Seite 3 von 31
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 11:40
von Starking007
Hi fars, die gleiche hab ich auch:Paeonia suffruticosa 'Souvenir de Maxime Cornu'bei mir ist sie aber Gold mit Rubin ;)Muss man nicht haben, weil die riesigen Blüten viel zu schwer sind.Aus einer aufgelassenen Schnittpaeonien-Pflanzung von vielleicht 250 Stck. P.lac.hab ich mal ein paar vor der laufenden Planierraupe gerettet, fast hätte ich dabei Probleme mit der ehemaligen (!!!) Besitzerin bekommen.Im Nachhinein war auch das ein Fehler, viel zu langstielig, alles Umfaller.Die brauchen soviel Platz und Fürsorge wie schöne Standfeste.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Feb 2011, 14:32
von tomir
Nur so nebenbei: die ist bei uns vollkommen winterhart und wunderschön! Man muss sie nur am Rande einer Hauswand oder unter eine Hecke in mineralischen Boden pflanzen. Im Übrigen lässt sie sich sehr leicht über Samen vermehren und blüht bereits im vierten Jahr.
In meinem Garten bei Bonn hat sie sich mehrfach verabschiedet - denke die Ursache sind die relativ unstabilen Wetterlagen im Spätwinter, so dass zu weit ausgetriebene Pflanzen noch mal heftigen Frost abbekommen haben. Ist es konstant kühler und der Austrieb noch nicht so weit dürfte es dieses Problem nicht geben. Bei einem Freund im Oberrheingebiet verhält es sich mit den Erfolgen der Art ähnlich - P. clusii aus Kreta gedeiht dagegen bei ihm im Garten.Paeonia broteroi ist meines Wissens hart - im Botanischen Garten in Dresden stand/steht über mehrere jahre eine schöne Gruppe.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 16:21
von knorbs
dann werde ich die p. broteri auch in den garten setzen. aber erst nächstes jahr, ist noch zu klein. btw...in der datenbank von
paeon + in "
the plant list" wird sie als broteri (ohne 2. "o") bezeichnet.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 18:03
von tomir
btw...in der datenbank von
paeon + in "
the plant list" wird sie als broteri (ohne 2. "o") bezeichnet.
Keine Ahnung, ich habe sie als P. broteroi kennengelernt. Aber du hast Recht, je nach dem wo man schaut findet man entweder den einen oder anderen Namen (spanische Quellen eher P. broteroi) - will man google als masstab nehmen hat "Paeonia broteroi" gegenüber "Paeonia broteri" eindeutig die Nase vorn.

Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Feb 2011, 18:42
von Katrin
Sei unbesorgt. Sie hält das klaglos aus.Diese Art treibt immer sehr früh aus.Nur wenn die Blätter recht weit entwickelt sind, bekommen sie schon mal leichte Frostschäden.
Danke für diese beruhigende Antwort.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:17
von Querkopf
Hallo, Marcir,
... Gibt es überhaupt frostgefährdete Stauden-Pfingstrosen? ...
ja: solche, die aus Versehen zu früh austreiben. Vor zwei Jahren habe ich auf diese Art eine P. lactiflora verloren (dabei sind die eigentlich absolut frosthart). Sie kam im September/Oktober, also zur üblichen Pflanzzeit, wurzelnackt zu mir. Irrte sich dann gründlich in der Jahreszeit: Im November stand sie mit voll entwickeltem Austrieb da, guckte 20-25 cm aus dem Boden. Dann kam der Frost. Im Frühjahr tat sich nix mehr; beim Nachgraben fand ich nur noch Wurzelmatsch vor. Keine Ahnung, warum diese eine Pflanze sich derartig vertan hat. Alle anderen Päonien in meinem Garten - mittlerweile ziemlich viele - haben brav das Frühjahr abgewartet, egal ob sie ihren ersten Winter im Gartenboden oder im provisorischen Topfquartier verbracht haben. Auch die "Kolleginnen" aus derselben Lieferung. Aber offensichtlich gibt's nix, was es nicht gibt

.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 20:44
von realp
Darf ich mich mit einer Blühfrage anschliessen ? Habe vor 3 Jahren zwei Bauernpfingstrosen gepflanzt. Waren ganz kleine Pflänzchen. Haben noch NIE geblüht. Wie lange muss ich noch warten ?
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:10
von knorbs
mal die triebknospe sanft streicheln...wenn du nen knubbel spürst, dann könnte ein blüte drin sein. grobe einschätzung...wenn die triebknospe an der basis so ~ 2 cm dick ist, kannst du dir hoffnungen machen. bis dahin...füttern.

Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:12
von fars
Das kann man schlecht sagen, da es auf mehrere Faktoren ankommt.Päonien benötigen eine gewisse Größe und auch Verweildauer am neuen Standort, damit sie blühen. Wenn sie zu tief gepflanzt werden, kann das ebenfalls die Blütenbildung verzögern.Auch wird es Unterschiede bei den Arten und Sorten geben.
Re:Stauden-Päonien 2010
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:15
von marcir
Hallo, Marcir,
... Gibt es überhaupt frostgefährdete Stauden-Pfingstrosen? ...
ja: solche, die aus Versehen zu früh austreiben. Vor zwei Jahren habe ich auf diese Art eine P. lactiflora verloren (dabei sind die eigentlich absolut frosthart). Sie kam im September/Oktober, also zur üblichen Pflanzzeit, wurzelnackt zu mir. Irrte sich dann gründlich in der Jahreszeit: Im November stand sie mit voll entwickeltem Austrieb da, guckte 20-25 cm aus dem Boden. Dann kam der Frost. Im Frühjahr tat sich nix mehr; beim Nachgraben fand ich nur noch Wurzelmatsch vor. Keine Ahnung, warum diese eine Pflanze sich derartig vertan hat. Alle anderen Päonien in meinem Garten - mittlerweile ziemlich viele - haben brav das Frühjahr abgewartet, egal ob sie ihren ersten Winter im Gartenboden oder im provisorischen Topfquartier verbracht haben. Auch die "Kolleginnen" aus derselben Lieferung. Aber offensichtlich gibt's nix, was es nicht gibt

.Schöne GrüßeQuerkopf
Danke Querkopf. Ja, das reut einem dann aber sehr! Und noch schlimmer ist, wenn sie nach ein paar Jahren wegsterben, nachdem man sie jahrelang blühen gesehen hatte. Ich Knorpel, wollte eine mit blütenkopfhängende Pfingstrose mehr an den Beetrand haben, damit ich sie besser sehen könnte. Pflanzte sie um und im nächsten Frühling, wie bei Dir, nur noch ein Wurzelmatsch und aus wars! Das hat mich dann aber so gereut.Jetzt habe ich nachgesehen, es war keine Staude, sondern Strauch und auch noch eine Wilde. (Eine ganz dunkelrote
Delavayi). Mit link da arg OT!
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:16
von marcir
Darf ich mich mit einer Blühfrage anschliessen ? Habe vor 3 Jahren zwei Bauernpfingstrosen gepflanzt. Waren ganz kleine Pflänzchen. Haben noch NIE geblüht. Wie lange muss ich noch warten ?
Zwischen zwei und vier Jahre.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:18
von fars
Also insgesamt zwischen 5 und 7 Jahren?
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:28
von pearl
kann ja passieren und dann ärgert man sich ergiebig, wenn es die falsche Sorte ist oder eine unmögliche Farbe. Bereits Karl Foerster geruhte aus diesem Grunde diese Pflanzen zu verfluchen.
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:29
von marcir
Also insgesamt zwischen 5 und 7 Jahren?
Aus meiner Erfahrung in meinem Garten braucht es gut zwei Jahre für die Stauden, bis sie oft mit einer Blüte anfangen. Ich hatte aber auch ein paar, die drei und vier Jahre keine Blüte zeigten.(Ca. 5 jahre, wenn man Wurzelstücke bei Strauchpfingstrosen einpflanzt).
Re:Stauden-Päonien 2011
Verfasst: 11. Feb 2011, 21:30
von marcir
kann ja passieren und dann ärgert man sich ergiebig, wenn es die falsche Sorte ist oder eine unmögliche Farbe. Bereits Karl Foerster geruhte aus diesem Grunde diese Pflanzen zu verfluchen.
Ja. Genau! So passiert. Recht ärgerlich.Und auch bei Strauchp. noch rechter ärgerlicher!Zu tief gepflanzt ist auch ein Hinderungsgrund für fehlende die Blüte. Bei mir sind sie nach unten gerutscht und so fällt dann zuviel Erde drauf.