Re:Beliebtheit von Gabionen (auch freistehend oder sogar Außenwandbekleidung)
Verfasst: 28. Okt 2010, 14:04
Hier also eine Stelle der angefangenen Bepflanzung oben. Da tummeln sich inziwschen diverse Sedümmer und Co!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Sie werden eben billig und schnell zu erstellen sein. Was mich wundert, dass man dafür keinerlei Bewilligung benötigt, während eine normale Ziegelmauer oft Probleme mit sich bringt. Ich finde gerade in Wohngebieten von Anbeginn diese Gabionen nicht nur scheußlich, sondern auch oft deplatziert, leblos und regelrecht steril. Passt zur neuesten Autowerbung. Da ist eine Sichtbetonmauer direkt schön dagegen. An Schipisten oder als Hangabsicherung haben sie aber durchaus ihre Berechtigung. Der Gipfel der Hässlichkeit finde ich aber die von den Lagerhäusern vertriebenen Löffelsteine für Böschungsbegrünungen.Kann mir bitte mal jemand erklären, weshalb Gabionen sich solcher Beliebtheit erfreuen, dass sie zu jedem sinnigen und unsinnigen Zweck eingesetzt werden?
Das ist ja normal. Jedes Massenprodukt für den Endverbraucher muss, um ein solches zu werden und zu bleiben, unterhalb von gewissen Preisgrenzen angesiedelt werden. Anderenfalls fängt der Kunde u.U. mit einer Tätigkeit an, die sowohl dem Hersteller als auch dem Handel äußerst lästig ist. Er beginnt zu denken.... Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als einen Kunden, der sich die Frage stellt: Brauche ich das zu diesem Preis? Mancher fragt ggf. auch: Ist das diesen Preis wert? Lautet die Antwort "Nein", dann fällt das auf den ganzen Laden zurück.Also gibt's Schrott zu Schrittpreisen und alle sind's zufriedenDiese Floristendraht-Körbchen aus dem Baumarkt haben übrigens in Formstabilität und Langlebigkeit nicht viel gemeinsam mit den "richtigen" Gabionen.
Wieso, passt doch zum KiesgartenIch finde gerade in Wohngebieten von Anbeginn diese Gabionen nicht nur scheußlich, sondern auch oft deplatziert, leblos und regelrecht steril. Passt zur neuesten Autowerbung.
Hättte ich ohne den Hinweis. Musste zwischendurch Kiwis ernten und Efeu aus der Dachrinne holen. > 90% von ersteren sind bereits dem Kompost zugeführt. Das stören sie optisch nicht so... 100% vom Efeu ebenfalls - aber der hätte optisch nicht gestört...Fur Frage:Gabionen stellen eine Möglichkeit von vielen dar, einen außen angebrachten Dämmstoff zu verbergen und mehr oder weniger zu schützen. Man verblendet also eine Außendämmung aus irgendwelchen Dämmplatten damit. Zwischen Dämmstoff und Drahtkorb muss natürlich eine Abdichtung erfolgen. Eine Luftschicht davor oder dahinter ist je nach Dämmstoff sinnvoll. Ob und wie sich Dämmung, Abdichtung und "Steinbiotop" vertragen, halte ich für ungeklärt. In Städten rechne ich eher mit Besiedlung durch Nagetiere als durch Reptilien und Amphibien. Aber wenn Geld (angeblich) keine Rolle spielt, sollte sich der Bauherr sowieso eine Fassadendämmung aus Schaumglas leisten. Die ist u.a. "nagerfest" und (für Hochhäuser relevant) nicht brennbar - allerdings auch wirklich dampfdicht. Das damit fachmännisch gedämmte Haus "atmet" ganz sicher nur durch Fugen. (Aber die angeblich atmenden Außenwände, die dann auch nie schimmeln, sind eine andere Baustelle ...)Jedenfalls finden in Schaumglas noch nicht einmal Ameisen einen Lebensraum.Wärmedämmung allein durch Gabionen ist deutlich weniger wert, als ein gleich dickes Mauerwerk aus Stein und Mörtel.@ Biotekt, hast du meine Frage übersehen? Schau mal # 26
Eben das ist Mode und Trend und macht die Sache an sich nicht besser. Eine angebliche/vermeintliche Universaltauglichkeit neuerer Produkte (hier Gabionen, aber auch viele andere) für alles und jedes - ggf. sogar in jeder angebotenen Ausführung - ist das wirkliche Problem. Diese wird von Anbietern aus "gutem (wirtschaftlichem) Grund", von Befürwortern/Bewunderern des Verfahrens aus "Blauäugigkeit" vorgegaukelt bis sich Prüfungs- bzw. Kontrollbedarf nicht mehr verbergen lässt.Es ist immer das Gleiche - man bewegt sich immer weiter an die Grenze des allgemein Unerwünschten, bzw. auch technisch nicht mehr Verantwortbarem zu oder drüber hinaus, bis irgendwer begründete Bedenken so anmeldet, dass an relevanter (einflussreicher) Stelle eine Initiative gebildet wird. Dann gibt's mindestens neue Normen -schlimmstenfalls neue Verordnungen und verschärfte Gesetze und die Anbieter sehen Anlass ganz furchtbar zu weinen.... Das könnten sie i.d.R. selbst leicht vermeiden, wenn in Ihren Hochglanzprospekten oder auf der Ware etwas mehr Wahrheit stünde....Schon, aber mir fällt auf, dass diese Baumarktware immer öfter an Stellen verwendet wird, wo sie wirklich ungeeignet ist. Zum Beispiel diese ganz schmalen Teile (ich glaube, sie heissen Pergonen?) zum Abfangen von steilen Böschungen mit schweren Lehmböden..