Seite 3 von 4
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 27. Nov 2010, 16:10
von juttchen
Juttchen, du hast ja auch Sämlinge mitgenommen, wird eher sowas sein. - R. virginiana gibt´s aber auch noch genug (und wenn du eine pflanzt ergibt sich daraus sehr schnell eine Hecke

).
Versteh ich grad nicht. Welche Sämlinge meinst du denn? Aber keine US-Rosensämlinge, oder?

Steh' wohl gerade auf der Leitung, hmmm

Und weil ich gerade auf de Leitung stehe, darf ich auch mal blöd fragen, welche Rosen genau sind denn eigentlich die US-Rosen, also unter welchem Namen finde ich die???? (sorry, dass ich mich grad so deppert anstelle

)
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 27. Nov 2010, 18:42
von Raphaela
Die hier:Im Park sind bisher R. virginiana, R. virginiana plena, R. woodsii fendlerii, R. foliolosa (die gefällt mir auch besonders), R. nitida, R. nutkana, (wahrscheinlich) R. palustris, (wahrscheinlich) R. carolina `plena`, (wahrscheinlich) R. rugotida (allerdings bei den Rugosas),R. carolina, (eventuell) R. blanda, R. arkansana (Porter)und R. setigera.- Muß aber mal ein Spezialist drüber gucken: Die meisten Schilder (so vorhanden) waren nämlich falsch. ;)Dir hatte ich nicht nur Ausläufer, sondern auch diverse Sämlinge (u.a. wahrscheinlich auch von US-Wildrosen) auf´s Auge gedrückt.
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 27. Nov 2010, 22:59
von juttchen
Haben tue ich R. foliolosa, R. pimpinellifolia und moyesii und ich glaube noch nitida Sämlinge u. Ausläufer.Ein Schild war beschriftet mit "wo ist die Mutter?", die du hoffentlich gefunden hast. Dieses Waisenkind hat sich jedenfalls gut entwickelt :DJa, und natürlich die schon beweihräucherte

, die ist dann eine R.foliolosa? Auf dem Schild stand nämlich nur 'amerik. Wildrose'. Eine winzig kleine foliolosa hat mit dieser aber gar keine Ähnlichkeit (Blatt, Bestachelung)(eine Rose mit sehr elegantem Wuchs habe ich meiner Freundin gegeben,die hellauf begeistert war, auch wenn die Blüte nicht gefüllt ist. Diese Rose war so überzeugend, dass meine Freundin noch so was "einfaches" pflanzen möchte

), wo sie ja normalerweise stark gefüllte Blüten bevorzugt und möglichst dauerblühend sollen sie auch sein.
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 28. Nov 2010, 12:03
von freiburgbalkon
... Honorine de Brabant muß man unbedingt haben: Die wird dir gefallen!

meine hat sich nach dem pflanz-umpflanz-schock 2007 dieses jahr endlich besonnen, dass du von ihr gesagt hast, dass sie groß und mächtig werden kann - zum herbst hin hat sie mehrere starke triebe ausgebildet. nächstes jahr wird diese rose sicher ein riesengroßer hammerstrauch!

eine stecklingsvermehrte, die ist ganz klein vor 3 Jahren in die Kita direkt in den Boden gepflanzt hatte, war dieses Jahr ca. 4 m breit und 1,5 m hoch, gesund, schön, duftend, eine Erziehering hat auch schon Stecklinge davon genommen.

Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 28. Nov 2010, 22:40
von juttchen
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 28. Nov 2010, 22:51
von freiburgbalkon
Das Doping ist vermutlich das Kinderpipi von der anderen Zaunseite, da ist der Spielplatz

Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 28. Nov 2010, 22:55
von juttchen
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 10:52
von uliginosa
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 17:45
von juttchen
Da ist doch mal eine Ansage

Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 17:56
von Raphaela
Jaaaa!

- Wird auch mal Zeit ;)Einen Wildrosen-Experten haben wir bisher leider noch nicht anlocken können. Vielleicht klappt´s ja im nächsten Jahr.Juttchen, die meisten US-Ausläufer bisher stammen wohl von R. virginiana und R. nitida. Das müssen wir dann im Sommer (wenn du zum Fotografieren kommst

) mal vergleichen.Es gab aber auch jede Menge Sämlinge, von denen einige auch an US-Wildrosen erinnerten. Da es sehr verschiedene Wildrosen gibt önnte ich mir vorstellen, daß einige hybridisieert haben.- Die von diesem Jahr sind noch gar nicht alle gerodet, im Frühjahr gibt´s also Nachschub

Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 18:50
von juttchen
Da darf ich ja gespannt sein, was sich bei mir im Garten so entwickelt. Hoffentlich habe ich allein den richtigen Platz gegeben

Einen nitida-Sämling werde ich aber auf jeden Fall umpflanzen. Fühlt sich offenbar an seinem Platz nicht so recht wohl.Jetzt musst du mir nur noch verraten, wo ich mit dem Nachschub hin soll

:DTheoretisch hätte ich ja ca. 20 m Zaun zur Verfügung. Aber wenn ich von außen an den Zaun eine Rosenhecke pflanze, bekommen die Rosen innen am Zaun keine Sonne mehr, oder

Andererseits ist ja so ein Wildrosenstrauch wesentlich luftiger als sonstige Heckenpflanzen wie Forsythien. Nur, hinter dem Zaun ist absoluter Wildwuchs, also Wiese/Natur pur. Die restlichen 30 m Zaun haben Brennessel und Adlerfarn noch fest im Griff.
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 22:23
von rosenschule
...noch mal ein Tipp zum Anfangsthema: je kleiner die Blüten einer Rose, desto weniger Licht braucht sie, also Rambler und polyanthas kommen immer mit weniger Licht aus. Wenns was zum die Sträucher beklettern sein soll: Rosa arvensis ist die reinste "Guerillarose" wächst mit stricknadeldünnen Ästchen 5m pro Jahr!, wenns sein muß im vollen Schatten unter 100jährigen Buchen.
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 22:40
von Raphaela
...und sie wurzelt überall wo ein Trieb Bodenkontakt hat

Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 22:50
von marcir
...noch mal ein Tipp zum Anfangsthema: je kleiner die Blüten einer Rose, desto weniger Licht braucht sie, also Rambler und polyanthas kommen immer mit weniger Licht aus. Wenns was zum die Sträucher beklettern sein soll: Rosa arvensis ist die reinste "Guerillarose" wächst mit stricknadeldünnen Ästchen 5m pro Jahr!, wenns sein muß im vollen Schatten unter 100jährigen Buchen.
Ja, stimmt, und die wollte ich schon im Frühling aufbinden, vergass es und nu, ist sie überall hin abgehauen, in alle verschiedenen dort stehenden Wild-Rosen hinein, dabei sollte sie aufs Dach hinauf! Sie steht sehr schattig, Nordseite. Morgens ein paar Stunden Sonne und ev. noch abends wenig, was sie aber nicht hinderte sofort loszulegen.
TSR Raphaela hat geschrieben:...und sie wurzelt überall wo ein Trieb Bodenkontakt hat

Waaaas, auch das noch! Ganz bestimmt hat sie Bodenkontakt und ich verlier ihn gleich!Leider ist jetzt nichts mehr zu machen, Schnee und Eis im Garten, aus, vorbei!Noch eine wuchert so extrem, die würde sich sicher auch noch gut machen in einer Hecke. Die Paul Noël. Der reisst sich einen anderen Teil des Gartens immer mehr unter die Stacheln! Bist! mit 10m langen Trieben.
Re:Nachträglich Rosen in eine Hecke pflanzen
Verfasst: 29. Nov 2010, 23:01
von Raphaela
Paul Noël wuchert hier mit gespenstisch weißen Trieben sogar quer über den Dachboden :oUnd auch bei ihm gut aufpassen, daß er keinen Bodenkontakt bekommt, sonst hat man ganz viele, kleine, wurzelechte Paulchen
