Seite 3 von 5
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 20. Sep 2010, 14:04
von ManuimGarten
Sieh' dir dazu den tollen Link von Axel Partisanengärtner in #2 an. Für die nächste Suche

Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 22. Sep 2010, 19:13
von Knusperhäuschen
Ja, Schmetterling-Raupe ist klasse, da kann man sich sogar am Monat orientieren, zu dem man den Schmetterling oder die Raupe entdeckt.Ich hab da nur den losgelösten frame reingesetzt, weil man sonst nicht auf einen speziellen Schmetterling verlinken kann, mit Axels link kommt man auch auf die jeweiligen "Monats"-Tiere

.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 23. Sep 2010, 12:49
von Conni
Heute auf einer Rosenblüte fotografiert, auf die Schnelle habe ich sie leider auf der von Axel verlinkten Seite nicht gefunden.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 23. Sep 2010, 19:55
von Knusperhäuschen
Ist das nicht womöglich auch die Ampfer-Rindeneule, wie in den posts vorher?
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 23. Sep 2010, 20:05
von cimicifuga
schlehenspinneredit: sorry, kanns nicht sein, hat keine gelben büschel
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 23. Sep 2010, 20:25
von Dunkleborus
Ampfereule könnte hinhauen.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 23. Sep 2010, 21:08
von Conni
Oh, Danke Euch!
Tut mir leid, das musste heute Mittag so schnell gehen, dass ich nicht richtig geschaut habe.
Wenn sie Ampfer-Rindeneule heißt, sollte sie vielleicht besser das vielfältige Ampferangebot in meinem Garten nutzen, als die Blüten von William Shakespeare anzunagen.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 23. Sep 2010, 21:12
von Dunkleborus
Bei 'Futterpflanzen# steht: "Wegerich, Ampfer, Brombeere, Disteln (Cirsium und Carduus), Hopfen, Weide und andere Pflanzen."
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 08:55
von marcir
Da möchte ich Euch noch ein weiteres Bild zeigen.Schon ein Mysterium, das mit den Raupen.Da kriecht die Raupe des Totenkopfschwärmers in die Erde, etwa 3cm tief und dann geschieht das Unerklärliche. 8)Die Raupe verwandelt sich in eine Puppe.Nach dem Rat eines Experten habe ich nun die Puppe aus der Erde geholt. Sie ist gross, natürlich. Und schön, auch natürlich. Die Raupe war es ja auch.Ich hoffe, der wiederum angeschriebene Experte wird mir weiterhin Rat geben, wie es nun mit der Puppe weiter gehen soll.Hier das Bild:
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 11:09
von oile
Warum lässt Du sie nicht in der Erde? Wenn diese schön feucht ist, besteht keine Gefahr, dass die Puppe austrocknet.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 11:13
von Zwiebeltom
Zumindest draußen in der Erde ist aber höchst fraglich, ob die Puppe den Winter überstehen kann. Nach Informationen aus dem Netz muss man leider davon ausgehen, dass der Totenkopfschwärmer in Deutschland überwintern kann und die Puppe erfriert.

Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 11:25
von oile
Schon klar, das meinte ich auch nicht. Aber im warmen Zimmer Schutz vor Austrocknung dürfte auch nichts rauskommen.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 12:38
von marcir
Nach dem Rat eines Experten habe ich nun die Puppe aus der Erde geholt.
So blöd bin ich natürlich auch nicht, dass ich sie in Zimmerwärme hole

!Sie steht, wie mir angeraten wurde im Glas, in einem ungeheizten Raum, ungefähr 2 Grad mehr als die Aussentemperatur.Frostfrei!
Experte
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 19:30
von marcir
Gegen das Austrocknen wurde ein Haushaltpapierstreifen empfohlen, den man immer mal wieder anfeuchtet und wieder trocknen lässt, der ins Glas gehängt wird, worauf die Puppe liegt.Hier gibts ein
Forum für Schmetterlinge und Insekten.Aber auch hier ist man sich nicht einig, über die Ueberwinterung. Auch der Experte sammelt noch Daten.
Re:Welche Raupe kann das sein?
Verfasst: 13. Okt 2010, 21:50
von oile
Entschuldigung, marcir. das ging aus Deinen Infos zunächst nicht hervor.Es gibt übrigens noch ein
Schmetterlingsforum.