News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

braunfäuleresistente tomatensorten (Gelesen 24975 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

Galeo » Antwort #30 am:

Hallo fairy, sehr gern. Ich mach mir ne Notiz ins Outlook und melde mich dann im Herbst bei Dir.Lg Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Benutzeravatar
Naddi
Beiträge: 1
Registriert: 6. Mai 2009, 15:48

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

Naddi » Antwort #31 am:

Hallo liebe Tomatenfreunde,ich kenne eine Sorte, die praktisch resistent gegen Braunfäule ist: Phantasia. Ich habe die Phantasia zwei regnerische Sommer lang, direkt neben meinen anderen Tomaten im Freiland angebaut. Während die anderen alle irgendwann mehr oder weniger stark von Braunfäule befallen waren, stand die Phantasia grün da, als wäre nichts gewesen. Bevor jetzt alle "Hurra" rufen, komme ich jetzt zu den Nachteilen: Leider ist die Phantasia eine F1-Hybride, die wohl auf nichts anderes gezüchtet wurde als Resistenz (und Schnittfestigkeit). Jedenfalls schmeckt die Sorte genau so, wie die holländischen Tomaten aus dem Supermarkt: Nach nichts! :( Ich habe aber auch ganz gute Erfahrungen mit den Wildtomaten gemacht. Die bringen zwar nur winzige Früchte, die dafür aber superlecker schmecken. Und der Braunfäule trotzen diese Sorten auch einigermaßen. "Rote Zora" habe ich nach dem Bericht im Fernsehen dieses Jahr auch zum ersten mal bestellt, ich bin gespannt, wie die sich verhält. Gekauft habe ich die übrigens beim Biogartenversand Jeebel. Die Pflanzen, die ich gerade vor ein paar Tagen von dort bekommen habe sehen top aus.Liebe GrüßeNaddi
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

frida » Antwort #32 am:

Phantasia hat sich bei mir eher verabschiedet als Celsior und De Berao.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
willi12
Beiträge: 103
Registriert: 3. Jun 2008, 00:00

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

willi12 » Antwort #33 am:

Phantasia steht normalerweise bis ende oktober im freiland. überaus ertragreich schmeckt aber wie schon erwähnt nach "wenig" trotz guter düngung(holland lässt grüssen) .hoffen wir auf einen super sommer und dass alle alten wohlschmeckenden nicht hybriden tragen und wohl gedeien werden.
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

_felicia » Antwort #34 am:

Phantasia kann ich o.g. Kommentare bestätigen - gesund bis zum Schnee an völlig ungeschütztem Platz. Ich glaube aber, wenn ich ihr einen besseren Platz gegeben hätte, hätte sie vielleicht auch besser geschmeckt. Philovita ist bei uns auch super gesund, schmeckt aber besser - weil Cherry-Tomate. Hab´ sie im Herbst noch im frostfreien Anbau verkehrt herum aufgehängt und fast bis auf die letzte Tomate beernten können. So zum naschen ist sie aber auch nicht so gut. Für Salat und Saucen gut.Gesund waren geschützt aber viele anderen auch. Ich baue jetzt sehr früh tragende Tomaten an, dann habe ich die Ernte eingefahren, bevor die Krautfäule so richtig in Schwung kommt. Nur an sehr geschützten Stellen am Haus stehen die Teardrop für die Naschsaison bis in den Herbst.Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

Zuccalmaglio » Antwort #35 am:

Phantasia F1 war bei mir nahezu resistent. Nur marginaler Befall Mitte/ Ende Oktober.Die daraus gewonnene Absaat so um 90%ig resitent, d.h. Befall erst gegen Mitte September peu a peu und sehr gering bleibend. Bis Mitte Oktober erntefähige Früchte.Der Aroma beim Frischverzehr reicht mir nicht. Für die literweise eingefrorene Sauce reicht es aber völlig aus bzw. wird m.E. intensiver.Der Ertrag im Gegensatz zu z.b. Matina ist deutlich höher.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Scanner
Beiträge: 65
Registriert: 19. Jul 2008, 07:56

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

Scanner » Antwort #36 am:

Wir hatten letztes Jahr unter anderem Rote Zora im Freiland im 11l Topf und sie hat von allen ca. 30 Pflanzen am Längsten durchgehalten.Es ist eine ausgewachsene Eiertomate und nicht, wie oben beschrieben, eine Cocktailtomate.
Rhein-Main Klimazone 7b
~500m² Gartenland (Lehm/Ton) ohne Strom- & Wasseranschluss, aber eigenem Tiefbrunnen in Waldnachbarschaft, 150müNN
2000m² Wiesenland (Braunnerde mit Bändern) ohne Einfriedung, ohne Wasser in Streuobstgebiet
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

_felicia » Antwort #37 am:

Hallo Zucchamaglio,dann klappt es also mit der Absaat? 90% resistent ist ja auch schon eine Menge!Ich habe immer ein paar resistente im Garten - damit auch in schlechten Tomatenjahren was für Sauce bleibt.Gruß felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

Zuccalmaglio » Antwort #38 am:

felicia,sorry, das mit den 90 % war ungenau von mir.Ich meinte nicht, dass neunzig Prozent der Sämlinge resistent bleiben,(das zeigte sich bei allen) sondern wollte damit den Grad der Resistenz im Vergleich zu der Originalsorte ausdrücken. Der späte und auch nur geringe Befall erst im September/Oktober bei der Absaat ließ mich den Wert 90 % verwenden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

frankste » Antwort #39 am:

... noch einmal zu den Bezugsquellen: ich habe selbst auch nicht die Zeit / den Platz für das Selberziehen und leiste mir jetzt im zweiten Jahr den Luxus meine 43 Tomatensorten aus den ca. 350 Sorten bei der Raritätengärtnerei Treml (einfach mal Googlen) als Pflanzen zu kaufen. Die versenden die Pflanzen auch und ich hatte bisher keine kaputten dabei trotz meiner Massen. Letztes Jahr war super (wir hatten aber auch ideale Bedingungen). Mal sehen wie das dieses Jahr wird. Auch Paprika kaufe ich dort.
fairy

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

fairy » Antwort #40 am:

Meine Hellfrucht steht frei und war Kälte und Regen ausgesetzt. Sie hat sich tapfer gegen Krankheiten gewehrt. Habe heute nur 4-5- Blätter entfernt ansonsten alles gesund.Die erste Frucht hat sich endlich gefärbt, nun bin ich mal gespannt, ob diese robuste Sorte dann auch gut schmeckt ! ;) ???
Benutzeravatar
Andenhorn
Beiträge: 344
Registriert: 8. Feb 2009, 01:10

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

Andenhorn » Antwort #41 am:

Meine Hellfrucht steht frei und war Kälte und Regen ausgesetzt. Sie hat sich tapfer gegen Krankheiten gewehrt. Habe heute nur 4-5- Blätter entfernt ansonsten alles gesund.Die erste Frucht hat sich endlich gefärbt, nun bin ich mal gespannt, ob diese robuste Sorte dann auch gut schmeckt ! ;) ???
ich hatte schon eine bei mir zum probieren vor ca. 2 Wochen, schmeckte wie aus dem Laden ehrlich gesagt ::), aber es hängen jede Menge Rispen dran nur reifen sie unterschiedlich.Subartic Plenty und Sibiria stehen bei mir zwar etwas überdacht aber bekamen trotzdem Regen öfters ab und schmecken da um einiges besser und sollen auch ziemlich robust sein.
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

MartinK » Antwort #42 am:

Meine Hellfrucht steht im Tomatenhaus neben Matina und musste viel eher gegen Krautfäule behandelt werden. Hätte ich nicht eingegriffen, wären die Pflanzen in ein paar Tagen kaputtgegangen. Matina halte ich persönlich für sehr robust, teilweise zu robust.Gruß Martin
brennnessel

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

brennnessel » Antwort #43 am:

Meine eine Nachbarin zieht jedes Jahr Hellfrucht auch für eine andere Nachbarin, welche die Pflanzen, solange sie Platz haben, im Frühbeetkasten lässt und dann regengeschützt (vom Balkon und dem großen Dachvorsprung) südseitig setzt, während die Anzieherin weniger Federlesens macht und sie regelmäßig jedes Jahr zu früh auspflanzt (westseitig unter Dachvorsprung, wo sie fast jeden Regen und natürlich Kälte abbekommen können). Die liebevoll Behandelten stehen da wie die Einser und beginnen jetzt zu reifen, die der Anderen sind erst lange kaum gewachsen und jetzt schon längst tot! Meine Erfahrung: wenn sie eine "glückliche Kindheit" haben, ertragen sie auch so manche Unbill des Sommers viel besser (fast wie bei Menschen ;) !)
Benutzeravatar
daphne
Beiträge: 738
Registriert: 2. Mär 2007, 11:13
Kontaktdaten:

Re:braunfäuleresistente tomatensorten

daphne » Antwort #44 am:

Eine Frage nebenbei von einer Tomatenunerfahrenen:Stimmt es, dass man an den Plätzen, an denen braunfäulebefallene Pflanzen standen, für mindestens 3 Jahre keine Tomaten mehr anbauen soll?
Antworten