Re:Gehölz für sonnigen Standort gesucht
Verfasst: 11. Jan 2011, 14:22
Katrin: Wenn ich mir deine Überlegungen so anschaue: Bleib' bei der Felsenbirne!
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
An Euonymus musste ich auch sofort denken, und als Besonderheit gibt es den ja auch mit weißen Früchten. Wenn ein Hepatica-Beet in direkter Nähe ist, wäre als Kontrast ein Spätwinterblüher aber gar nicht verkehrt (Viburnum farreri oder bodnantense, Chimonanthus praecox, Corylopsis spicata - wächst etwas langsamer, hat aber das schönere Laub). Vielleicht gefällt dir aber auch Callicarpa als Herbstaspekt, den gibt es mit kleinen weißen oder lila Beeren. Der Weißfrüchtige bleibt allerdings etwas kleiner, um 2 m.@Paulownia - bei Euonymus muss ich immer an die immergrünen Arten und Sorten denken und ich mag Immergrüne nicht so. Die einheimische Art ist hübsch, die möchte ich unbedingt mal als Hintergrund irgendwo verwenden (alleine der Herbstaspekt!). Aber sie ist eben heimisch und wächst schnell mal wo am Rand des Grundstücks, ich denke, neben der Terrasse möchten meine Leute eher etwas anderes.
...Katrin wollte sich Ihre - innerlich bereits getroffene - Entscheidung nur nochmal von uns bestätigen lassen.Katrin: Wenn ich mir deine Überlegungen so anschaue: Bleib' bei der Felsenbirne!
Im Eingangsposting schreibst du, der Strauch sollte nicht allzu breit werden.Prunus subhirtella (strauchförmig) kenne ich als 4-5m hoch und mindestens ebenso breit. Schnitt wird auch nicht so gut vertragen.Und Heptacodium wird auch fast breiter als hoch.Jos Prunus subhirtella ist jetzt zu einem Floh im Ohr geworden. Sowas Nettes (auch die anderen, später im Jahr blühenden Sorten!). Aber mags die nicht eher etwas feucht?
...daher hatte ich diese kleiner bleibende Sorte empfohlenIm Eingangsposting schreibst du, der Strauch sollte nicht allzu breit werden.Prunus subhirtella kenne ich als 4-5m hoch und mindestens ebenso breit.Und Heptacodium wird auch fast breiter als hoch.Jos Prunus subhirtella ist jetzt zu einem Floh im Ohr geworden. Sowas Nettes (auch die anderen, später im Jahr blühenden Sorten!). Aber mags die nicht eher etwas feucht?
Ich empfinde es nicht als traurig. Und der Duft der Blüten ist wirklich ganz unglaublich!Chimonanthus praecox kannte ich nicht. Hängen deren Blätter wirklich so, wie auf manchen Bildern bei google? Das sähe mir zu traurig aus.
Na ein Eyecatcher ist Chimonanthus außerhalb der Blütezeit nicht gerade, aber hängende Blätter hat meiner nicht, außerdem hat das Laub eine freundlich-helle, frischgrüne Farbe, wirklich nicht traurig.Du meinst im BoGa vermutlich die Corylopsis auf dem "Berg", neben der breiten Treppe? Ich wünsche mir jedes Mal, das meine beiden schon so groß wärenViburnum farreri ist sehr schön und Corylopsis spicata war schon vor diesem Thread in der engeren Auswahl, allerdings habe ich im BoGa in Berlin letztes Jahr welche gesehen, die waren riesig... kann man die gut schneiden? Da wäre auch das Laub sehr attraktiv. Chimonanthus praecox kannte ich nicht. Hängen deren Blätter wirklich so, wie auf manchen Bildern bei google? Das sähe mir zu traurig aus.
Davon würde ich sehr gerne mal ein Foto sehenBei uns steht ein 40 Jahre altes Exemplar...
Stimmt!Allerdings möchten Aralien einen stets frischen, humushaltigen Boden und Schutz vor Wind. Bauschutt und Lehm im Boden, wie im Eingangspost beschrieben, sind eher nicht geeignet, an vollsonnigen Standorten erst recht nicht.Wenn gut gewachsen sehr exquisit: Aralia elata