man wartet mit dem Einsetzen bis zur Ruhezeit. Gerade Anemone blanda bietet sich zur Massenpflanzung mit einem Stückpreis von unter 10 Cent pro Knöllchen an. Ich schätze mal, im Töpfchen sind sie so etwa 4-5 mal teurer, so dass selbst ein Ausfall von 20-30% (so meine Erfahrung in besagtem Schrebergarten bei der Neupflanzung von etlichen hundert Knollen entlang der 16 Meter langen Rosenhecke) allemal akzeptabel ist. Aber wie betont - gesundes Material ist Voraussetzung! ;)

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 19. Sep 2010, 10:02
von Dogwood
und dann ist da noch die existenzielle Frage: Wo ist oben ::) ??? Eine Seite scheint eher glatt zu sein und die andere eher zipfelig. Wie 'rum gehoert das?Danke dogwood

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 19. Sep 2010, 22:24
von Dunkleborus
Bei Anemone blanda? Vollkommen wurscht.

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 19. Sep 2010, 22:38
von Dogwood
Ah, sehr gut, danke :D So richtig bestimmen laesst sich da naemlich nix.hier ist noch eine alternative Herangehensweise (Link ist englisch)Anemonenknollen pflanzenlgdogwood

Re:Anemone blanda pflanzen

Verfasst: 19. Sep 2010, 22:46
von Katrin
Ich habe meine Anemone blanda-Knollen letztes Jahr nicht eingeweicht und einfach irgendwie in die Pflanzlöcher gestreut. Es sind alle gewachsen :D .