Seite 3 von 4

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 19:11
von max.
günther,falls die kapillaren fein genug sind - dann könnten doch solche bildungen auch an senkrechten flächen entstehen - oder nicht?

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 19:46
von Günther
Im Prinzip ja - wenn zu viel durchrinnt, dann verrinnt das Zeug nach unten. Müßte also SEHR langsam über einen langen Zeitraum geschehen....

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 20:43
von Knusperhäuschen
Womöglich handelt es sich um eigenartige Sinter -Formen, igendwie in konzentrischen Konkretionen abgelagert, sowas hab ich zwar auch noch nicht in der Art gesehen (das, was ich bisher sah, ist eher schwartenartig, tropfsteinähnlich oder kugelig, aber wer weiß).hierspekuliert jemand über ebenfalls seltsame Strukturen an senkrechten Wänden eines Bunkers.

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:13
von max.
danke dir. ich hab den eindruck, daß sich das dunkel allmählich lichtet. günther hat ja auch schon in diese richtung gedeutet.falls ihr auf der richtigen spur seid, müsste man jetzt nur noch wissen, warum diese bildungen so organisch aussehen - eher fraßgänge als kristalle. siehe fotos der ersten drei beiträge.

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:22
von Knusperhäuschen
Kristallisation erfolgt meist um einen Kristallisationskern herum, was auch immer das ist, zur Kristallzüchtung nimmt man oft Einzelkristalle, oder ein Reiskorn, in der Geologie sind oft winzige Fossilien, Sandkörner, Schalenbruchstücke oder sonstwas der Keim, drumherum wächst alles konzentrisch in Ringen, daher die Streifenmuster, je nach Konzentration der Lösung oder Ausfällungsgeschwindigkeit je nach Druck, Temperatur usw.. Irgendworan scheint sich die Kristallisation deiner Putz-Nazcas auch orientiert zu haben, Lamellenwachstum und konzentrische Wuchsformen deuten darauf hin, wahrscheinlich gab es viele Ausganszentren gleichzeitig, da ergibt sich dann so eine organische Form.Fraßgänge organischer Herkunft halte ich für unwahrscheinlich.

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:35
von Günther
Entspricht natürlich NICHT, aber auch rein anorganische Bildungen könne quasi pflanzenartig wirken:Ein Bild aus dem Internet:http://jumk.de/mein-pse/mangandendriten.jpg

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:36
von max.
knusperhäuschen,ich hab mich mißverständlich ausgedrückt. ich hab diese strukturen nicht für fraßgänge gehalten, sondern sie haben mich daran erinnert.zwischendurch hab ich aber überlegt, ob etwa die ausscheidungen der auf den fotos sichtbaren flechten etwas damit zu tun haben könnten. so eine art anätzung... aber das ist sicher unsinn.danke für eine erklärung. das leuchtet mir ein.so lange keine schlüssigere erklärung kommt, nenne ich sie die "knusperhäus'sche theorie der forster kalksintererscheinung ©".

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:38
von Knusperhäuschen
:o ;Dvielleicht besiedeln die Flechten bestimmte Bereiche der kristallisierten Flächen lieber, als andere, weichere z.B. lieber, als härtere.Irgendwie ist das dann die Frage, wer eher da war, die Henne, oder das Ei....

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:42
von Günther
Ist das Material eher weich-porös oder absolut hart?

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:47
von max.
günther,ich gestehe: ich habs nicht genau untersucht. nicht nur schlampig fotografiert, sondern auch nicht vermessen und keine nagelprobe... beim nächsten besuch wird alles nachgeholt. ich kenne in der gleichen gegend eine weiter wand mit sehr ähnlichen, aber feineren zeichnungen.abgesehen vom naturkundlichen interese finde ich die formen sehr anregend, besonders die von der zweiten, euch noch unbekannten wand.

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 21:49
von Knusperhäuschen
Zeigen :D !Hab gerade noch auf die Schnelle dieses schöne Bild (wohl eine polygonale Schrumpfriss-Sinterformation am Boden einer mallorquinischen Höhle), gefunden, schön, nicht wahr?

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 22:27
von max.
sehr schön, aber nicht so schön - vor allem nicht so anregend- wie die strukturen in der forster wand.

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 22:30
von Knusperhäuschen
Ja, ich bin schon gespannt auf die zweite Foto-Reihe, die erste schon war wirklich wunderschön, regt wirklich die Phantasie an....Forster-Wand, erklär doch bitte mal, woher der Name kommt?

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 22:38
von max.
entschuldige, ich dachte, das dorf sei bekannt.forst ist ein weitberühmter riesling-weinort in der mittelhardt und einer der wenigen dörfer an der weinstraße,deren bausubstanz vom boom der nachkriegszeit nicht verwüstet wurde.

Re:eigenartige strukturen im kalkputz

Verfasst: 4. Nov 2010, 23:46
von Marion
forst ist ein weitberühmter riesling-weinort in der mittelhardt und einer der wenigen dörfer an der weinstraße,deren bausubstanz vom boom der nachkriegszeit nicht verwüstet wurde.
Ja. Die real existierende Postkartenidylle mit verdammich gutem Riesling.Max, habe ich es richtig verstanden, genau dort sind diese irren Kalkwände?Bin Weihnachten ganz in der Nähe, wenn ich Euch behilflich sein kann. Ich fotografiere euch alles.