Seite 3 von 4

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 26. Feb 2011, 05:14
von Querkopf
Hallo, Axel, restlose Sicherheit vor Fehllieferungen hast du selbst bei den allerbesten Rosenschulen nicht ::)... Die Madame bekommst du fast überall. 'Crimson Shower(s)' ist etwas schwieriger, meine persönlichen "Hoflieferanten" in D (Schultheis und Weingart) haben sie nicht. Mein Duo kam seinerzeit aus Belgien; dort sind auch aktuell beide Rosen gelistet. Aber warte mal noch ein bisschen, es kommen bestimmt noch Bezugsquellentipps. Und falls du nicht fündig werden solltest, melde dich: 'Crimson Shower' bewurzelt gut ;). Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 3. Mär 2011, 20:46
von partisanengärtner
Mal ein bisschen nach oben schieben die Dame wird ungeduldig. Hat jemand eine Bezugsadresse für 'Mme Alfred Carrière' und Crimson Showers?Vorzugsweise in D

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 3. Mär 2011, 22:30
von freiburgbalkon
Ruf zum Beispiel

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 3. Mär 2011, 22:59
von uliginosa
Genau, da habe ich bisher praktisch nur gute Erfahrungen gemacht, Dutzende schöne, kräftige Pflanzen bekommen. Meine Mme A. Carrière, letztes Jahr ausgepflanzt und schon gut gewachsen, sieht immer noch gut aus, trotz voller Sonne tagsüber und starkem Frost nachts. ::)

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 3. Mär 2011, 23:29
von kat
In der Nähe von Nürnberg (Altdorf) gibt es doch einen Rosengärtner: Kalbus. Wär das nicht einfacher für die Freundin?Ich hab allerdings keine Erfahrung mit der Firma.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 4. Mär 2011, 07:52
von partisanengärtner
Vielen Dank für die Informationen Kalbus hat beide im Katalog online, ich werde die Dame hinschicken. Notfalls fahr ich halt mit wenn ich es zeitlich hinbekomme.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 4. Mär 2011, 14:40
von Querkopf
Hallo, Axel,na, wer sagt's denn! Gibt also doch Quellen in D, für beide Rosen :). Nur der Vollständigkeit halber: Die oben genannte Quelle in B ist auch sehr empfehlenswert. Von dort habe ich eine ganze Reihe exzellenter, kräftiger Pflanzen bekommen, der Kontakt (man spricht Deutsch) ist nett. Und die Preise sind oft so, dass sich die höheren Auslands-Versandkosten wieder "wegmitteln". (Scheu vor Auslandsbestellungen muss man nicht immer haben ;)...) Toitoitoi, dass das Duo gut wächst & blüht, und schöne GrüßeQuerkopf

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 4. Mär 2011, 18:07
von partisanengärtner
:-* An alle Rosisten die geholfen haben. ;)

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 9. Mär 2011, 11:40
von macrantha
Axel hat ja nun seine Schätzchen gefunden - ich möchte mich nun mit exakt der selben Frage anhängen.Die Bedingungen sind sehr ähnlich, wobei es einen Zacken kälter ist (Rosmarin übersteht den Winter nicht).Der Rambler ist für eine Freundin, sie sehr, sehr großen Wert auf Duft legt.Ich habe selbst etwas gestöbert ... was haltet Ihr denn von der Guirlande d'Amour?Die wurde für Axel ja gar nicht erwähnt - hat das einen Grund? Bisher habe ich nur gutes gelesen (gesund, wüchsig, sehr gut duftend)... Gibt es einen Pferdefuß?Wenn Sorten nur als "leicht duftend" beschrieben werden, bin ich immer skeptisch. Nicht, dass man dann nur ein geschlossenen Räumen bei höheren Temperaturen überhaupt was riechen kann. Wie sieht es denn da bei "Rosendorf Steinfurth" aus? Oder Veilchenblau?Wäre vielleicht auch Alister Stella Gray was?Aber es hat wohl keinen Sinn nach allen "leicht duftenden" zu fragen ... Liebe Grüße,macrantha

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 9. Mär 2011, 14:06
von ManuimGarten
Mir gehts öfters so, dass ich den Duft lt. Beschreibung nicht entdecken kann. ;)Bei Veilchenblau kann ich mich z.B. nicht an Duft erinnern, und sooo schlecht sollte meine Erinnerung doch nicht sein.Wohin will deine Freundin die Rose denn pflanzen, bzw. wie hoch soll sie werden?Nachdem ich im Weinbauklima bin, kann ich zu winterhärteren Rosen schlecht was sagen. Alister Stella Gray habe ich allerdings gerade erworben, da wird als Noisetterose Winterschutz empfohlen.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 9. Mär 2011, 18:28
von macrantha
Die gute soll an einen Rosenbogen. Allerdings ist der Pflanzort durch nahe Gehölze eher suboptimal, eine etwas wuchskräftigere Sorte ist also gar nicht so schlecht.Alista Stella Gray fällt dann aufgrund der Winterhärte flach.

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 9. Mär 2011, 20:24
von Raphaela
Veilchenblau ha einen verströmenden Duft, den man an den Blüten kaum, in der Umgebung aber relativ stark wahrnimmt. Ich finde, er erinnert an Lindenduft.Guirlande d´Amour wächst eher wie ein echter (einmalblühender) Rambler, also sehr wucherig.Den Duft empfinde ich als eher leicht.Die Sorte ist hier frosthart und robust. Was mir mißfällt, sind die von unten nach oben abblühenden Blütenstände.Als öfterblühenden Rambler (wenn aufgebunden) kann ich Donaunymphe empfehlen. Sie ist hier sehr frosthart, remontiert kontinuierlich und duftet für eine kleinblütige Sorte stark (würzig süß)

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 9. Mär 2011, 20:45
von Querkopf
Hallo, Macrantha,'Guirlande d'amour' hat einen guten Duft, ich würde sie aber nicht als ausgesprochene Duftrose bezeichnen ;). Nee, das ist keine Wortklauberei :): "Duftrosen" sind für mich solche mit "verströmender" Duft-Charakteristik, der "Gegen-den-Wind"-Typ. Sowas verspürt meine - eigentlich empfindliche - Nase bei dieser Rose nicht. An die Guirlande muss ich näher ran zum Schnuppern. Und nehme dann einen angenehmen, leichten bis mittelstarken Duft wahr. Vorteile der Rose: zuverlässige Nachblüte; Unempfindlichkeit gegen Krankheiten; lebhafter Wuchs. Nachteile: große, fiese Stacheln; im Abblühen unschön werdende Blütenstände (wie bei vielen Weißen!), die man aus ästhetischen Gründen rausschneiden muss. Vor- oder Nachteil, je nachdem: Bei regelmäßigem Schnitt entwickelt sie recht steife Triebe. Ob sie von Natur aus den passenden Wuchs hat für einen Rosenbogen, weiß ich nicht: Ich ziehe sie strauchig, mit Höhenbegrenzung - das macht sie willig mit (und geht dann ordentlich in die Breite).Zur Frosthärte kann ich als Weinbauklimabewohnerin nur sagen, dass auch die langen, kalten Winter 2008/09 und 2009/10 ihr bei mir kein Trieblein gekrümmt haben (viele andere Rosen musste ich im Frühjahr 2010 fast bodeneben zurückschneiden). Schöne GrüßeQuerkopfNachtrag: Raphaelas Post und ihre Anmerkungen zur Duftcharakteristik habe ich erst nach dem eigenen Eintrag gelesen - nuja, doppelt hält besser ;D...

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 9. Mär 2011, 21:45
von juttchen
Ich zweifel an meinem Geruchssinn, weil ich bei Veilchenblau weder Maiglöckchenduft (wurde mal gesagt), noch den jetzt von Raphaela beschriebenen Lindenduft wahrnehme. Ich bin aber sicher, eine Veilchenblau mein eigen zu nennen 8)

Re:Rambler duftend remontierend ?

Verfasst: 10. Mär 2011, 12:32
von macrantha
Vielen Dank für Eure Anregungen.Hm - es bleibt wohl dabei, dass Dufterfahrungen individuell sind.Ich werde mit meiner Freundin die von Euch vorgeschlagenen mit den Vor- und Nachteilen mal durchgehen.Eine, die einfach alles kann, gibt es wohl nicht. (Bei der Donaunymphe habe ich Angst, dass sie vielleicht etwas schwachwüchsig ist ... aber sie ist definitiv eine Option).Ahhhhh - na dieser Bericht über die Nymphe klingt ja gerade zu euphorisch! Also muss ich mir wegen der Wüchsigkeit wohl doch keine Gedanken machen.P.P.S. noch 'ne kleine Frage ... wie sieht es denn bei Mozart und Ballerina mit Duft aus? Ich kann mich garade gar nicht erinnern. Denn 2m schaffen die ja locker auch.