Seite 3 von 7
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 7. Okt 2010, 11:37
von wollemia
Die Frage war ja nicht nur, was im trockenen Schatten wächst, sondern was dort als Bodendecker infrage käme.Außerdem spielt es sicher eine nicht unwesentliche Rolle, wie der trockene Boden beschaffen ist: humushaltig oder sandig, locker, durchlässig oder eher schwer, humusarm und trocken hart und fest werdend?Aus eigener Erfahrung: Ceratostigma plubaginoides in humusarmem, kalkhaltigen Boden, zumindest halbschattig sehr wüchsig und bodendeckend.Waldsteinia ternata, unverwüstlich.Epimedium 'Fronleiten'.Dort, wo ich es geschafft habe, den Efeu einigermaßen loszuwerden, aber zwischen den Sträuchern noch nichts gepflanzt habe, hat sich von selbst Lamium galeobdolon angesiedelt. Neigt zum Wuchern, lässt sich aber recht leicht in Schranken weisen.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 7. Okt 2010, 13:19
von sarastro
Die Frage war ja nicht nur, was im trockenen Schatten wächst, sondern was dort als Bodendecker infrage käme.Außerdem spielt es sicher eine nicht unwesentliche Rolle, wie der trockene Boden beschaffen ist: humushaltig oder sandig, locker, durchlässig oder eher schwer, humusarm und trocken hart und fest werdend?Aus eigener Erfahrung: Ceratostigma plubaginoides in humusarmem, kalkhaltigen Boden, zumindest halbschattig sehr wüchsig und bodendeckend.Waldsteinia ternata, unverwüstlich.Epimedium 'Fronleiten'.Dort, wo ich es geschafft habe, den Efeu einigermaßen loszuwerden, aber zwischen den Sträuchern noch nichts gepflanzt habe, hat sich von selbst Lamium galeobdolon angesiedelt. Neigt zum Wuchern, lässt sich aber recht leicht in Schranken weisen.
Genau so sehe ich es auch. Und man muss stark in Betracht ziehen, wie groß so eine Fläche ist. Je kleiner, desto mehr kommt in Frage, desto leichter kann man den Boden verbessern. Bei 30 qm durchwurzelter Fläche unter Birken oder Ahörner wird die Auswahl erschreckend gering.Ein toller Bodendecker auf viele Jahre ist sicher Ceratostigma, aber auch Buglossoides. Diese dienen und sind funktionserfüllend, sind aber nur wenige Wochen attraktiv. Epimedium x perralchicum 'Frohnleiten' ist so ziemlich der agressivste, aber auch nachhaltigste Bodendecker unter Gehölzen.Waldsteinia geoides ist ein schlechter Flächendecker, W.ternata hingegen eine der besten Lösungen, allerdings mit einem kleinen Nachteil: er blüht mit der Zeit nur noch am Rande.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 7. Okt 2010, 14:22
von Querkopf
Hallo, Sarastro,
...da sind in einigen Posts Pflanzen aufgezählt, wo ich das Gefühl habe, dass sie an den Haaren herbeigezogen wurden. Cornus canadensis ist nur etwas für extrem sauren Standort, Campanula poscharskyana deckt nur unbefriedigend, ... Festuca gautierii ist kein Flächendecker...
Einspruch

: Diese drei funktionieren in meinem Garten überraschend gut als Flächendecker - deshalb hatte ich sie genannt. Der Boden ist keineswegs extrem sauer, sondern leicht sauer bis neutral (pH-Wert 6,5-7); Oberboden lehmig-humos, Unterboden lehmig-tonig, frisch bis feucht. Cornus canadensis rennt (und deckt) dort bestens, Festuca gautieri macht sehr rasch füllige Polster. Campanula poscharskyana ist freilich nur was für kleine Flächen, das stimmt schon; aber da bildet sie mit der Zeit eine ganz gute Decke. Am meisten verblüfft hat mich die Bodendeckerfähigkeit von Liriope kansuense (sie stammt übrigens von dir!). Gepflanzt hatte ich sie mal als Einfassung. Mit dem dort zugewiesenen Platz ist sie aber nicht zufrieden, sie "macht Fläche" - nicht im großen Stil und Eilzugtempo wie etwa Epimedium oder Waldsteinia, aber doch beachtlich. Liriope muscari hingegen wächst an gleicher Stelle nur verhalten. Ebenso Ophiopogon, den Nina in ihrem Eingangspost als Bodendecker genannt hat. Und Katzenpfötchen, mehrfach ausprobiert, war hier jeweils nur ein kurzes Leben beschieden

...Individuelle "Funktioniert"-Beobachtungen lassen sich ganz sicher nicht auf alle Gartensituationen übertragen; aber ich denke, auf vergleichbaren Böden lohnt sich das Ausprobieren.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 7. Okt 2010, 15:59
von invivo
@ sarastroDu wirfst mehrfach die Kurzlebigkeit von Bodendeckern ein. Welche flächig wachsenden Pflanzen haben denn nur ein kurzes Leben und warum?
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 7. Okt 2010, 18:10
von Paulownia
Unter Rhododendron und Acer. Der Boden eher frisch. Aber sicher zumindest leicht suaer (siehe die bestehende Pflanzung).Ich würde es mit Cornus canadensis versuchen, das müßte da eigentlich klappen. Ein wunderschöner Bodendecker zu jeder Jahreszeit und passt hervorragend zu den Pflanzen.Mach doch einfach mal eine Testpflanzung und schau wie er sich entwickelt. So habe ich das auch bei mir gemacht, wo es eher nicht so frisch ist und er wächst.An ganz trockenen stellen vielleicht ein paar Alpenveilchen? Unterdrücken jetzt zwar kein Unkraut, doch zwischen denen jätet man doch ganz gerne, speziell wenn sie blühen.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 8. Okt 2010, 00:23
von pearl
Wallu und Pearl, im konkreten Fall suche ich eine Bepflanzung unterhalb unseres Teiches neben der Natursteinmauer. Ich habe die Fläche letzte Woche "entdschungelt".

Sie wäre um und unter einer Magnolia stellata, Acer griseum, einem Acer dissectum und im Hintergrund aufgeastete Rhodos. Der Boden ist dort eher frisch. Im vorderen Bereich kann ich mir gut vorstellen nochmals Sagina subulata zu verwenden. Das sieht großflächig schon ziemlich klasse aus.
in der Nähe einer Terrasse? Da möchte man auch zu Zeiten gerne etwas sehen, die nicht in der hauptsächlichen Gartensaison liegen. Daherein dichter Bestand
Cyclamen hederifolium 'Album' in Verbindung mit
Festuca scoparia 'Pic Carlit' - sehr edel und sehr "gehölzig".Haufenweise Galanthus S Arnott zwischen Haselwurz und Leberblümchen. Flächendeckend Sämlinge von
Helleborus foetidus. Für das Frühjahr noch
Abeliophyllum distichum, möglicherweise an einer abschüssigen Stelle. Duftet unbeschreiblich mediterran zu einer extrem frühen Jahreszeit. Weiße Buschwindröschen müssten es gleichzeitig tun.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 9. Okt 2010, 22:53
von Nina
Ich sehe schon, ich sehe schon... es wird wohl nicht bei einem Bodendecker bleiben...

Cornus canadensis finde ich sehr schön und Cyclamen hederifolium 'Album' stelle ich mir auch gut vor. Mit den Festucas kann ich mich nicht so recht anfreunden. Dryopteris filix-mas wäre auch nach meinem Geschmack. Epimedium mag ich ja auch sehr. Habe ich aber schon recht viel. Genauso mit Waldmeister. Omphalodes verna gibt es ja auch in weiß... grübel... Sarcococca humilis sieht auch klasse aus!

Ich bin mir aber generell noch unsicher, wie hoch der "Bodendecker" sein darf. Wegen des kleinem Gingko Troll muß es vorne zumindest sehr flach sein.Ich habe mal ein (echt grauenvoll) krüseliges Bild von der Situation angehangen.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 01:18
von pearl
Schneeforsythie, Abeliophyllum distichum unbedingt rechts oben an der Treppe!Im übrigen ein Eldorado für Auserlesenes! Trillium und Trillium und Trillium ... Die exquisiten Sorten der Schneeglöckchen nicht vergessen!
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 06:56
von Querkopf
Hallo, Nina,die Sarcococca humilis, die Cydora als Bodendecker gesehen hat, ist möglicherweise eine extrakleine Selektion - oder sie wird regelmäßig geschnitten. Meine Erfahrung mit S. h. sieht so aus: Wächst anfangs nervig langsam. Legt dann, wenn's ihr gefällt, stürmisch los. Mit Bodendeckerpotenzial, denn die Sträuchlein wachsen erstens dicht und treiben zweitens Ausläufer. Aber sie können auf passendem Boden ziemlich groß werden: Meine Pflanzen waren gut 70 cm hoch und breit, ich habe stets nach der Blüte kräftig geschnitten, um sie übers Jahr auf maximal 50 cm zu halten. (Vergangenheitsform, weil sie im vorigen Winter bodeneben zurückgefroren sind und ihr altes Format noch nicht wiedererlangt haben.) Bärenfellgras, so sehr ich es mag, würde ich an deinem Platz auch nicht pflanzen.Cornus canadensis ist hier bisher hübsch flach geblieben.@Pearl: Abeliophyllum distichum als Bodendecker?!? Dafür eignet sich dieses strubbelige Sträuchlein überhaupt nicht... Aber du hast vermutlich eher Bepflanzungs- als Bodendecker-Vorschläge im Sinn, Galanthus und Trillium benehmen sich ja auch nicht bodendeckerhaft. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 09:30
von Paulownia
Die Fläche vor der Magnolie würde ich im Haincharakter bepflanzen.Z.B. Bergenia (eine weißblühende mit roter Laubfärbung im Winter) mit niedrigen Astern und dazwischen ein niedriges Gras. Für das Frühjahr noch mit Blumenzwiebeln wie Krokus, Bot. Narzissen oder auch Schneeglöckchen. So hast Du durch die Bergenien, die ich als Tuffs flächig einsetzen würde, was immergrünes. Die kleinen Gräsertuffs und die Asternflächen werden im Frühjahr durch die Blumenzwiebeln gefüllt.Ein kleiner Strauch vorne recht wie Corylopsis, Fothergilla oder Euonymus Compactus. Könnte ich mir auch gut vorstellen. Als Zwischenpflanzung Walderdberen und ebenfalls Geophyten.Im linken Teil würde ich es nach wie vor mit Cornus probieren und zwischen den Platten Dein Sternmoos.Weiter hinten zum Rhodo, wo dann ja richtig Schatten ist, Farn und Cyclamen.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 16:29
von pearl
oder dort hinten Podophyllums. Corylopsis könnte man flächendeckend mit Primula elatior umgeben und dazwischen Duftveilchenteppiche, die von Blausternchen, Scilla bifolia durchdrungen werden. Dazu zum Naschen Walderdbeeren.
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 17:15
von troll13
Sollte ich jetzt sagen: "Da fehlt noch eine kleine Eichenblatthortensie - 'Pee Wee' oder 'Little Honey'"?
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 17:33
von pearl
ja, rechts unten an der Treppe!
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 17:35
von troll13
Sie sollen angeblich auch nicht höher als 60 cm werden. Also schon fast "Bodendecker".
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Verfasst: 10. Okt 2010, 17:40
von pearl
das ist sowieso das beste für den Gehölzgarten. Kleingehölze als Bodendecker sind artgerecht für Gehölzsäume.