Seite 3 von 4
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 9. Jan 2011, 20:05
von Chica
Wunderschön, Eure Früchtchen in den Bäumen. Meine Zierkürbisse vom Kompost wandern immer in meine Tamariske. Beim Roden der Kürbisse im Herbst leide ich dann immer mit Ihr

@Chica: Funktioniert die Benjeshecke bei Dir, d.h. entsteht da wirklich eine Hecke? Ich habe mal gelesen, daß sich in der Praxis außer Brombeeren kaum ein Gehölz ansiedeln würde.
Meine Benjeshecke ist wie ein Zaun gebaut, es gibt da verschiedene Bauweisen, Strauchschnitt zwischen Weidenstaken. Davor habe ich Wildsträucher gepflanzt, auch meine Kirschpflaumen wachsen da.Im letzten Sommer kam Hopfen dazu, hoffentlich sind es Weibchen, die Früchte sind sooo schön.

Hier sieht man die vorgepflanzten Sträucher.


So schön können "wilde Ecken" sein.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 9. Jan 2011, 20:27
von Treasure-Jo
"So schön können "wilde Ecken" sein."..JA, auf jeden Fall!

(im Gegensatz zu "Schmuddelecken") :'(Dem Zufall darf, kann und soll man auf die Sprünge helfen, in jedem Fall sollte man ihn ganz einfach ZULASSEN. :DDie Natur macht dann den Rest. (...sollte man nicht unbedingt Giersch und Co gestatten, aber keine Regel ohne Ausnahme)
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 9. Jan 2011, 20:36
von ManuimGarten
Das erinnert mich daran, dass ich an einer Ecke panaschierten Giersch gepflanzt habe. Sehr entzückend, blüht die ganze Saison....
Und taucht jetzt bereits mehrere Meter entfernt immer wieder auf.... ;)Das hier ist auch eine zufällige Kombi: Zierapfel Everest mit einer selbst aufgegangenen Kermesbeere.

Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 9. Jan 2011, 22:19
von Eveline †
wild im sinne von ungezähmt .... nur ein bißchen "zufällig" gestaltet
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 10. Jan 2011, 08:43
von sarastro
Also wenn ich Brennnesseln im Garten sehe, dann reiße ich sie auf der Stelle aus. Nichts löst bei mir solche Allergien aus. Ich kann in Ruta baden und durch Heracleum streifen, was meiner Haut nichts aus macht. Aber Brennnesseln spüre ich noch Tage danach. Außerdem säen die sich bestialensisch aus. Pfauenaugen sollen woanders ihre Gelege ablegen, nicht in meinem Garten, auch wenn dies jetzt so abwertend klingt.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 10. Jan 2011, 14:59
von ManuimGarten
Na, ich nehme an, dass es im Innviertel noch genug Ecken gibt, wo Brennesseln wachsen dürfen.Reingreifen tu ich auch nicht freiwillig, aber ich lasse sie jetzt an 3 verschiedenen Ecken wachsen. Mir fällt auf, dass hier der Sommerflieder sehr wenige Schmetterlinge anzieht. Im früheren Garten waren es mehr, vielleicht gab es dort eine bessere Kinderstube.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 10. Jan 2011, 15:38
von Rieke
Nichts löst bei mir solche Allergien aus.
Bei mir ist das Hopfen. Ansonsten habe ich keine Probleme mit Allergien, aber Hopfen löst bei mir heftige Hautreizungen aus. Unser Garten war ziemlich verwildert, als wir ihn übernommen haben und voller Hopfen. Hinten am Zaun kann er bleiben, aber überall sonst wird er entfernt.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 10. Jan 2011, 15:57
von Chica
Mir fällt auf, dass hier der Sommerflieder sehr wenige Schmetterlinge anzieht. Im früheren Garten waren es mehr, vielleicht gab es dort eine bessere Kinderstube.
Es ist erstaunlich, dass fast jede Schmetterlingsraupe eine andere Futterpflanze frisst. Für die Brennesseln fressenden Schmetterlings- Raupen wie z. B. Tagpfauenauge ist es wichtig, dass der erste Brennessel- Austrieb im Frühsommer 1 mal geschnitten wird, weil die Sommergeneration Schmetterlingsraupen nur wieder frische, nachgetriebene Brennesseln frisst.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 10:40
von Chica
Bei mir machen sich in diesem Jahr Hornveilchen auf der Terrasse breit- weder gepflanzt noch gesät- die frechen Dingerchen

.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 11:06
von Rieke
Letztes Jahr hatte ich viele Hornveilchen gepflanzt. Ein paar sind immerhin dieses Jahr gekeimt, eine bei mir, die übrigen beim Nachbarn im Rasen ...Zum Ausgleich hat sich Fingerhut vom Nachbarn bei uns ausgesät

.
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 21:17
von löwenmäulchen
Hornveilchen sind echt kleine Schlawiner - diese hier sind ohne mein Zutun in einer Schale mit Hosta gekeimt - jetzt hab ich Hostaveilchen
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 21:27
von Treasure-Jo
Hornveilchen sind echt kleine Schlawiner - diese hier sind ohne mein Zutun in einer Schale mit Hosta gekeimt - jetzt hab ich Hostaveilchen
...das hast Du wohl Ameisen zu verdanken! (Die Verschleppung der Veilchen-Samen geschieht in der Regel durch Ameisen.)
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 21:37
von Windsbraut
Ich hab' solche - und weiß nicht, woher (nie gehabt, erster Garten hier in der Ecke, kein Nachbar hat sie). Aber ich kann nicht sagen, dass es mir was ausmacht ....


Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 21:44
von löwenmäulchen
Wow, was für eine Farbe, die würden mir auch nichts ausmachen
Re:Wilde Ecken oder "Zufall und Gestaltung"
Verfasst: 2. Mai 2011, 22:01
von Tara
Davon habe ich auch zwei.

Ich freue mich immer über die Hornveilchen, die sich selbst ausgesät haben, es kommen die abenteuerlichsten Farben heraus.