Seite 3 von 13

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 20. Apr 2011, 19:19
von Gartenlady
Flügel ausgebreitet sehen so aus. Wer mag das sein?

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 20. Apr 2011, 19:41
von marygold
Von der Flügeloberseite hielt ich ihn schon für irgendeinen Weißling. Beim Suchen habe ich diesen gefunden: Reseda- Weißling

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 20. Apr 2011, 19:51
von Gartenlady
Es scheint ein Aurorafalterweibchen zu sein. Die Männchen habe ich schon oft hier gesehen, die Weibchen sind unscheinbarer.Schade, dass man den Schmetterling auf der Seite nicht direkt verlinken kann :-\

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 20. Apr 2011, 20:05
von partisanengärtner
Heut hat mich der erste Schwalbenschwanz umflattert. Gar nicht müde hab ich hier noch nie so früh gesehen. Aber in 8a war er ja noch früher dran.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 20. Apr 2011, 21:51
von Dunkleborus
Es scheint ein Aurorafalterweibchen zu sein.
Sie legen die Eier in die Blütenstände. Die Raupen sehen wie die Schoten aus und fallen nicht auf - nach langem Suchen habe ich letztes Jahr welche gesehen.Sie legen auf Wiesenschaumkraut, Lunaria und Knoblauch-Hederich. Cardamine trifolia wurde auch heftigst untersucht.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 5. Mai 2011, 21:41
von marygold
Bläuling, aber welcher?Er hatte sich schon zur Abendruhe niedergelassen.Bläuling.JPG

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 06:32
von marygold
Heute Morgen war ich schon um 6 Uhr draußen, um noch einmal nach dem Bläuling zu schauen, aber er war schon weg. Schade, ich hätte ihn gerne noch taufeucht fotografiert. Aber im Moment ist die Luft so trocken, nicht einmal die Wiese fühlt sich feucht an.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 06:41
von Frank
Bläuling, aber welcher?Er hatte sich schon zur Abendruhe niedergelassen.
Ein dankbares Objekt - der hielt ja sogar still! Schön fotografiert, marygold :D :D :D . Leider weiß ich bei der Bestimmung auch nicht weiter..!LG Frank

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 07:58
von partisanengärtner
Könnte der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) sein ziemlich lädiert.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 10:31
von Staudo
Gerade saß der erste Segelfalter der Saison auf dem Polsterphlox. Er war vom Winterschlaf etwas zersaust.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 10:41
von Chica
Segelfalter überwintern als Puppe, vielleicht hatte er sich gerade aus seiner Hülle befreit? die Imago lebt nur 16 Tage. Da hast Du ganz besonders Glück gehabt.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 21:55
von partisanengärtner
Wenn er zerzaust war, wird er schon ziemlich am Ende sein oder er hat einen Kampf verloren.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 6. Mai 2011, 21:57
von marygold
Könnte der Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus) sein ziemlich lädiert.
Ja, ein Flügel war ziemlich zerfranst. das habe ich aber erst auf dem Foto gesehen.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 8. Mai 2011, 19:13
von Natura
Wir haben Anfang der Woche diesen Schwalbenschwanz gefunden. Er schien frisch geschlüpft zu sein und ließ sich ohne Weiteres auf die Hand nehmen. Letztes Jahr saß an dieser Stelle eine Raupe auf dem Bronzefenchel, die wird es wohl sein.

Re:Schmetterlinge 2011

Verfasst: 12. Mai 2011, 16:48
von Gänselieschen
Ist der Schön - ich glaube, den Schwalbenschwanz gibt es bei uns nicht - jedenfalls habe ich noch nie einen gesehen.In diesem Jahr ganz zeitig im Frühling habe ich einen Zitronenfalter gesehen - war total unwirklich.L.G.