Seite 3 von 4
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 19:03
von Nina
Uuups!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 19:05
von Silvia
Ah, danke, ihr beiden! ;)Das wächst so schön ordentlich. Bei mir fällt Salbei immer auseinander und schlappt dann am Boden rum. Jedes Jahr schwöre ich mir, er fliegt raus. Aber dann habe ich immer Mitleid mit ihm.

LG Silvia
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 19:09
von Katrin
Vielleicht steht er zuwenig sonnig? Meiner sieht nur im Frühling immer aus, als würde er nie schön werden, aber spätestens Mitte Mai passt alles wieder.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 19:17
von Eva
Oh, das Bild muss ich gleich mal meinem Gelb-Grünen Salbei zeigen, damit er sich ein bisschen mehr anstrengt ;)Wisst ihr war rötliches, gerne filigranes für den Vollschatten? Eine meiner Elfenblumen hat rötliche Stengel, aber eigentlich sieht man dann doch wieder überwiegend die Blätter.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 19:19
von Silvia
Ja, das sieht gut aus. :DIch habe nur den einfachen S. officinalis. Ich glaube, der wird höher. Der Platz ist sonnig.LG Silvia
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 20:03
von Eva
Was sind denn die Kriterien, wie ihr Blattstrukturen kombiniert. Jetz mal nicht als Bild, sondern in Worte gefasst? Ganzrandige kombiniert mit Gezahnten/filigranen? Gleiche Größe aber verschiedene Farben? Farben? Welche passen, welche nicht? Ich finde es schwer, da zu formulieren? Es sind ja so viele verschiedene Aspekte (Blattform, Größe, Oberflächenstruktur, Farbe, Höhe, Dichte, Wuchsform der Pflanze). Oder geht ihr doch eher nach dem Standort und überlegt dann erst wie die Blätter dazupassen?
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 21:02
von Rendel
1. Standort der Pflanze(gleiche Ansprüche an Licht, Boden etc.)2. Höhe der Pflanze (Unterschiede)3. Gegensätze der Blattformen: klein/mittel/groß, rund/gezackt, speerförmig/rund, groß/filigran, fein/grob, etc.4. hellgrün/dunkelgrün, panaschiert/einfarbig, gepunktet/grün etc.gestreift/grün, grau/grün, rot/grün, blau-grün/grün, gelb/grün etc.5. glatt/rauh, wollig/glänzend etc.6. steil aurechtstehend/überhängend, stehend/kriechend etc.Da gibt es unendlich viele Möglichkeiten! Häufig ergeben sich auch mehrere Faktoren, z.B. niedrig rund/gezackt/grün + klein/speerförmig/panaschiert/überhängend/gelb = Alchemilla mollis + Hakonechloa macra Aureola.Ich mache das meistens nach Gefühl, aus dem Bauch heraus. Manchmal sieht man auch Kombinationenund hat sie notiert, weil man sie so schön gefunden hat. Oft dauert es Jahre (oder es klappt nie), bis es 100% paßt. Richtig perfekt, wie man es im Kopf hat, wird es selten.Rendel
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 20. Dez 2004, 22:13
von Nina
Wisst ihr war rötliches, gerne filigranes für den Vollschatten?
Dann würde ich es doch mit
Cimis Dryopteris erythrosora ausprobieren...auch wenn da eher Halbschatten angesagt ist.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 21. Dez 2004, 08:38
von cimicifuga
Der ist aber nur im austrieb rötlich - das dauert allerdings schon ein paar wochen

er ist ausserdem wintergrün - steht immer noch da wie ne eins.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 23. Dez 2004, 20:26
von Katrin
Ganzrandige kombiniert mit Gezahnten/filigranen?
Solche Kombinationen finde ich dann meist am besten. Elfriede hat auf ihrer
Hosta-HP irgendwo ein Bild von einer blauen Hosta inmitten von Adiantum venustum - wundervoll! Bei mir ist gerade die Kombination Mukdenia rossii und Dicentra formosa am heranwachsen. Sah heuer schon vielversprechend aus.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 23. Dez 2004, 20:27
von Katrin
Spannend finde ich auch diese Kombi hier, entgegen aller Standortwünsche dieser Pflanzen
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 23. Dez 2004, 20:28
von Katrin
Nochmal meine Vorzeigepflanzung - eine der wenigen, die bewusst auf den Blattstruktureneffekt hin angepflanzt wurde.
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 23. Dez 2004, 21:49
von brennnessel
Wunderschön sind deine Kombinationen, Katrin!Eva, wie würden dir Astilben gefallen? Die meisten haben einen schönen rötlichen Austrieb. Später werden sie allerdings grün, dafür blühen sie dann auch recht lange.LG Lisl
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 23. Feb 2005, 17:54
von cydora
Hallo,ich würde diesen Thread gern wieder aufleben lassen, weil ich das Thema sehr interessant finde. Die Bilder von Katrin sind ein Genuß! Das Kompliment gilt natürlich auch Cimis Garten. @Rendel, hast Du nicht ein paar Bilder von Deinen Beeten? Was Du schreibst, klingt interessant!Nachdem ich mich als unwissender Anfänger zuerst auf die Blütenfarben gestürzt habe, lege ich nun auch viel mehr Wert auf Blattkontraste und entsprechende Kombis bzgl. Form, Farbe, Struktur, Größe, weil man da viel länger was davon hat. Im Schatten und Halbschatten ist das ja auch nicht so schwer, allein durch die herrlichen Blätter von Funkien, Farnen, Gräser, Heuchera,...Richtig schwierig ist das aber in der Sonne! Vor allem, weil ich große Blätter und runde Formen liebe! Und gelbgrün bis grüne Töne. Und so staksige-stachelige Formen wie die einer Yucca mich nicht ansprechen. Blaugrau mag ich zwar auch, aber das wirkt bei mir überhaupt nicht durch den Straßenasphalt und unser graues bis dunkelgraues Granitpflaster. Ich habe ein sonniges Vorgartenbeet, in dem ich mich diesbezüglich richtig abquäle. ???Also macht doch mal paar Vorschläge für die Sonne oder zeigt schöne Kombinationen!Mit einer will ich anfangen: Ruta graveolens und gelbe Taglilien finde ich sowohl blatt- als auch blütenmäßig sehr schön!
Re:Beetplanung - Blattstrukturen
Verfasst: 23. Feb 2005, 17:56
von cydora
Vielleicht steht er zuwenig sonnig? Meiner sieht nur im Frühling immer aus, als würde er nie schön werden, aber spätestens Mitte Mai passt alles wieder.
Katrin, wie kriegst Du den gelbbunten Salbei so schön dicht und flach? Schneidest Du ihn irgendwann zurück?