Hallo, Strauchpäonienfexe,muss den alten Thread mal wieder hochholen. Denn zwei meiner Strauchpäonien-Babies haben dicke Blütenknospen. Sieht rührend aus: Zwerglein mit winzigen Blatthändchen, die mir gerade eben bis zum Wadenansatz reichen, aber schon brav verzweigt sind - und die je drei Blüten schieben. Das eine Sträuchlein ist eine P. rockii, das zweite eine P. suffruticosa 'Tamafuyo'. Beide im vergangenen Herbst gesetzt, wobei 'Tamafuyo' sogar den Winter im (Riesen-)Topf verbringen musste und erst vor 4 Wochen raus durfte an den endlich freien Garten-Platz. Määnsch, wenn die zwei Kleinen trotz alledem Punch genug haben für Blütenknospen, dann kann ihnen das Blühen eigentlich nicht schaden

- ich bin jedenfalls wild entschlossen, die Blüten NICHT abzuschneiden, sondern sie einfach zu genießen

... Und auf den Burkhart-Päonien-Seiten habe ich bei genauestem Nachlesen den Rat, man möge junge Sträuchlein am Blühen hindern, auch nur mit Bezug auf Sämlingspflanzen gefunden. Meine sind aber Veredelungen - na also, dann dürfen sie

... Eine ebenfalls brandneue P. delavayi - auf eigener Wurzel - zeigt sich noch nicht blühwillig; scheint, dass die Pflanzen ganz gut selber "wissen", was sie schaffen und was nicht.
... WICHTIG : Die Knospen deiner Rockiis, die du jetzt siehst, sind Triebknospen - laß die bloß dran! Erst wenn die sich entwickelt haben, siehst du irgendwann mal im Frühjahr, ob da auch Blütenknospen kommen. ...
Hab' extra drauf geachtet: Ja, Potz hat Recht, die Herbstknospen waren ausschließlich für den Austrieb verantwortlich, hatten mit den jetzigen Blütenknospenknubbeln nix zu tun.Was machen eure Neulings-Sträucher? Erzählt doch mal!Schöne GrüßeQuerkopf P.S. Nicht gut genug hingeguckt, muss mich korrigieren: Der 'Tamafuyo'-Mini hat VIER Blütenknospen

...