Seite 3 von 7
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 1. Jan 2005, 20:54
von Caracol
Toll sind auch knorrige alte Platanen wie diese hier zum Beispiel....
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 2. Jan 2005, 00:46
von Frank
Ja, wenn da nicht der Weg alles Irdischen auch unsere Bäume ereilen würde ... . Leider erschrocken zum neuen Jahr auf einer Wanderung entdeckt:Früher oder Später - hier kam die Säge zuerst!
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 3. Jan 2005, 19:26
von bb
Hier steht zwar nicht das Holz und die Rindenstruktur im Vordergrund, sondern das Judasohr, das auch im milden Winter vor allem am Holunder zu finden ist. Ein kleiner kulinarischer Hinweis: essbar, geschmacklich neutral, findet Verwendung in der ostasiatischen Küche (Mu-Err-Pilze). In Asia-Läden gibt es sie allerdings nur getrocknet.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 4. Jan 2005, 18:54
von Caracol
Habe in einem Garten einen Baum entdeckt, der zuerst wie ein
Acer griseum wirkte, es dann aber doch nicht war. Es war ein mir bislang unbekannter Baum aus Kalifornien an geschütztem Standort und zwar die sog. Bärentraube,
Arctostaphylos canescens, die zur Familie der
Ericaceae gehört. Schon mal was davon gehört? Die Rindenfarbe und Struktur ist auf jeden Fall der totale Fetzer (und das ist wörtlich zu nehmen

)
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 5. Jan 2005, 19:37
von Anemone
Bin zu dieser Jahreszeit fast täglich in unserer Umgebung im Wald unterwegst.Dieses Bild ist allerdings aus dem Garten, ein abgesägter Kirschbaum hat noch was zu bieten. ;)LG Anemone
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 5. Jan 2005, 19:39
von Anemone
Historisches begegnet einem hier allerorten!!!
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 5. Jan 2005, 20:45
von Feder
Schön finde ich die Vielfalt, die sich hier einstellt!

Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 5. Jan 2005, 21:09
von Nina
Ja, das stimmt Feder.

Caracol, Arctostaphylos canescens ist ja unglaublich!!!Matt und rauh mit glatt, rot gefetzt im Kontrast.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 6. Jan 2005, 09:18
von riesenweib
......die sog. Bärentraube, Arctostaphylos canescens, die zur Familie der Ericaceae gehört. Schon mal was davon gehört? ....
nur von der verwandten a. uva-ursi, eine heilpflanze, für den blasenbereich. hat Dein fund vielleicht auch (ich meine eine heilwirkung)auch ein boah baum, wirklkich wahr.lg, brigitte
Re:Holz und Rindenstrukturen
Verfasst: 19. Jan 2005, 18:22
von riesenweib
weil da schon pilze waren im thread, weiter vorn. wieder eine kolonie, auf der schnittfläche einer im jahr 2003 gefällten pappel.lg, brigitte
Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze
Verfasst: 20. Mär 2005, 20:20
von Schlüsselblume
Baumpilz an Obstbaum (Apfel ?)
Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze
Verfasst: 20. Mär 2005, 20:20
von Schlüsselblume
Der gleiche Pilz, andere Perspektive
Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze
Verfasst: 20. Mär 2005, 20:21
von Schlüsselblume
gleicher Baum, noch ein Pilz
Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze
Verfasst: 7. Apr 2005, 17:05
von hase1.6
Caracol, du hattest in England einen Arctostaphylos gesehen. Nun, im "arboretum" hatte ich mich nach einem Busch in Kalifornien mit brauner Rinde erkundigt, den zu bestimmen dem Forum nach nur kurzer Zeit gelang. Da gibt es noch ein paar kleine Hinweise.
Re:Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze
Verfasst: 7. Apr 2005, 17:13
von Nina
gleicher Baum, noch ein Pilz
Schlüsselblume, das ist doch ein Hasenunterstand.
