Seite 3 von 24
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 29. Apr 2011, 20:29
von Täubchen
Das heißt aus Deinem Pott ist nix mehr rausgekommen?Meld Dich halt im Herbst mal bei mir.
Mach ich gern, denn in meinem Topf tut sich nichts.
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 8. Mai 2011, 22:05
von EmmaCampanula
Die besten Muttertagsgeschenke macht einem immer noch der eigene Garten; heute ist der erste Meconopsis x sheldonii 'Lingholm' aufgeblüht:
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 19. Mai 2011, 21:43
von Täubchen
Blüht er noch ?Kannst Du dann vielleicht ein Bild von der offenen Blüte zeigen ?

Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 19. Mai 2011, 22:10
von EmmaCampanula
Ja sie blühen noch (haben ja erst angefangen), haben auch schon Samen angesetzt aber bringen immer wieder neue Blüten hervor.
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 19. Mai 2011, 22:11
von EmmaCampanula
...

Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 19. Mai 2011, 22:27
von Täubchen
Schön, Danke Dir

:)Kennst Du auch Meconopsis grandis ?
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 19. Mai 2011, 22:33
von EmmaCampanula
Meconopsis grandis habe ich nicht im Garten; tomma hat größere Bestände davon soviel ich weiß & ich warte schon sehnsüchtig auf ihre Bilder.
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 20. Mai 2011, 21:48
von Amur
Gibts eigentlich auch weissen Meconopsis. Der letztes Jahr als M. betonicifolia gekaufte blüht jetzt nämlich in weiss.

Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 20. Mai 2011, 21:50
von EmmaCampanula
Ist doch schön der weiße Meconopsis betonicifolia - er harmoniert mit allen Farben.

Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 20. Mai 2011, 21:55
von Amur
Gut dann stimmt wenigstens die Art. Er steht da sowieso mehr oder weniger allein in der Wiese unter der Quitte. Insofern spielt die Farbe nicht die Rolle. Bin halt eher ein Fan von Blau, wobei die weissen Mohnblüten (wie auch Romneya) sehr schön sind. So wie es aussieht teilt sich die Pflanze. Wird das ein immer größerer Stock? Dann muß ich einen größeren Schneckenkragen suchen.
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 20. Mai 2011, 22:13
von EmmaCampanula
'Lingholm' ist sehr zuverlässig wenn es um die Farbe blau geht. M. betonicifolia spielt da schon ein wenig, wohl auch abhängig von Boden- und Lichtverhältnissen. Ich stelle morgen mal ein Foto eines 'blauen' M. betonicifolia ein - ist gerade am aufblühen.Ja, wenn die Pflanzen sich wohlfühlen bilden sie Seitenrosetten. Der blühende Teil meines weißen M. betonicifolia ist nach der Blüte abgestorben. Die Seitenrosette ist in diesem Jahr wieder ausgetrieben.
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 22. Mai 2011, 17:40
von Täubchen
Möglicherweise bekomme ich nächste Woche Samen von Meconopsis grandis.Diese Aussaatanleitung habe ich gefunden :
http://www.bluemchen-auslese.de/index.p ... saussaatOb ich die Aussaat zum jetzigen Zeitpunkt versuchen könnte ?
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 22. Mai 2011, 20:31
von Amur
Hier noch Bilder von Blüte und Pflanze:


Die Rohre um die Pflanze sind nötig, damit mein alter Herr (aber auch ich) sie beim Mähen nicht mit absäbeln. Da wächst der Giersch kniehoch. Der Schneckenkragen hat auch seine Dienste getan.
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 23. Mai 2011, 22:02
von EmmaCampanula
@armurSchöne kräftige Staude mit einigen Sicherheitsvorkehrungen.

Hier das versprochene Bild des M. betonicifolia, leider ist es mir nicht gelungen die tatsächliche Farbe festzuhalten. Er blüht in einem tollen Fliederton - für mich noch schöner als das Hammerblau (
Besucher würdigen aber nur die blauen - die fallen halt so richtig auf):
Re:Meconopsis 2011
Verfasst: 27. Mai 2011, 13:38
von tomma