Seite 3 von 4

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 4. Jan 2005, 10:07
von rorobonn †
hm.....na ja, man kann halt nicht alles haben :-)) ich liebe halt das blau-grau der alba-blätter so sehr ::)die rosen bekommen natürlich einzelne töpfe :-) habe mich da nur blöd ausgedrückt....allerdings überrascht mich die bedrängnis von lavendel und the fairy auf hochstamm....das sollte doch eigentlich gehen, no???la france als th im topf...hmm. warum eigentlich nicht...es passt von der franscala doch ganz gut ins bild, no?...und keiner hat erfahrungen mit souvenir de la malmaison im opf????? ??? :o

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 4. Jan 2005, 10:11
von rorobonn †
  • Chartreuse de Parme.Es ist ein wahrer olfaktorischer Genuss, wenn an einem Sommermorgen der zarte Rosenduft durch die offene Terrassentüre herein weht, von der Augenweide blühender Rosen über den Dächern mitten in der Stadt ganz zu schweigen. Fotos hatte ich im Sommer schon mal eingestellt, wenn Du schauen magst -> Der Kübelgärtnerin Rosenfreuden
dear, so hatte ich mir das in etwa auch vorgestellt: bin ganz begeistert...auch von der chartreuse :-))

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 4. Jan 2005, 11:45
von Raphaela
es gibt ja wohl mittlerweile mindestens zwei Varianten von souvenir de la Malmaison. Zumindest eine davon scheint früher gerne in (große!) Töpfe gepflanzt worden zu sein.Meine steht in einem Drahtkorb, dascha nu wieder was anderes ;)

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 4. Jan 2005, 11:51
von rorobonn †
es gibt ja wohl mittlerweile mindestens zwei Varianten von souvenir de la Malmaison. Zumindest eine davon scheint früher gerne in (große!) Töpfe gepflanzt worden zu sein.Meine steht in einem Drahtkorb, dascha nu wieder was anderes ;)
mehr und ausführlicher bitte ::) ;D

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 4. Jan 2005, 12:37
von Raphaela
Bei Niethner ist Souvenir de la Malmaison als eine derjenigen Rosen aufgeführt, die sich zum "Treiben" (also der Gewinnung von Blüten außerhalb der Saison, wofür ein Glashaus und also die Haltung der Rosen in Töpfen nötig ist) besonders eignen :)Die früher überwiegend als Souvenir de la Malmaison verkaufte Pflanze war laut Auskunft von Herrn Weihrauch kleiner und weniger blühfreudig als die heute meist unter dem Namen in Umnlauf befindliche.Letztere hat ziemlich kräftige, aufrechte Triebe und ist fast ein Dauerblüher.Interessanterweise haben aber beide denselben, typischen "Bananenduft". wahrscheinlich handelt es sich also um nahe Verwandte.In früheren Zeiten (siehe auch "Bourbonroses" bei www.rareroses.de) gab es eine ganze Reihe kleinerer, öfterblühender, heller Bourbonrosen der zweiten Generation, deren Beschreibungen darauf schließen lassen, daß die meisten im Typ SdlM sehr ähnlich waren. Diese war aber die berühmteste und begehrteste dieser Gruppe und vielleicht nicht immer überall in den nachgefragten Mengen lieferbar. Also ist es sicher hier und da vorgekommen, daß eine andere, ähnliche Rose dieser Gruppe unter dem Namen der berühmteren Verwandten verkauft wurde.Die heute meist als SdlM verkaufte Rose habe ich z.B. in Ralf Bersters Privatgarten als Riesenbusch von mehr als 2m Höhe gesehen. Die frühere SdlM war eine niedriger wachsende Sorte mit zarteren Trieben, die diese Höhe wahrscheinlich auch untter günstigen Bedingungen nicht erreicht hätte/erreichen würde.

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 4. Jan 2005, 21:20
von Elfe
die rosen bekommen natürlich einzelne töpfe :-) habe mich da nur blöd ausgedrückt....
... oder ich hab es halt blöd verstanden :)
rorobonn hat geschrieben:allerdings überrascht mich die bedrängnis von lavendel und the fairy auf hochstamm....das sollte doch eigentlich gehen, no???
Meiner Erfahrung nach mag Lavendel "Kopffreiheit" und andere Nährstoffansprüche hat er ja auch.Bei mir sind eigentliche alle Lavendels, die ein wenig beschattet waren, mehr oder weniger eingegangen - "Vertrocknungserscheinungen", die aber nix mit Gießen zu tun hatten. Seit die einst kümmerlichen Überreste in einem eigenen Kübel wohnen und direkt in den Himmel schauen, ist es ein ansehnliches Stöckchen geworden. :)

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 5. Jan 2005, 11:11
von rorobonn †
ich danke dir raphaela!!!!!meine kann ich noch nicht zuordnen: sie stammen alle von schultheiss...ich war überrascht wie kräftig die triebe waren und empfinde sie als echten dauerblüher...vom wuchs her sind sie aber sicher nicht 2m büsche, sondern offenen schöne sträucher von 1-1,2m, schätze ich....na ja, auch wenn ich dann eventuell unbekannte untersorten habe ;-) meiner liebe tut es keinen abbruch :-)))

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 5. Jan 2005, 11:14
von rorobonn †
Elfe Meiner Erfahrung nach mag Lavendel "Kopffreiheit" und andere Nährstoffansprüche hat er ja auch.Bei mir sind eigentliche alle Lavendels, die ein wenig beschattet waren, mehr oder weniger eingegangen - "Vertrocknungserscheinungen", die aber nix mit Gießen zu tun hatten. Seit die einst kümmerlichen Überreste in einem eigenen Kübel wohnen und direkt in den Himmel schauen, ist es ein ansehnliches Stöckchen geworden. :)[quote hat geschrieben:
ach, die erfahrung habe ich bei bestimmten sorten gemacht, aber bin nie auf diese idee gekommen: bei mir wachsen munstead z.b sehr schlecht und gehen meist nach ein paar jahren unbemerkt ein, während grappenhall sich zu kaum zu bändigen büschen entwickeln, die sich aber herrlich zu den alten rosen gesellen :-))deine idee gefällt mir aber sehr gut!!!klingt einfach logisch

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 5. Jan 2005, 12:33
von Raphaela
Roro, die von Schultheis sind die kräftigen SdlMs, die unter guten Bedingungen (wie dem traumhaften Karbener Boden) und nach einiger Zeit sehr groß werden können.

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 5. Jan 2005, 14:00
von tapir
3. es könnte eine gruss an aachen werden...ob man dazu eine clematis (lasurstern) setzen kann????rorobonn
Lasurstern würde ich jetzt nicht unbedingt zur Gruß an Aachen setzen, lieber eine von den bei Westphal als "Zwergclematis" bezeichneten Hybriden wie z.B. Piilu, Königskind, Ashva etca.Hier mal ein Foto von meiner gekübelten Abraham Darby mit Königskind:

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 5. Jan 2005, 14:11
von tapir
und noch ein Foto, diesmal Abraham mit Justa garniert:Der Kübel, in dem sich diese befinden hat übrigens ca. 80 Zentimeter Durchmesser, beinhaltet abgesehen von den beiden Zwerg-Clematis und der englischen Rose auch noch einen Lavendel (angustifolia-Sorte, irgendwas mit "Zwerg..." kann ich momentan nicht eruieren, da unter Bergen von Tannenzweigen vergraben)), alle Pflanzen sind durch "Wurzelsperren" voneinander getrennt. (genaugenommen sind die Wurzelsperren einfach nur Plastikschnellhefter :-[)Also, m.E. ist die Kombination von Rosen und Clematis sowie diverse Kleinsträucher (wie z.B. Lavendel, Thymian oder Ysop) in einem einzigen Kübel schon möglich, wenn dieser groß genug ist und Clematis nicht gerade ein Wucherteil ist (montana wäre vielleicht nicht so gut 8)) - obwohl ich gerade ausprobiere, wie sich drei viticella-Hybriden und eine Heritage gemeinsam mit zwei mehrjährigen Kräutern um gerade mal 1 m² Fläche raufen (Bekenntnisse einer Pflanzenquälerin... :-X)Zu Lavendel und Hochstammrose: hat bei mir auch nicht gut funktioniert, den Lavendels hat es unter ihrem "Sonnenschirm" gar nicht gefallen. Einjährige wie z. B. "Jungfer im Grünen" oder "Duftsteinrich" kommen mit dem durch die Rosenblätter gefilterten Sonnenlicht viel besser zurecht.Liebe Grüße, Barbara

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 6. Jan 2005, 10:58
von rorobonn †
...das waren tolle tipps: wieder einmal habe ich viel gelernt, viele neue ideen bekommen und tolle bilder angesehendanke euch :D

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 7. Jan 2005, 11:24
von rorobonn †
Ja, Le Vesuve ist eine wunderbare Rose mit leichtem Teeduft.Ich kann sie gut für die Topfkultur empfehlen. Ein sehr hoher schmaler Rosentopf wäre ideal, da sie sehr Breit wächst und in der Höhe einfachtraumhaft zur Geltung kommt. Sie ist sehr stark bestachelt, aber wunderschön. Hier habe ich noch zwei Fotos von ihr gefunden, die sehr gut wiedergeben, wie sie bei mir aussieht.
dear, welche vertreiber kannst du empfehlen???schultheis hat sie leider nicht, wenn ich richtig gucken kann

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 7. Jan 2005, 12:56
von Raphaela
Ich hab sie bei Loubert auf der Website entdeckt.

Re:topf-rosen spielereien

Verfasst: 7. Jan 2005, 13:10
von Roland
roro, ich wüßte wieder wo, eventuel ;)Man müßte dann die gleiche Prozedur wie beim letzen mal durchziehen :)