Seite 3 von 4

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 21:56
von Dunkleborus
Ja, aber du kannst nicht immer danach gehen.Botanisch ist keine exakte Sprache.

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 21:57
von Eveline †
dunkleborus, woher nimmst du die gewißheit, daß es e ist?

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 21:59
von Dunkleborus
Erstens ist es bekannt seit alters her, zweitens glaube ich meinem Zander und meiner Flora Helvetica diesbezüglich mehr als Gugel, und drittens isses einfach so. :D

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 21:59
von Eveline †
na, mit dieser begründung werde ich es als gegeben hinnehmen.

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:00
von Dunkleborus
Bis zur nächsten Umbenennungsrunde auf jeden Fall. ;D

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:05
von bea
Aber den Schreibfehler im Schild hätt man sich verkneifen können.
dann hätte es aber nicht mehr drauf gepasst ;D

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:06
von cimicifuga
Salvia pratensisGeranium pratensebotanisch sprach, schwere sprach :P hab die endungen als nicht lateiner nie kapiert, aber irgendwie macht das ja auch keinen unterschied....ein unkraut ist ein unkraut ist ein unkraut ist ein....

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:12
von lerchenzorn
@Dunkleborus: "Bis zur nächsten Umbenennungsrunde auf jeden Fall. "Schon längst passiert. Hier nur mal so die den Hintergrund erklärende Fußnote von I. Uhlemann:"1 Die Gattung Taraxacum, Typus: T. officinale F. H. WIGGERS (1780), basiert auf Leontodon taraxacum ) L. (1753). Die Lectotypisierung der Gattung (RICHARDS 1985) zeigte, dass der Typus zur borealen Sektion Crocea M. P. CHR. (1942) gehört. Dieser Name muß durch T. sect. Taraxacum (IBCN, Art. 19.3) ersetzt werden. Folglich war es nötig, einen neuen Namen für die Gemeinen Kuh-Blumen zu schaffen: T. sect. Ruderalia KIRSCHNER, H. ØLLGAARD & ŠTEPÁNEK (1987)."Noch Fragen? ;D ;D ;D Wer eine neue Sammelleidenschaft an den (bisher) weltweit etwa 1000 Ruderalia -Arten entbrennen lassen möchte:Bitte, er kann hier mit der Sichtung der "paar" ostdeutschen anfangen:I. Uhlemann: Taraxacum in OstdeutschlandZierlicher und wirklich niedlich sind die inzwischen fast erloschenen Sumpf-Löwenzähne (T. sect. Palustria ).

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:13
von Dunkleborus
hab die endungen als nicht lateiner nie kapiert, aber irgendwie macht das ja auch keinen unterschied.
Das ist aber auch chaotisch. Aber -us z. B. ist normalerweise männlich, aber es gibt auch weibliche -us, und diese Form wird oft für Bäume gebraucht, deshalb wimmelt es von Quercus petraea und Taxus baccata.Dann werden griechische und lateinische Namen wild durcheinandergeschmissen, und ganz übel sind antike Pflanzennamen, die als Artname genutzt werden: Achillea millefolium ist sowas.Auswendiglernen ist das einzig verlässliche.

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:17
von cimicifuga
das ist fein, brauch ich keine komplexe mehr haben :D ;)

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:17
von lerchenzorn
Einen weniger netten, aber dreisten Versuch der Fernhaltung störender Landschaftselemente fanden wir in der an Rothirschen und somit auch an Jägern reichen Uckermark. Hat aber offenbar schon vor uns jemand keineswegs scherzhaft aufgefasst :-X :

Re:Taraxacum officinale?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:24
von uliginosa
Den richtigen Namen findet man zum Beispiel bei Flora Web: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ar ... &Offiziell heißen die jetzt also Taraxacum Section Ruderalia 8) Zuerst habe ich nur Taraxacum eingegeben, der erste in der laaangen Liste heißt: Taraxacum absurdum ;D

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:26
von bea
Was bitte ist dreist daran, wenn man Menschen von seinem landwirtschaftlich genutzten Gelände fernhalten will?Ein Landwirt betreibt nun mal keinen Park, durch den alle durchlaufen können und erst recht nicht einen Selbstbedienungs- oder Naschgarten

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:42
von lerchenzorn
In dem Fall handelte es sich allerdings um eine schlichte Waldwiese und die umliegenden Waldflächen, in denen ein normales Betreten weder schadet noch verboten werden kann. Hier ging es ganz offensichtlich nur um die ganz private und allzeitige Ruhe beim Jagen.In sensiblen Bereichen ist das etwas anderes. Den Anspruch eines Nutzers, junge Kulturen vor unvorsichtigen / rücksichtslosen Besuchern zu schützen, kann ich durchaus verstehen.

Re:Taraxum Officinalis?

Verfasst: 29. Sep 2010, 22:47
von Dunkleborus
Waldvegetation kann durchaus durch zuviel drüberlaufen geschädigt werden, das gleiche gilt für Pilze.