Seite 3 von 3

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 21:56
von Danilo
Wo immer von Sämlingen die Rede ist, muss aber angezweifelt werden, ob wir noch von artreinen Pflanzen reden können. Keine heimische Baumart hybridisiert mehr als Weiden. Man geht davon aus, daß in der freien Landschaft inzwischen mehr Exemplare von Hybriden als von Arten wachsen.Auch heute noch werden regelmäßig neue Hybriden entdeckt, von deren Elternarten man gar nicht annahm, daß sie in der Lage wären sich zu kreuzen. Es gibt viele Naturhybriden mit mehr als zwei beteiligten Arten.Daher: Sieht eine Weide nach Sal-Weide aus und mag Wasser -> Hybride ;)

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:01
von partisanengärtner
Ich bezweifle das es irgendwo eine Saalweide gibt die nicht irgendwann in den letzten 100 Jahren nicht als Sämling angefangen hat.So alt werden die ja nicht oder täusche ich mich da. Kann man überhaupt von reinen Arten bei Weiden sprechen oder sind das eher komplexe Artenschwärme?

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:04
von ManuimGarten
Ich glaube, ich lasse diese Wasauchimmer-Weide doch im Blumenbeet. Wenn sie ein hübscher Kätzchenzweig war (und die weiblichen Pflanzen seltsamerweise nicht so hübsch sind), hoffe ich auf eine männl. Pflanze und keine Sämlinge. Das Risiko mit dem Teich ist zu hoch, dann muß halt die weidenblättrige Birne endlich etwas wachsen und Stimmung am Ufer machen. :)

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:04
von Danilo
Die breiten Blätter sind schon mal ein Anhaltspunkt. Allerdings gibt es sicher viele Hybriden.
Zu "breite Blätter" könnte ich eine Liste von Arten und Naturhybriden aufzählen, die den ganzen Thread sprengen würde ;)Es könnte sich z.B. um Salix aurita handeln, die steht gern feucht und macht "Ausläufer" :P.Oder harmloser: die gewöhnliche Grau-Weide (S. cinerea) als eine der häufigsten und gern an Gewässern stehend.Lösen können wir das Rätsel ohne Gentechnik sowieso nicht.Manu, am besten Du kaufst Dir eine S. caprea 'Mas', dann bist Du auf der sicheren Seite. :)

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:05
von partisanengärtner
Die Weibchen haben halt graue Kätzchen. Die gelben Pollen fehlen. Sonst sind sie genauso hübsch. Meine Weide steht auf frischem Boden wenn das der Terminus ist. Das würde passen anstehendes Wasser hab ich an einer Tiefen stelle im Garten gehabt. Da hat sich nie eine ausgesäht.In den Beeten schon eher :P und in allen Pflanzschalen und Töpfen. Ander Weibchen außer einer Trauerweide hatte ich nicht.Die eine Tochter am Folienteich hat ja auch den Boden außerhalb des Teiches genutzt. Die Trauerweide hat da schon Wurzelfilz in den Teich geschickt.

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:10
von partisanengärtner
Die Grauweide hat aber ganz andere Blätter.Die Höhe meiner Salweide spricht auch eher für was in der Richtung.Ich habe auch den Eindruck das sie schlecht als Steckling geht.

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:12
von Danilo
Ich bezweifle das es irgendwo eine Saalweide gibt die nicht irgendwann in den letzten 100 Jahren nicht als Sämling angefangen hat.So alt werden die ja nicht oder täusche ich mich da. Kann man überhaupt von reinen Arten bei Weiden sprechen oder sind das eher komplexe Artenschwärme?
Ja, so wohlwollend sie hybridisieren, so gerne bilden sie auch Artenschwärme. Klar gibts reine Arten, aber das streift ja schon beinahe die Philosophie.Letztendlich war es ja der Mensch, der irgendwann festgelegt hat: das ist eine Weiden-Art. Alles was danach entdeckt wurde und Merkmale der als "Art" deklarierten Pflanze hatte, war fortan Hybride. Und was sagt die Evolution? Arten können selbst schon Hybriden gewesen sein. Die ganze Nomenklatur Schall und Rauch.

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 11. Mär 2011, 22:13
von Danilo
Die Grauweide hat aber ganz andere Blätter.
Breit sind sie trotzdem. :P

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 14. Mär 2011, 09:26
von Chica
Um wegen der ganzen Hybridisiererei sicher zu sein, hatte ich mir dann auch eine Sal- Weide von der Baumschule besorgt.
Passend zum Thema entdeckte ich heute die ersten blühenden Kätzchen an einer stattlichen Sal-Weide, die genau vor meinem Bürofenster steht. Damit hält zumindest im Innenhof offiziell der Vorfrühling Einzug. :D Das Exemplar im Garten blüht noch nicht.
Woher weißt Du, das das sicher eine Sal- Weide ist, Du kannst sie genau bestimmen, oder? Mach doch mal ein Kätzchenfoto, ich schau heut auch 'mal.

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 22. Okt 2012, 09:30
von marcir
Diese Weide, damals vor ein paar Jahren von einer geschnitten Kopfweide mitgenommene Ruten, sehen nun so aus.Zuerst habe ich einen grösseren und einen kleiner Kreis, also wie eine 8 auf ihr geformt. Das hat aber dermassen ausgeschlagen, dass die "Löwenringe" bald ausgewachsen und nicht mehr zu sehen waren. Nun wuchert sie so vor sich hin.Jetzt möchte ich sie zu einer Kopfweide schneiden.Wie ich hier vorher gelesen habe, werden sie eher im Januar geschnitten. Stimmt das, oder kann man sie jetzt noch schneiden, oder besser bis dann warten, was meint ihr?

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 22. Okt 2012, 10:19
von potz
Egal ;) Ich mach's seit Jahren so : diejenigen, die mich in der Sicht behindern, schneide ich nach Blattfall - den Rest im Februar.Hat ihnen bis jetzt nicht geschadet.

Re:Fragen zu Kopfweiden

Verfasst: 22. Okt 2012, 10:22
von marcir
Egal ;) Ich mach's seit Jahren so : diejenigen, die mich in der Sicht behindern, schneide ich nach Blattfall - den Rest im Februar.Hat ihnen bis jetzt nicht geschadet.
Gut, danke Dir Potz!Da ist nämlich nur ein kleines Weglein auf dem Hügel, und seit Wochen kein Durchkommen mehr deswegen.